Business

Fünf Trends im B2B-E-Commerce

Die Umsetzung einer Omnichannel-Strategie mit E-Commerce als Herzstück, eine verbesserte Customer Experience, die die Trennung von B2C und B2 aufhebt, Personalisierung und Co-Creation, eine steigende Nachfrage nach CPQ-Lösungen und die Integration von KI die wichtigsten Trends im B2B-Umfeld. Der Kauf von komplexen Lösungen wie Fertigungsanlagen, Werkzeugmaschinen und die Errichtung von Bürogebäuden war noch nie einfach.…

Halbleiterindustrie: Der wachsende Chip-Hunger der Autohersteller

Mikrochips sind aus modernen Autos nicht mehr wegzudenken. In den Autos steuern die Halbleiter Klimaanlagen, kontrollieren den Reifendruck, verschieben Sitze im Innenraum oder sorgen bei Unfällen dafür, dass sich der Airbag auslöst. Mit dem steigenden Grad der Digitalisierung und Vernetzung von Autos steigt die Nachfrage nach Halbleitern seitens der Autobranche kontinuierlich. Wie die Infografik von…

Informationssicherheit der Firmen deutlich im roten Bereich

Business Information Risk Index zeigt: Empfundenes Niveau der Informationssicherheit gegenüber 2017 gesunken. Neun der zehn wichtigsten Branchen befinden sich trotz gestiegener Investitionen im kritischen Bereich.   Die Informationssicherheit der deutschen Firmen tritt seit letztem Jahr auf der Stelle und weist unverändert hohe Defizite auf. Zu diesem ernüchternden Ergebnis kommt der Business Information Risk Index 2018…

Global Recycling Day: »Zweites Leben« für Smartphones und Tablets

Die Aufbereitung von IT- und Kommunikationsgeräten für eine zweite Nutzungsdauer leistet einen signifikanten Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz. Neue Smartphones und Tablets werden in immer kürzeren Abständen auf den Markt gebracht; entsprechend entwickeln sich deren Produktlebenszyklen. Die Technik muss jedoch für die meisten Anwendungen und viele Anwender nicht veraltet sein. Ein zweites Leben macht durchaus…

Gender Pay Gap sinkt, Frauenanteil in Aufsichtsräten steigt – zur Gleichstellung dennoch ein weiter Weg

Gender Pay Gap in Deutschland in den letzten 30 Jahren gesunken. Lücke am oberen Rand der Lohnverteilung am höchsten. Frauenanteil in Aufsichtsräten stieg mit Einführung der Geschlechterquote stark an. Weiterhin Handlungsbedarf bei Gleichstellung von Frauen und Männern in Wirtschaft und Gesellschaft.     Im Vorfeld des Weltfrauentags am 8. März und des Equal Pay Days,…

Paradox: Schlecht bezahlte Frauen finden ihren Lohn oft als gerecht

Trotz des Gender Pay Gaps empfinden Frauen ihren Verdienst häufig als gerechter als dies Männer tun. Der Grund dafür liegt auch in einer in typische Männer- und Frauenberufe unterteilten Arbeitswelt.   Die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen betrug bei Vollbeschäftigten zuletzt immer noch 16 Prozent. Doch obwohl die meisten Frauen im Durchschnitt weniger verdienen als…

Entgelttransparenzgesetz: Nur jeder Achte will wissen, was Kollegen verdienen

Seit dem 6. Januar haben Angestellte in Betrieben mit mehr als 200 Beschäftigten die Möglichkeit, die Offenlegung von betrieblichen Lohnregelungen zu verlangen. Noch sind Arbeitnehmer jedoch sehr zurückhaltend dabei, von diesem Recht Gebrauch zu machen. Wie die Infografik von Statista auf Basis einer Umfrage von EY zeigt, möchte nur ungefähr jeder Achte seinen Auskunftsanspruch geltend…

Buchhandel: Papier schlägt E-Book

Trotz aller technischen Verbesserungen im Bereich E-Books beziehungsweise E-Reader kommt das digitale Lesevergnügen in Deutschland nicht so recht vom Fleck. Laut Zahlen des digitalen Branchenverbands Bitkom hat sich der Anteil der E-Book-Leser hierzulande in den vergangenen drei Jahren kaum verändert. Demnach liest nur jeder vierte Deutsche zumindest gelegentlich E-Books. Wie die folgende Grafik zeigt, greifen…

Buchmarkt: Die meisten Bücher werden noch immer im Laden gekauft

Der sogenannte Sortimentsbuchhandel hat in den vergangenen zehn Jahren einen Umsatzrückgang verzeichnet. Allerdings liegt der Umsatz, der in Ladengeschäften erzielt wird, weiterhin über dem, der im Versandbuchhandel über das Internet erwirtschaftet wird. Wie unsere Infografik zeigt, setzte der Internethandel mit etwa 1.690 Millionen Euro für 2016 etwa 2.700 Millionen Euro weniger um als der stationäre…

Social-Media-Marketing: Mehr Umsatz durch Influencer

Studie: Jeder fünfte deutsche Internetnutzer kauft, was YouTuber empfehlen.   Immer mehr Deutsche lassen sich von sogenannten Influencern im Social Web zum Kauf von Produkten und Dienstleistungen bewegen. 21 Prozent der Internet-Nutzer in Deutschland haben innerhalb von zwölf Monaten mindestens ein Produkt oder eine Dienstleistung gekauft, weil sie von einem YouTuber empfohlen wurde. Das sind…

Dienstleistungsverträge mit Freelancern: So schließen Sie Schritt für Schritt einen korrekten Freelancer-Vertrag

