Business

Reisebuchung im Internet: Airbnb & Co. (noch) kein Massenphänomen

Plattformen wie Airbnb, auf denen Privatleute Wohnungen oder Zimmer zur Vermietung anbieten können, werden vom traditionellen Gastgewerbe als große Bedrohung wahrgenommen. Und in der Tat hat sich Airbnb besonders unter jüngeren Individualtouristen zu einer ernsthaften Alternative zum Hotel gemausert. Auf dem Massenmarkt spielen derartige Onlineplattformen jedoch noch eine untergeordnete Rolle und sind deshalb, vor allem…

Einbindung der Bürger ist entscheidend für Erfolg von Smart Cities

Initiativen im Bereich Smart Cities drehen sich längst nicht mehr nur um optimierte Verkehrsmuster, Parkplatz Management, effiziente Beleuchtung und Verbesserungen bei öffentlichen Arbeiten. Laut Gartner ist die Einbindung der Bürger entscheidend für den Erfolg von Smart-Cities-Initiativen. »Der Weg nach vorn ist heute ein Community-getriebener Bottom-up-Ansatz, bei dem die Bürgerinnen und Bürger integraler Bestandteil der Gestaltung…

Wachsende Nachfrage nach europäischen Patenten

  EPA verzeichnet mit 166 000 europäischen Patentanmeldungen neue Höchstmarke. Europäische Unternehmen verzeichnen solide Zuwächse, US-Firmen bleiben Spitzenreiter. Zunahme aus China weiterhin beschleunigt, weniger Patentanmeldungen aus Südkorea. Anmelderranking: Huawei vor Siemens und LG an der Spitze. EPA erteilt erstmals mehr als 100 000 Patente in einem Jahr EPA erreicht 2017 bestes Ergebnis bei Produktion, Produktivität,…

Die Wirtschaftspolitik berücksichtigt die Relevanz der Mid Caps nicht ausreichend

Der größere Mittelstand führt in Deutschland statistisch wie auch wirtschaftspolitisch ein Schattendasein, da er nicht gesondert erfasst und berücksichtigt wird. Die fehlende politische Berücksichtigung kann sich angesichts der großen ökonomischen Bedeutung nachteilig auswirken. Die Struktur der deutschen Unternehmenslandschaft wird durch die von der Europäischen Union (EU) vorgegebene strikte Trennung zwischen kleinen und mittleren Unternehmen mit…

Demographischer Wandel: Wahrnehmungen und Einschätzungen der Bevölkerung

Die deutsche Gesellschaft wird immer älter – und das scheint die wenigsten positiv zu stimmen. Eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung zeigt, worüber sich die Bundesbürger beim demographischen Wandel Sorgen machen. Insgesamt gaben 65 Prozent der knapp 1.500 Befragten an, dass die Alterung der Gesellschaft mehr Risiken als Chancen bedeuten. Nur acht Prozent sehen es anders…

Forschung & Entwicklung: Hidden Champions droht die Luft auszugehen

Größere mittelständische Unternehmen tragen mit ihrer Forschung und ihren Innovationen wesentlich zum hiesigen Exporterfolg bei. Doch der ist in Gefahr, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt: Zwar steigt die Zahl der Mittelständler seit Jahren stark an, doch die Firmen verlieren an Innovationskraft – die Politik muss gegensteuern.   Das Land des Mittelstands…

Unwissenschaftliche Heilslehre: Experten fordern Abschaffung der Zusatzbezeichnung Homöopathie

»Münsteraner Kreis« veröffentlicht neues Memorandum Eine Gruppe von Medizinern, Ethikern, Juristen und Philosophen («Münsteraner Kreis«) fordert die Abschaffung der Zusatzbezeichnung Homöopathie. Zur ausführlichen Begründung ihre Forderung haben die Experten das »Münsteraner Memorandum Homöopathie« verfasst. Die Ärztekammern vergeben die Zusatzbezeichnung Homöopathie an Ärzte, wenn sie die Teilnahme an bestimmten Fortbildungen nachweisen können. Eine Zusatzbezeichnung kann als Ausweis…

Weltweite Gehälter 2018: Reallohn wächst fast in jedem Land

Weltweit steigen Gehälter durchschnittlich um 1,5 Prozent. Dynamik im Osten übersteigt stagnierend-sinkende Lohnentwicklung im Westen. Asien nach wie vor stark, aber deutlich geringere Steigerungen als im Vorjahr. »Die Inflation im Westen ist spürbar zurück«, sagt Thomas Gruhle, Vergütungsexperte der Korn Ferry Hay Group. »Die Unternehmen haben die Gehälter nominal nicht weniger stark angehoben als in…

Frauen: Von Gleichberechtigung weit entfernt

Am 8. März findet alljährlich der Internationale Frauentag statt. Seit mehr als 100 Jahren fordern Frauen an diesem Tag Gleichberechtigung. Dass es dieser Forderung auch heute noch bedarf, zeigt eine aktuelle Umfrage von Ipsos. Befragt wurden rund 17.500 Erwachsene aus 24 Ländern weltweit. Hierzulande sind 63 Prozent der Meinung, dass es noch an Gleichberechtigung für…

Gleichberechtigung: Der lange Weg zur Geschlechtergerechtigkeit

Wenn die Gleichstellung der Geschlechter im aktuellen Tempo voranschreitet, werden Frauen und Männer erst in 217 Jahren die gleichen wirtschaftlichen Chancen haben. Das geht aus dem aktuellen Gender Gap Report des Weltwirtschaftsforums hervor. Wie die Grafik von Statista zeigt, würde die politische Gleichstellung 99 Jahre dauern. Im Vergleich dazu sieht es im Bereich Bildung besser…

