Business

Umsatz mit Computer- und Videospielen wächst im ersten Halbjahr 2017 um 11 Prozent

Knapp 18 Millionen Menschen in Deutschland spielen Games gemeinsam mit anderen. Jeder vierte Spieler in Deutschland kann sich vorstellen, sich in lokalen E-Sports-Vereinen zu engagieren. Bekanntheit von Virtual Reality wächst stark. gamescom findet vom 22. bis 26. August in Köln statt   Der Markt für Computer- und Videospiele boomt in Deutschland: Im ersten Halbjahr 2017…

Bekanntheit von E-Sports wächst in Deutschland

Global betrachtet ist E-Sports auf dem Weg zum Milliarden-Geschäft. Hierzulande wähnt der Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU) professionalisiertes Gaming bereits auf dem Weg zum Breitensport. »Doch nicht nur der professionelle E-Sports-Bereich wächst, es entstehen in Deutschland auch immer mehr Sportgruppen an Universitäten und lokale Vereine«, so der BIU in einer Pressemitteilung. Dort veröffentlichte Umfragedaten zeigen, dass…

Entwicklern fehlen die notwendigen Skills für mehr Sicherheit in der Software

Hochschulen und andere traditionelle Bildungsinstitutionen vermitteln keine ausreichenden Security-Kenntnisse. Unternehmen müssen eigene Bildungsangebote schaffen.   Entwickler besitzen oftmals nicht die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um in der DevSecOps-Welt erfolgreich zu sein. Das haben der Anwendungssicherheitsspezialist Veracode – seit kurzem Teil von CA Technologies – und DevOps.com in ihrer gemeinsamen 2017 DevSecOps Global Skills Survey herausgefunden…

Akzeptanz smarter Technologien hängt vom persönlichen Nutzen ab

Deutsche stehen IoT-Technologien grundsätzlich offen, aber skeptischer gegenüber als andere Länder. Deutsche wollen entscheiden können, wann und mit wem sie persönliche Daten teilen. Wenig Vertrauen in Smart Devices bei der Bezahlung per Bank- oder Kreditkarte.   Deutsche unterstützen Internet-of-Things-Technologien mehrheitlich, stehen ihnen aber skeptischer gegenüber als andere Länder. Das zeigt der Unisys Security Index 2017…

Mobil und vernetzt: Die Gaming-Trends 2017

■  43 Prozent der Deutschen spielen Video- oder Computerspiele. ■  Bekanntheit von Virtual Reality rapide gestiegen. ■  Fast jeder Dritte schaut anderen beim Gamen zu. Daddeln, spielen, zocken, gaming – wie auch immer man es nennen mag: Video- und Computerspiele sind aus dem Alltag vieler Jugendlicher und Erwachsener nicht mehr wegzudenken. 43 Prozent der Bundesbürger…

Entscheidung am Arbeitsplatz: Der »Hype Cycle for Digital Workplace 2017«

Die Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle erfordert, dass komplexe Entscheidungen flexibler getroffen werden, dass Probleme nachhaltig gelöst werden und wiederkehrende Abläufe schnell erkannt werden – dies bedeutet, dass das Personal die entsprechenden digitalen Kompetenzen besitzt. In den meisten Unternehmen obliegt die Verantwortung, dass Arbeitnehmer jene Fähigkeiten entwickeln und transformative Technologien nutzen, nicht nur einer bestimmten Gruppe oder…

Großbritannien und USA verlieren an Beliebtheit

Die Sympathie der Deutschen gegenüber den USA und Großbritannien hat seit Dezember 2016 stark abgenommen, Kuba hingegen konnte seine Sympathiewerte innerhalb der letzten Monate steigern. Deutschland sichert sich Platz eins im Beliebtheitsranking, aber auch die skandinavischen Länder erfreuen sich großer Beliebtheit. Das Marktforschungsinstitut Splended Research hat im Rahmen einer repräsentativen Umfrage im Juni 2017 1.056…

Heterogene IT-Landschaften erschweren den Informationsaustausch

Verteilte Informationsinseln, die Systemvielfalt im Informationsmanagement und die daraus resultierenden Informationssilos sind für 75 Prozent der befragten Großunternehmen eine große Herausforderung, so das Ergebnis der Marktforschungsreihe ECM-Insights 2017 der SER-Gruppe. Vor allem der schnelle Informationsaustausch und die sichere Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg leiden darunter. Viele Unternehmen kämpfen mit historisch gewachsenen IT-Anwendungslandschaften und IT-Infrastrukturen. Allein für…

Automatisierung bringt Aufschwung: CFOs rekrutieren für Digitalisierung

Knapp ein Viertel der CFOs (23 %) plant zusätzliche Stellen im Finanzbereich für Digitalisierungsprojekte zu schaffen. Neben IT-Kompetenzen (43 %) und unternehmerischem Denken (39 %) werden Soft Skills durch die Automatisierung immer wichtiger. Viele Unternehmen wollen in den nächsten zwölf Monaten neue Finanzfachkräfte einstellen, um Automatisierungsprojekte voranzubringen. Das zeigt eine Umfrage des Personaldienstleisters Robert Half…

Voll- und Teilzeitarbeit in Deutschland

Ob längere Arbeitszeiten für mehr Effizienz sorgen, ist umstritten. Aus arbeitsmarktpolitischer Sicht würde es durchaus Sinn machen, wenn alle Arbeitnehmer weniger arbeiten würden, denn dann könnten rein rechnerisch mehr Menschen insgesamt beschäftigt werden. Wie unsere Infografik zeigt, ist der Anteil der Arbeitnehmer in Deutschland, die in Teilzeit arbeiten, seit 1996 gestiegen. Allerdings hat sich die…

