Business

Unternehmensnachfolge in Technologie-Unternehmen

Wenn Know-how, Daten und Algorithmen über die Zukunft entscheiden.   Die Nachfolge in technologieorientierten Unternehmen ist meistens ein Sonderfall. Sie ist komplexer, sensibler und weitreichender als in klassischen Produktions- oder Dienstleitungsbetrieben, in denen primär Maschinen, Gebäude oder Marken die Wertbasis bilden. In Tech-Unternehmen bestehen Geschäftsmodelle in der Regel aus immateriellen Vermögenswerten: aus Wissen, Daten, Software-…

Elektromobilität: Lokale E-Autos sind beliebt

Der internationale Handel mit Elektroautos boomt aktuell. Allerdings produzieren Autohersteller ihre Fahrzeuge üblicherweise in dem Land oder zumindest in der Region, in der sie sie verkaufen möchten. Daten der IEA geben Aufschluss darüber, welche Hersteller außerhalb ihrer Heimatregionen bedeutende Erfolge auf Elektroautomärkten erzielt haben. Erschwingliche chinesische Autos verändern den Markt für Käufer (und andere Hersteller),…

Cloudwashing – Warum digitale Souveränität mit US-amerikanischen Partnern ein Märchen ist

In den USA ansässige Cloudprovider werben im europäischen Markt mit »Sovereign Clouds« und EU-konformer Datensouveränität. Unter Vorschriften wie dem CLOUD Act und FISA 702 bleiben europäische Daten jedoch niemals vor den USA geschützt. Wie funktioniert systematisches Cloudwashing, welche Risiken entstehen daraus für deutsche Unternehmen und welche Alternativen bieten echte Datensouveränität?   Roland Stritt, CRO beim…

Audits und Bewertungen von KI-Systemen erzeugen hohen GenAI-Nutzen

Governance-Praktiken erhöhen die Chancen, mehr geschäftlichen Mehrwert aus generativer KI zu erzielen.   Laut einer aktuellen Umfrage von Gartner, einem Unternehmen für Geschäfts- und Technologieanalysen, haben Organisationen, die regelmäßig Audits und Bewertungen der Leistungsfähigkeit und Compliance ihrer KI-Systeme durchführen, mehr als dreimal so hohe Chancen, einen hohen Nutzen aus GenAI zu erzielen wie Organisationen, die…

Der blinde Fleck im Dokumentenmanagement – Studie zeigt: Mehr als 60 Prozent kennen ihre Kosten nicht

Wie teuer ist ein Dokument? Diese einfache Frage können fast zwei Drittel der Unternehmen nicht beantworten. Laut einer aktuellen Umfrage kennen gerade einmal 16 Prozent die exakten Kosten. Was das über die digitale Reife von Dokumentprozessen aussagt und warum immer mehr Unternehmen auf Document-as-a-Service setzen, zeigt die neue Studie.

4-Tage-Woche: Chance für Einstieg in flexible Arbeitszeitmodelle

Die Debatte über eine 4-Tage-Woche schlägt seit Jahren hohe Wellen. Im Spannungsfeld zwischen Fachkräftemangel und steigenden Erwartungen an eine bessere Work-Life-Balance bieten Arbeitgeber das Modell jedoch kaum an: Nur 0,12 Prozent der Stellenanzeigen werben mit dem Angebot einer 4-Tage-Woche – das sind lediglich 8.653 Jobangebote im Jahr 2024, kaum mehr als in den Vorjahren. Höher…

Trend 2026: Unternehmen denken in Szenarien statt in Strategien

Flexibilität wird zum Erfolgsprinzip – Technologie und Marktverständnis geben den Takt vor. Starre Strategien mit langen Planungshorizonten haben ausgedient. Angesichts wirtschaftlicher Unsicherheit, technologischer Umbrüche und globaler Krisen setzen immer mehr Unternehmen auf Szenarioplanung – eine Methode, die verschiedene Zukunftsentwicklungen gleichzeitig betrachtet. Laut der Management- und Personalberatung Liebich & Partner AG wird dieser Ansatz 2026 zum…

Generationswechsel: Wenn die Zukunft führt

Wie Unternehmen den Generationswechsel in der Führung erfolgreich gestalten und was erfahrene Führungskräfte dabei lernen können, weiß Ben Schulz, Unternehmensberater, Vorstand der Ben Schulz & Partner AG und SPIEGEL-Beststeller-Autor.   »Der Generationswechsel in der Führung ist kein Personalwechsel, sondern ein kultureller Paradigmenwechsel. Er verändert, wie Verantwortung verstanden, Kommunikation gelebt und Vertrauen aufgebaut wird. Plötzlich sitzt…

Jeder Vierte schreibt Rechnungen noch per Hand – trotz geltender E-Rechnungspflicht

Gründer und Selbstständige nutzen bei der Buchhaltung häufig noch manuelle Prozesse. Ein Fünftel der Befragten gibt an, Finanzen im Kopf zu verwalten.   Die E-Rechnungspflicht ist in Deutschland seit dem 1. Januar 2025 Pflicht – doch viele Selbstständige arbeiten weiterhin mit manuellen Tools. Eine Umfrage von sevdesk by Cegid macht deutlich: Bei der Digitalisierung von…

Arbeitsmarkt: In diesen Branchen ist der Fachkräftemangel am größten

Allein im Gesundheitswesen blieben im Jahr 2024 über 46.000 Stellen rechnerisch unbesetzt – mehr als in jeder anderen Branche. Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor, für die die Forscher die Lücke erstmals nach Branchen analysiert haben.   In keiner Branche fehlen so viele Fachkräfte wie im Gesundheitswesen. Dort…

Elektromobilität: Wer verkauft wie viele Elektroautos?