Freelancer-Verträge zu schließen, ist kompliziert: Scheinselbstständigkeit, Vertragsbestandteile oder Urlaubsanspruch sind die gängigen Stolpersteine. Sie haben sich entschieden, einen Freelancer zu beauftragen und jetzt muss ein Vertrag her? Dann sind Sie bei uns richtig. Wir erklären Schritt für Schritt, was im Vertrag enthalten sein muss. Außerdem erhalten Sie eine Muster-Vorlage im Word-Format zum kostenfreien Download. Diese…

Influencer: Jeder Fünfte folgt Online-Stars in sozialen Netzwerken

■ Jeder zweite Social-Media-Nutzer hat schon von Influencern gehört oder gelesen. ■ 4 von 10 haben Werbung der Social-Media-Stars wahrgenommen. ■ 9 Prozent haben ein Produkt auf Empfehlung eines Influencers gekauft. Sie teilen ihr Leben in der digitalen Welt, haben mit Fotos und Videos eine gewisse Berühmtheit erlangt und werben für Produkte: Fast jeder zweite…

Big Data treibt Nachfrage nach IT-Freelancern – EU-DSGVO erleichtert Projekte

■ Vier von zehn Großunternehmen rechnen mit steigender Nachfrage nach IT-Freelancern für Big-Data-Projekte. ■ Mehrheit geht von positiven Impulsen der EU-DSGVO für Big Data aus. ■ Freiberufler leisten ein Viertel des Arbeitsvolumens in IT-Projekten.   Big Data ist in Zeiten des digitalen Wandels ein absolutes Trendthema und steigert den Bedarf an IT-Freelancern. Damit rechnen vier…

Cyber-Versicherungen: digitale Sorglosigkeit führt zur Unterversicherung

Fast jeder zweite Versicherungsentscheider (46 Prozent) ist der Überzeugung, dass das Geschäft mit Cyber-Security-Policen massiv an Relevanz gewinnen wird. Der Vertrieb äußert sich dagegen zurückhaltender. Hier glauben nur 30 Prozent an den Aufschwung durch IT-Sicherheitsversicherungen. Der Grund: Die Produkte sind neu, komplex und erklärungsbedürftig, die Hürden bei der Bedarfsermittlung sind hoch. Das Bewusstsein für Absicherung…

Big Data 2018: Umsatz liegt erstmals über 6 Milliarden Euro

■  Umsatzwachstum von 10 Prozent prognostiziert ■  Ausbildung zum Data Scientist   Deutschland ist ein Wachstumsmarkt für Big Data. Im Jahr 2018 werden mit Hardware, Software und Services für Big-Data-Anwendungen voraussichtlich 6,4 Milliarden Euro umgesetzt, ein Plus von 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das zeigen Berechnungen des IT-Marktforschungsunternehmens IDC im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.…

Höhere Erwerbstätigenzahl ließ Arbeitsvolumen 2017 auf rund 60 Milliarden Stunden steigen

Die Zahl der Erwerbstätigen nahm im Jahr 2017 um 1,5 Prozent zu und hat mit 44,3 Millionen einen neuen Höchststand erreicht. Insgesamt arbeiteten die Erwerbstätigen in Deutschland 2017 rund 60 Milliarden Stunden. Das entspricht einem Plus von 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr, berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Nur im Jahr 1991 lag…

Stress: Arbeitgeber ignorieren seelisches Wohlbefinden der Mitarbeiter

33 % der Arbeitnehmer leiden täglich oder sehr häufig unter Stress am Arbeitsplatz. 26 % fühlen sich so gestresst, dass sie einen Jobwechsel in Erwägung ziehen. 30 % finden, dass Arbeitgeber kein Interesse an ihrem seelischen Wohlbefinden hat. Stress belastet vor allem Arbeitnehmer in der Reise- und Transportbranche.   Stetiger Termindruck, zu hohe Verantwortung und…

Konjunkturprognose: Der Wirtschaftsaufschwung geht in die Verlängerung

DIW Berlin erhöht BIP-Wachstumsprognose auf 2,4 Prozent für 2018 und 1,9 Prozent für 2019. Geplante Maßnahmen der neuen Bundesregierungen heben Wachstum nächstes Jahr um 0,3 Prozentpunkte an. Konjunktur läuft auch so sehr gut dank florierender Exporte und kräftiger Binnennachfrage. Arbeitsmarkt bleibt stark. Protektionismus stellt hohes Risiko für deutsche Wirtschaft dar.   In diesem Jahr dürfte…

Der Handel muss sich neu finden und Neues erfinden

■  Kunden wollen das Beste aus Online- und Offline-Shopping-Welt ■  Jeder zweite Online-Käufer sieht die Grenzen zwischen Online und Offline zunehmend verschwinden ■  Miosga: »Handel sollte nahtloses Einkaufen über alle Kanäle hinweg ermöglichen«   Ob stationärer Handel oder Online-Händler – die Digitalisierung verändert das Einkaufen. Kunden haben neue Anforderungen an die Verfügbarkeit von Produkten, die…

Erfolgshindernisse: unflexible Unternehmenskultur; ineffiziente Technologien sowie starre Prozesse

Eine neue Studie, die von Ricoh Europe in Auftrag gegeben wurde, zeigt auf, wo Europas Führungskräfte die größten Hindernisse für mehr Agilität im eigenen Unternehmen sehen. Laut den 2.140 befragten Führungspersönlichkeiten sind dies starre Vorschriften (39 %), mangelnde Investitionen in neue Technologien (37 %) sowie blockierende Hierarchien (35 %). Diese Faktoren stehen der flexiblen, agilen…