Business Process Management

Zentrale Datenhaltung im B2B-Bereich

Zentralisierung der Daten spart Unternehmen Zeit, Geld und optimiert Marketingmaßnahmen. Um sich am Markt zu behaupten und sich positiv vom Wettbewerb abzuheben, müssen B2B-Unternehmen Inhalte bieten, die genau auf ihre Zielgruppe abgestimmt sind und diese in der Customer Journey voranbringen. Handeltreibende wenden viel Kraft auf, um herauszufinden, was Bestandskunden genau wollen, was Interessenten wollen könnten,…

Angriffe auf Krankenhäuser über E-Mails: Das Problem ist Teil der Lösung

Knapp eineinhalb Wochen musste das Klinikum Fürstenfeldbruck ohne seine 450 Computer auskommen und war auch nicht per E-Mail, sondern nur noch telefonisch erreichbar. Ursache ist wohl ein E-Mail-Trojaner, der über einen Anhang ins System eingedrungen ist. Inzwischen ermittelt die Zentralstelle Cybercrime Bayern, und das Klinikum hat alle Bankkonten sperren lassen. Wie in anderen bekannt gewordenen…

Diese sieben Kernanforderungen sollte eine RPA-Plattform mitbringen

Die Potenziale der Robotic Process Automation sind vielfältig und immens: Sie reichen von massiven Kosteneinsparungen und Produktivitätssteigerungen über höhere Mitarbeiterzufriedenheit und verbesserte Prozessqualität bis hin zur Abfederung des Fachkräftemangels. UiPath, Anbieter für Enterprise Robotic Process Automation zeigt auf, welche Eigenschaften eine RPA-Plattform aufweisen muss, damit Unternehmen diese Potenziale auch optimal ausschöpfen können. Effiziente Skalierung bieten.…

Tipps zum Testen komplexer Microservice-Architekturen

Microservices bieten etliche Vorteile, für das Testing ergeben sich aber neue Herausforderungen, denn die Komplexität nimmt deutlich zu. Das Münchner IT-Unternehmen Consol zeigt, welche Herausforderungen bestehen und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um ein effizientes Testen sicherzustellen.   Microservices entwickeln sich immer mehr zur State-of-the-Art-Systemarchitektur, da sie zahlreiche Vorteile bieten, beispielsweise hohe Agilität, Flexibilität und…

The Next Big Thing? Tipps zum Wechsel von datenbasierten zu ereignisfokussierten Datenstrategien

Illustration: Absmeier, PdP Das rasante Datenwachstum der vergangenen Jahre hat vielerorts bereits zu einem Umdenken in den IT-Abteilugen geführt. Lag der Fokus in der Vergangenheit oft auf der Infrastruktur und den Anwendungen, so haben viele Unternehmen angesichts der sich auftürmenden Datenberge mehr und mehr den Schritt hin zu datenzentrischen IT-Umgebungen gewagt. Dass die Reise hier…

Zeitaufwand halbieren: Wie in deutschen Verwaltungen Digitalisierung gelingen kann

Analyse von zehn internationalen Erfolgsballbeispielen für Smart Government – Bürger und Behörden könnten Aufwand für Verwaltungsdienstleistungen mehr als halbieren. Nachholbedarf in Deutschlands Verwaltungen: Während die Privatwirtschaft die intelligente Nutzung von Daten zur Steigerung ihrer Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit bereits erkannt hat, tun sich deutsche Behörden beim Thema Smart Government immer noch schwer. Dabei ist das Potenzial…

KMU: Innovation hat höchste Priorität

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Europa bewerten ihr Marktangebot grundlegend neu, um mit den Kundenanforderungen im digitalen Zeitalter Schritt halten zu können. Einer neuen Studie im Auftrag von Ricoh Europe zufolge geht ein Viertel (24 %) der 3.300 befragten Führungskräfte in KMU aus 23 Ländern davon aus, dass sie in den nächsten fünf Jahren…

Die Menschen in diesem Land wünschen sich digitale Services in allen Lebensbereichen

Stadt, Land, Frust: Zwei von drei Bürgern finden ihren Wohnort nicht digital.   Die Erwartungen an eine digitale Stadt sind groß, die Realität bisher meist ernüchternd. Zwei Drittel der Bundesbürger (64 Prozent) sagen: Meine Stadt ist nicht digital. Nur drei von zehn (30 Prozent) bewerten den Digitalisierungsgrad ihrer Gemeinde hingegen als fortgeschritten. Das ist das…

Fünf IT-Trends für modernes Informationsmanagement

EIM-Plattformen, die mit Funktionen und Anbindungen auch auf die neusten IT-Trends wie Edge Computing, Big-Data-Analyse oder künstliche Intelligenz reagieren, schöpfen das Innovations- und Effizienzpotenzial für Professionals erst richtig aus. Im Frühjahr 2017 lösten die Analysten bei Gartner erneut die Diskussion darüber aus, dass die besten Zeiten für Enterprise Content Management (ECM) nun endgültig vorbei sein.…

Projektmanagement 4.0: Warum die Digitalisierung mehr Chancen als Risiken birgt

Die digitale Transformation hat längst das Projektmanagement erreicht und verändert das Arbeiten in Projekten weitreichend: Der Umgang mit neuen Technologien und modernen Kommunikationsformen, die über Abteilungs- und Hierarchieebenen hinweg wirken, erfordern ein zunehmendes Maß an Eigenverantwortung und haben Konsequenzen auf die Zusammenarbeit. Im Kern bedeutet Digitalisierung, dass Unternehmen ihre Wertschöpfung an den Bedürfnissen der Kunden…