Dass es mit dem Umstieg auf Elektromobilität beim Volkswagen-Konzern schlecht läuft, ist in Deutschland etwa so bekannt wie dass die Deutsche Bahn grundsätzlich zu spät kommt. Ein Vergleich mit anderen führenden Autobauern weltweit zeigt allerdings, dass es bei manchen noch schleppender zugeht als beim größten deutschen Hersteller. Im Jahr 2024 war bereits jeder zehnte, der…

Digitale Souveränität: 2026 – das Ende der Ausreden

Kommendes Jahr ändert sich vieles für Unternehmen, denn die EU macht ernst mit digitaler Souveränität. Die folgenden sechs Trends zeigen die Tücken und Herausforderungen, wenn Anforderungen wie NIS2 und DORA verpflichtend werden.   Ab 2026 gibt es kein »Weiter so« mehr: Mit der verpflichtenden Umsetzung von NIS2 und DORA wird digitale Souveränität zur rechtlichen Realität…

Wettbewerbsfähiges und souveränes europäisches Cloud-Ökosystem

Ein wettbewerbsfähiges und souveränes europäisches Cloud-Ökosystem erfordert koordinierte Maßnahmen in verschiedenen Bereichen. Dazu gehören die Schaffung geeigneter politischer Rahmenbedingungen, gezielte finanzielle Unterstützung, technische Offenheit, Vertrauen durch Zertifizierungen und abgestimmte Nachfragestrategien. Ohne eine enge Zusammenarbeit zwischen politischen und marktseitigen Akteuren wird das Problem der Skalierbarkeit bestehen bleiben, und europäische Anbieter werden Schwierigkeiten haben, globale Marktanteile zu…

Wie kann Europa das Rennen um Cloud-Innovation gewinnen?

Mit dem rasanten Fortschritt der digitalen Wirtschaft und dem Aufkommen zahlreicher neuer Technologien – allen voran künstlicher Intelligenz (KI) – stehen europäische Entscheidungsträger vor einer neuen Herausforderung: Wie lässt sich ein innovatives Ökosystem regionaler Cloud-Anbieter schaffen, das sowohl leistungsfähige Lösungen als auch ausreichende Skalierbarkeit bietet? Und wie kann dieses Ökosystem mit internationalen Anbietern konkurrieren und…

In welchen konkreten Schritten kann ein Unternehmen digitale Souveränität erlangen?

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird die digitale Souveränität für Unternehmen immer wichtiger. Sie ermöglicht es, Kontrolle über Daten, Systeme und Prozesse zu behalten und sich von externen Abhängigkeiten zu lösen. Doch wie kann ein Unternehmen diesen Zustand erreichen? Ein klarer Fahrplan mit konkreten Schritten und Prioritäten zeigt den Weg zu mehr Unabhängigkeit und Sicherheit…

Souveräne KI – wer profitiert und warum?

  Die Diskussion um künstliche Intelligenz konzentriert sich zunehmend auf Kontrolle und Compliance. Besonders in Europa spielt das Konzept der souveränen KI eine zentrale Rolle: Unternehmen und Behörden sollen leistungsstarke Modelle einsetzen können, ohne ihre Datenhoheit oder die Einhaltung regulatorischer Vorgaben zu gefährden.   Die globale Digitalökonomie erlebt derzeit eine Phase tiefgreifender Neuorientierung. Handelsstreitigkeiten oder…

Diese 10 Jobs werden (sehr wahrscheinlich) von KI ersetzt – doch es gibt Alternativen

Künstliche Intelligenz ist keine ferne Zukunftsvision mehr – sie verändert schon heute Arbeitsplatzsicherheit, Skill-Anforderungen und Karrierewege: Laut kürzlich geleakten Dokumenten plant Amazon, 600.000 US-Mitarbeitende durch Roboter zu ersetzen. 41 % der Unternehmen weltweit erwarten, ihre Belegschaft bis 2030 aufgrund von KI zu reduzieren. 53 % der IT-Führungskräfte glauben, dass KI zu kleineren Teams führen wird.…

Der Digital Workplace der Zukunft ist human-centric

Der deutsche Softwarehersteller dataglobal und Vimata fusionieren zu einer neuen Gruppe. Unter einem Dach vereint das Unternehmen nun DMS und ECM, Ressourcenmanagement sowie eine vollständige HR-Suite inklusive einer Zeitwirtschaftslösung. Aus den bekannten Produkten dataglobal, windream, vysoft, perbit und GeCOSoft wird ein Digital Workplace der nächsten Generation entstehen – mit klarem Fokus auf HR. Auf dem…

Effizientes Auditmanagement: mehr Transparenz, weniger Aufwand

Modernes Auditmanagement kann durch Digitalisierung und Standardisierung die Effizienz und Transparenz von Audits erhöhen. Unternehmen können durch den Einsatz softwarebasierter Lösungen und zentraler Datenhaltung den Aufwand reduzieren und die Qualität der Audits verbessern. Ein systematisches Auditmanagement ermöglicht es, Risiken proaktiv zu managen und Audits als strategisches Instrument zur Organisationsentwicklung zu nutzen.   Ob interne Kontrollen,…

Die Bedeutung von KI-Weiterbildung für den Unternehmenserfolg

Obwohl KI in vielen Branchen bereits Realität ist, fehlt es oft an Wissen und Struktur, um sie effektiv zu nutzen. Unternehmen, die in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden investieren, können langfristig von den Vorteilen der KI profitieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Viele Unternehmen schöpfen aber das Potenzial von künstlicher Intelligenz noch lange nicht aus, weiß Bastian…