Business

Cloud Computing oder Outsourcing-Leistungen aus dem Rechenzentrum – Welches ist das beste Sourcing-Modell?

Die Cloud eignet sich für Standardleistungen mit wenig Anpassungen. Sind mehr Individualität in Anwendungen und Supporttiefe sowie branchenbezogene Betriebsvorgaben und Zertifizierungsstandards gefordert, ist Outsourcing das geeignete Modell. Es gibt jedoch jede Menge Zwischenlösungen.

Technologie führt den Einzelhandel in die Zukunft: Die wichtigsten Retail-Trends 2018

Die Zeiten sind hart für den Einzelhandel. Wer sich heute im Wettbewerb behaupten will, muss auf vielen verschiedenen Kanälen aktiv sein. Gewinnspannen sinken und der Preiskampf tobt. Gleichzeitig werden Kunden immer anspruchsvoller, können im Internet Preise vergleichen, Informationen einholen und sich aussuchen, bei wem sie einkaufen möchten. Was also tun, um den wachsenden Herausforderungen zu…

Der digitale Einkauf nimmt deutlich Fahrt auf

Der Einkauf befindet sich seit 20 Jahren im Übergang von einem taktisch geprägten, manuellen Prozess zu einer strategisch denkenden, digitalen Funktion. Seit Kurzem zieht das Tempo des Wandels rasant an. Laut einer weltweiten Studie, die von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt mit Unterstützung von SAP Ariba durchgeführt wurde, sehen führende Einkaufsorganisationen ihre Zukunft nun…

Die Open-Source-Falle beginnt bei den Lizenzbedingungen

Die Euphorie rund um das 20-jährige Open-Source-Jubiläum ist groß. Allerdings ist nicht alles Gold, was glänzt, meint IT-Dienstleister und Open-Source-Experte Consol. Schon die Lizenzbedingungen bei Open-Source-Software sollten detailliert überprüft werden, schließlich sind sie kein Freibrief für jede kommerzielle Nutzung und Lizenzverstöße können kostspielig werden. Open Source kann auf einen beispiellosen Siegeszug zurückblicken, auch wenn bei…

Reality Check: Rechnungen statt Smileys, können wir bald per WhatsApp bezahlen?

Der Messenger WhatsApp ist mittlerweile fest in den Alltag vieler Deutscher integriert. Die Frage, wer für das Abendessen einkauft, klären viele Familien heute in einer WhatsApp-Gruppe. Anstatt einer Postkarte aus dem Urlaub, gibt es Fotos über die Nachrichten-App. Und Telefonieren und Video-Chats führen kann man über die Anwendung schon seit längerem. Jetzt stellt sich folgende…

SAP stellt – nach eigenen Aussagen – einzigartiges neues Preismodell vor

Durch den zusammen mit Anwendergruppen entwickeltem Ansatz soll eine höhere Transparenz geboten werden. SAP stellt ein neues Vertriebs-, Audit- und Preismodell für die sogenannte indirekte Nutzung (Indirect Access) vor, das in enger Zusammenarbeit mit Anwendergruppen, Kunden, Partnern und Analysten entstanden ist. Der neue Ansatz soll dafür sorgen, dass Kunden ihre SAP-Lizenzen künftiger leichter und transparenter…

Software Asset Management von VMware-Lösungen: Der Weg zur risikofreien Lizenzierung ist steinig

Heute kommt nahezu kein Unternehmen mehr an einer Virtualisierung seiner IT-Ressourcen vorbei. Bei VMware, dem Marktführer von Virtualisierungssoftware, verfolgten Anwender bisher meist das Prinzip »für jeden gesteckten Prozessor eine CPU-Lizenz«. Aber durch vertragliche Bestimmungen ist die korrekte Lizenzierung von VMware-Software deutlich komplexer. Durch ein professionelles Software Asset Management (SAM) können Unternehmen Compliance-Risiken vermeiden, die sich…

E-Rechnungen im Format ZUGFeRD aus dem ERP heraus versenden

Checkliste zur Umstellung aus Sicht von Experten. Dass die E-Rechnung mit 60 % Einsparpotenzial und der Chance auf innovative Prozesse viele Vorteile bietet, ist unstrittig. Dennoch ist in Deutschland das gute(?) alte Papier als Zahlungsaufforderung immer noch verbreitet. Doch spätestens, wenn ab Ende 2020 alle Lieferanten der öffentlichen Hand zwingend E-Rechnungen senden müssen, wird die…

Die 3 wichtigsten Fragen bei der Einführung eines neuen Rechnungswesens

Bei der Einführung einer neuen Financials-Lösung geht es immer um drei zentrale Fragen: Wann soll sie zur Verfügung stehen? Was und wie viel soll übernommen werden aus Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung und Controlling? Wie sollen die einzelnen Daten übernommen werden?   Wann soll der Echtstart sein? Dies ist eine der wichtigsten Fragen. Viele Kunden wünschen, den Echtstart…

DSGVO: Auch Vereine müssen die Vorgaben einhalten

Einwilligungserklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten als Dreh- und Angelpunkt. Die neuen gesetzlichen Regelungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) trifft auch Vereine. Denn auch sie gehen mit personenbezogenen Daten um, ganz gleich ob es der Mitgliedsantrag des Vereins, das Anmeldeformular für Wettkämpfe oder das Patenschaftsformular für Tiere im Tierheim ist. »Verstöße werden mit erheblichen Bußgeldern belegt, die Vereine…