Flexibler Arbeitsplatz der Zukunft: Coworking-Spaces fördern Austausch und Vernetzung

Der Trend zu Gemeinschaftsbüros hält ungebrochen weiter an. Immer mehr Unternehmen setzen heutzutage auf sogenanntes Coworking. Bei diesem Konzept arbeiten Start-ups, Kreative und auch immer mehr internationale Unternehmen in großen Räumen zusammen und teilen sich einen Arbeitsplatz. Der Trend dieser Arbeitsform hat seinen Ursprung in den USA und kam vor einigen Jahren nach Europa, wo…

DSGVO-Tipps für Nachzügler

Wie Unternehmen ein DSGVO-taugliches Datenbewusstsein für die digitale Welt entwickeln. Am 25. November ist es sechs Monate her, dass die Datenschutzgrundverordnung mit Ende der Übergangsfrist endgültig in Kraft getreten ist. Bis zu diesem historischen Datum im Mai diesen Jahres herrschte eine große Verunsicherung bei Organisationen aller Art darüber, inwieweit die neuen Vorschriften ihre Prozesse betreffen…

Auf dem Weg ins Internet der Dinge: Out-of-Band-Management sorgt für effizientes IoT

Von smarten Haushaltsgeräten und Wearables, über intelligente Verkaufsautomaten und Self-Service-Kassen bis hin zu Connected Cars und der vernetzten Fabrik – das Internet der Dinge wächst unaufhaltsam. Über 20 Milliarden IoT-Geräte erwartet das Analystenhaus Gartner bis 2020. McKinsey prognostiziert dem Internet of Things für 2025 einen potenziellen Marktwert zwischen vier bis elf Billionen Dollar jährlich. Doch…

Goodbye Geoblocking: Welche Vorteile ergeben sich für die Logistik?

Der europäische Warenverkehr wird noch freier als bisher – eine neue Geschäftschance für Logistiker. Für Verbraucher wird es künftig einfacher, außerhalb der eigenen Landesgrenzen online einzukaufen. Der Grund: Noch vor Ende des Jahres tritt das Geoblocking-Verbot der Europäischen Union in Kraft. BluJay Solutions zeigt, welche Chancen sich damit für neue Geschäftsmodelle im Logistikbereich eröffnen. Laut…

Intelligente Automatisierung ist in der Unternehmenspraxis angekommen

Viele Branchen setzen bereits auf Robotic Process Automation. Automatisierung zeitraubender Routineaufgaben erhöht Qualität und Mitarbeiterzufriedenheit. Digitale Belegschaft reduziert Fachkräftemangel.   Über intelligente Automatisierung wird längst nicht mehr nur gesprochen. Vielmehr gibt es bereits zahlreiche Anwendungsfälle, die in Verbindung mit künstlicher Intelligenz (KI) Arbeitsprozesse automatisieren. Besonders für Robotic Process Automation (RPA) finden sich in vielen Branchen…

Online-Beschwerde bei zwei von drei Unternehmen möglich

Ein passwortgeschütztes Kundenportal bietet jedes zweite Unternehmen. Zwei von drei Unternehmen veröffentlichen Stellenangebote auf Webseite.   Eine Internetpräsenz ist für Unternehmen heute unumgänglich. Das haben diese erkannt. Unternehmen ab 20 Mitarbeitern verfügen heutzutage allesamt über einen Webauftritt (100 Prozent). Welche Informationen und Dienstleistungen aber auf den eigenen Webseiten stehen, darin unterscheiden sich die Unternehmen teils…

Mangelnde Zuverlässigkeit digitaler Geschäftsprozesse bedroht den Erfolg der Digitalisierung

Bei rund 50 Prozent der Unternehmen führten Ausfälle bereits zu Produktionsstillstand und Umsatzverlusten. Cyberkriminalität betrifft jedes dritte Unternehmen. Trotz kritischer Kennzahlen werden Prognose-Tools kaum genutzt.   Roboter, künstliche Intelligenz, Automatisierungen – die Medien schwärmen von einer rosigen Zukunft der Technologie. Alles schön und gut, aber ohne eine funktionierende Basis, kann der schlaueste Roboter nicht weiterhelfen.…

90 Prozent aller Unternehmen sind nicht bereit für die digitale Transformation

Anspruch und Wirklichkeit in Sachen Robustheit der IT-Systeme klaffen weit auseinander. Nur 7 Prozent der Befragten halten ihre Infrastruktur für widerstandsfähig genug, um erfolgreich zu sein. 50 Prozent aller Unternehmen könnten laut IDC ein Katastrophenereignis nicht überleben.   Im Rahmen der globalen Studie »State of IT Resilience« wurden 500 Fachkräfte aus IT und Management zu…

Unternehmen müssen mehr in digitale Qualitätssicherung investieren

Die Digitalisierung ermöglicht Qualitätssicherung im laufenden Produktionsprozess. Dies setzt allerdings eine durchgängige Maschinendatenauswertung in Echtzeit und entsprechenden Schnittstellen voraus. DiIT fordert, dass produzierende Unternehmen gerade unter Qualitätsaspekten mehr in die Digitalisierung ihrer Systeme investieren. Trotz einer hochgradig automatisierten Produktion dominiert in der Qualitätssicherung noch immer die Handarbeit, es gibt kaum Digitalisierung und Medienbrüche sind üblich.…