Jeder fünfte Erwerbstätige ist atypisch beschäftigt

2016 ist jeder fünfte Erwerbstätige in Deutschland atypisch beschäftigt gewesen. Das teilte das Statistische Bundesamt am Morgen mit. Damit bleibt der Anteil der Erwerbstätigen zwischen 15 und 64 Jahren, die zum Beispiel befristet, geringfügig oder in Zeitarbeit beschäftigt sind, das dritte Jahr in Folge unverändert. Innerhalb der atypischen Beschäftigung gab es allerdings leichte Veränderungen. So…

Weltweite Ausgaben für Informationssicherheit werden 2017 um sieben Prozent zunehmen und 86 Milliarden US-Dollar erreichen

Der Einfluss von Sicherheitsvorfällen auf das Geschäft und veränderte Vorschriften sind Ursachen für das Wachstum des Marktes. Die weltweiten Ausgaben für Produkte und Dienstleistungen der Informationssicherheit werden 2017 auf 86,4 Milliarden US-Dollar ansteigen, so die neueste Prognose des IT-Research und Beratungsunternehmens Gartner. Dies entspricht einer Zunahme von sieben Prozent im Vergleich zu 2016. Für 2018…

Wiederholungstäter: Gründer würden wieder gründen

■  95 Prozent der Start-up-Gründer würden diesen Schritt wieder gehen. ■  Mehr als drei Viertel würden jungen Menschen zur Start-up-Gründung raten. ■  Bitkom veröffentlicht »Start-up-Report 2017« – von Mitarbeiterzahl über Finanzierung bis zur Zufriedenheit mit dem Standort.     Lange Arbeitstage und kaum Freizeit, das Buhlen um Investoren, der stetige Kampf mit der Verwaltung und…

Diese drei Megatrends bringen das Digitalgeschäft in die nächste Dekade

Emerging Technologies Hype Cylce 2017 wertet über 2.000 Technologien aus.   Im neuen »Hype Cycle for Emerging Technologies 2017« macht das IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner drei Megatrends aus, die es Unternehmen ermöglichen werden, in der digitalen Wirtschaft der kommenden fünf bis zehn Jahre zu überleben und zu wachsen. Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence, AI) überall, das…

Kreativität von Digitalfirmen lernen

Acht von zehn Bundesbürgern sehen verkrustete Strukturen als Wachstumsbremse etablierter Unternehmen. Traditionelles Denken, starre Hierarchien, fehlende Kreativität – etablierte Konzerne haben nach Meinung vieler Beobachter zunehmend Probleme mit dem Wachstum, den Ideen und der Kundennähe der Digitalkonzerne mitzuhalten. So meinen 79 Prozent der Bundesbürger, dass veraltete Strukturen viele Konzerne daran hinderten, neue Geschäftsfelder aufzubauen und…

Continuous Testing: Unternehmen in Deutschland und weltweit haben Nachholbedarf

Nur jedes fünfte Unternehmen setzt auf automatisiertes Testing.   Obwohl 75 Prozent der Unternehmen weltweit Continuous Testing innerhalb ihrer IT-Umgebung als wichtig erachten, ist nur eine Minderheit der Befragten in der Lage, automatisierte Tests auch umzusetzen und damit die digitale Transformation weiter voranzutreiben. Das geht aus der weltweit durchgeführten Studie »Continuous Testing as a Digital…

Zehn Prozent aller Weiterbildungen entfallen auf den Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie

Zehn Prozent aller Weiterbildungskurse in Deutschland entfallen auf den Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor, die auf einer repräsentativen Befragung von mehr als 10.000 Erwachsenen im Rahmen des Nationalen Bildungspanels (NEPS) beruht [1].   39 Prozent der Weiterbildungen im Bereich IKT werden…

Ökologischer Fußabdruck: Die Welt ist nicht genug

Seit dem 2. August leben wir auf Pump. In diesem Fall nicht finanziell, sondern ökologisch. Denn auf dieses Datum fiel 2017 der Tag, an dem wir so viele Ressourcen verbraucht haben, wie die Welt sie uns in einem Jahr zur Verfügung stellt. Das errechnete die NGO Global Footprint Network. Damit fiel der sogenannte Welterschöpfungstag erneut…

Weniger Krankenhäuser, mehr Patienten

In Deutschland wurden 2016 19,5 Millionen Patienten in 1.948 Krankenhäusern stationär behandelt. Wie aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervorgeht, stieg damit die Zahl der Behandlungsfälle um 1,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, während dafür acht Krankenhäuser weniger zur Verfügung standen als noch 2015. Dabei sinkt besonders die Anzahl der öffentlichen Krankenhäuser, wie die Grafik von…

Künstliche Intelligenz – die Antwort auf all unsere Probleme?

Die Mehrheit der Deutschen sieht in der rasanten Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) eher eine Chance als eine Bedrohung. Zu diesem Ergebnis kommt eine PwC-Umfrage unter gut 1.000 Bundesbürgern [1]. 77 Prozent der Befragten stimmen der Aussage zu, dass künstliche Intelligenz den Menschen helfen wird, ihren Alltag besser zu organisieren. 72 Prozent hegen zudem die…