Sinkende Attraktivität – Finanzunternehmen laufen die Bewerber weg

Immer weniger Absolventen und Berufseinsteiger zieht es in die Finanzbranche. HR-Lösungsspezialisten zeigen 5 Bereiche auf, in denen ein konsistentes Talent Management diesem Trend entgegenwirken kann. Schrumpfende Gewinne, Krisen, Kosten- und Restrukturierungsdruck, Filialsterben – dies und mehr hat am Image von Banken und Versicherungen als attraktiver Arbeitgeber gekratzt und schlägt sich seit Jahren in stark rückläufigen…

Data Scientists statt Marketingfachleute

Zalando will mehr Data Scientists für datenbasiertes Marketing einsetzen und Werbefachleute entlassen. Die künstliche Intelligenz (KI) soll das Feld übernehmen und das am besten schon morgen. Warum dieser Plan recht riskant sein dürfte, erklärt Philippe Take in diesem Artikel.   Einer der größten Online-Modehändler möchte seinen Kleiderschrank ausmisten. Der Stoff der Zukunft sind Daten. Und…

Deutsche Großunternehmen wiegen sich bei der digitalen Transformation in Sicherheit – Google und Amazon werden nicht als Wettbewerber erkannt

Fast jedes zweite Großunternehmen in Deutschland sieht sich heute als »sehr gut« oder »gut« auf die digitale Transformation vorbereitet. Während die Hälfte der Unternehmen einen starken digitalen Wandel in ihrer Branche prognostiziert, sieht nur jedes fünfte einen ebenso starken Veränderungsdruck beim eigenen Geschäftsmodell. 59 Prozent der Unternehmen sind der Ansicht, dass sie in den kommenden…

Wie Nonnen – und andere Gutmenschen – zum Geschäftsrisiko werden

Nonnen haben der US-Bank Wells Fargo ins Gewissen geredet. Und tatsächlich, die Bankmanager beichteten öffentlich, welcher Verfehlungen sich die Bank schuldig gemacht hat. Mit religiösem Eifer hat das allerdings wenig zu tun. Lesen Sie hier, wie die Nonnen die Banker in die Knie gezwungen haben. Wells Fargo hat mit einer Reihe von Skandalen von sich…

Renditestarke Anlagen: Welche Fondssparpläne gute Renditen bieten

Die Deutschen sparen fleißig weiter – trotz anhaltender Nullzinspolitik der EZB. Wie die Infografik zeigt, sind Fondssparpläne als Geldanlage gut geeignet. Wer in den letzten 30 Jahren monatlich 100 Euro in deutsche Aktienfonds angelegt hat, kann heute im Schnitt über 123.000 Euro verfügen. Das entspricht einer jährlichen Rendite von rund sieben Prozent. Die Renditen von…

Finanzen: Die besten Geldanlagen 2017

Die Deutschen sind fleißige Sparer – und wer klug ist, legt sein Geld in Aktien an. Denn wie die Infografik von Statista zeigt, sind insbesondere Aktien als Geldanlage gut geeignet. Wer zu Jahresbeginn 10.000 Euro in Aktien von DAX-Unternehmen gekauft hat, konnte sich laut Angaben des Bundesverbands deutscher Banken ein Jahr später über 11.100 Euro…

Informationssicherheit der Automotive-Branche im roten Bereich

Business Information Risk Index zeigt: Schlechter Wert bei den sicherheitskritischen Vorfällen. Aber zweithöchstes Investitionsengagement von allen zehn untersuchten Branchen.   Die Informationssicherheit der deutschen Firmen tritt seit letztem Jahr auf der Stelle und weist unverändert hohe Defizite auf. Zu diesem ernüchternden Ergebnis kommt der Business Information Risk Index 2018 von Carmao auf Basis einer Befragung…

Keine Automatisierungsstrategie in deutschen Büros

85 Prozent der Deutschen wünschen sich mehr Entlastung bei Routinearbeiten im Büro. »Dateiverwaltung und -dokumentation« ganz oben auf der Wunschliste. Strategie für Automatisierung fehlt im Großteil der Unternehmen. Wunsch und Wirklichkeit klaffen beim Thema Automatisierung in Unternehmen weit auseinander. Das zeigt der aktuelle Wrike Digital Work Report 2018 [1]. Unternehmen besitzen mehrheitlich keine Automatisierungsstrategie oder…

Wirtschaft: Handel zwischen USA und China sehr unausgewogen

Der Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und China droht immer weiter zu eskalieren. Daran dürfte jedoch keiner der Beteiligten ein wirkliches Interesse haben. Wie die Infografik von Statista zeigt, hat der intensive Handel zwischen beiden Ländern eine jahrzehntelange Tradition. Zwar importieren die USA seit den 1980er Jahren wesentlich mehr chinesische Produkte als umgekehrt. Allerdings investiert…

FT 1000 – Europas Wachstums-Champions

Am 06.04.2018 veröffentlichte die Financial Times die in Zusammenarbeit mit Statista entstandene FT 1000 – Europe’s Fastest Growing Companies 2018. Für das Ranking haben sich die Analysten das Umsatzwachstum von Unternehmen in 31 europäischen Ländern angesehen. Auf Platz eins steht mit einer Wachstumsrate (2013-2016) von rund 107.000 Prozent Deliveroo aus London. Ungeachtet des Brexit beheimatet…