Zahl der weiblichen CEOs wird deutlich überschätzt

Bei lediglich drei Prozent der 500 größten Unternehmen weltweit steht eine Frau als Geschäftsführerin an der Spitze. So richtig glauben können das die Befragten einer Ipsos-Umfrage allerdings nicht: Der Anteil wird in allen 27 Teilnahmeländern überschätzt – und das deutlich. Wie die Grafik von Statista zeigt, liegen die Befragten in Mexiko mit 29 Prozent am…

Gender Pay Gap: Wie viel Frauen in Europa weniger verdienen

Frauen verdienen weniger als Männer. Europaweit liegt der so genannte Gender Pay Gap, also der Anteil des durchschnittlichen Bruttolohns der Männer, den Frauen für ihre Arbeit weniger erhalten, bei 16,2 Prozent. Deutschland liegt weit darüber, wie die Grafik von Statista zeigt. Spitzenreiter in dem aktuellen Vergleich von Eurostat, dem die Daten von 2016 zugrunde liegen,…

Bilanz zum Weltfrauentag: Frauen beim Entgelt immer noch benachteiligt

Seit dem 6. Juli 2017 ist das Entgelttransparenzgesetz in Kraft. Doch hat das Gesetz – abgesehen von einem legitimierten Auskunftsanspruch zu den betrieblichen Entgeltstrukturen seit 2018 – berufstätigen Frauen tatsächlich zu mehr Lohngerechtigkeit und Gleichbehandlung verholfen? Tara O’Sullivan, Top Managerin bei Skillsoft, zieht eine erste Bilanz und zeigt wichtige Maßnahmen für Unternehmen auf. Laut dem…

Acht Tipps für produktiveres Arbeiten

Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist eine hohe Produktivität entscheidend für die Zukunftssicherheit von Unternehmen. Doch viele, vor allem kleinere Firmen leiden unter Produktivitätsverlust durch administrative Aufgaben. Und jetzt verursacht auch noch die DSGVO zusätzlichen Aufwand. Rainer Downar, Executive Vice President Central Europe bei Sage, gibt Tipps, wie Unternehmen produktiver werden können. Kleine und mittlere…

Neurowissenschaftliche Studie zeigt: Diese 5 Tipps sichern den maximalen Werbeerfolg auf jedem Screen

Am Laptop läuft die Lieblingsserie und parallel wandert der Blick auf dem Smartphone durch die Timelines verschiedener sozialer Netzwerke: Längst nimmt mehr als ein Bildschirm unsere Aufmerksamkeit in Anspruch. In Deutschland nutzt jeder Zweite (53 Prozent) drei oder mehr vernetzte Geräte. Die erste neurowissenschaftliche Studie zeigt, was das für Werbetreibende bedeutet.   Vom Fernseher zum…

Reality Check: Vom Buchhändler zur Bank – wird Amazon zu mächtig?

Jeff Bezos Onlineshop führt schon lange nahezu jeden erdenklichen Artikel im Sortiment, nun will Amazon offenbar auch eine Art Girokonto für seine Kunden anbieten. Das Angebot soll sich an junge Leute und diejenigen richten, die bisher über kein eigenes Konto verfügen. Das Projekt befindet sich allerdings noch in einer frühen Phase, wie das Wall Street…

Das Reisen wird immer digitaler

■  Die Inspiration für jede vierte Reise kommt aus dem Netz. ■  64 Prozent lesen vor Buchung Online-Bewertungen, 26 Prozent rezensieren selbst. ■  Online-Reisebüros punkten mit Angebot, Vor-Ort-Reisebüros mit Beratung.   Von der Anregung für das nächste Reiseziel im Netz über den Mobile Check-in am Flughafen bis hin zur Übersetzungs-App im Restaurant und der Online-Bewertung…

Kundendialog 2025

Aus Kundensicht ist der Dialog mit Unternehmen in Zukunft hinfällig: Der Informationsaustausch zwischen Kunde und Unternehmen findet durch automatisierte Datentransfers statt.   Inter-Bot-Communication prägt die Kundenkommunikation der Zukunft. Der Kundendialog wird sich bis 2025 zu einem stark personalisierten und individualisierten Prozess wandeln.   Kunden nutzen Bots, um ihren Alltag zu erleichtern: Bots beschaffen Informationen, werten…

China ist Mode-Weltmacht Nr. 1

2018 wird der chinesische Markt für Online-Mode größer sein als die Märkte in den USA und Europa zusammen. Das geht aus einem kostenlosen Marktreport des Statista Digital Market Outlooks hervor. Schon jetzt ist China der mit Abstand größte Markt für Mode aus dem Netz. Für das laufende Jahr taxieren die Statista-Analysten den Umsatz mit Schuhen,…

Zahl der offenen Stellen mit 1,2 Millionen auf neuem Rekordstand

Im vierten Quartal 2017 gab es bundesweit rund 1.183.000 offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Damit lag die Zahl um 128.000 über dem Stand vom vierten Quartal 2016 mit 1.055.000 offenen Stellen. Gegenüber dem dritten Quartal 2017 erhöhte sich die Zahl der offenen Stellen um 85.000. Das geht aus der IAB-Stellenerhebung hervor, einer repräsentativen Betriebsbefragung…