Business

Geschäftsprozessdigitalisierung für B2B- und B2C-Unternehmen: Das Zusammenspiel von E-Commerce und SAP

Die E-Commerce- und die SAP-Welt als zwei Seiten einer Medaille: Zusammen machen sie die Chancen der Digitalisierung für Unternehmen nutzbar. Eine enge Verzahnung von E-Commerce, ERP und CRM zeigt Zusammenhänge im Kundenverhalten auf und ermöglicht die systematische Auswertung einer stetig wachsenden Datenflut. Dennoch müssen SAP-Anwender bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse und bei der Integration von…

IT-Profis verhandeln immer öfter über ihr Gehalt

Jeder zweite IT- und Technologieverantwortliche in Deutschland macht die Erfahrung, dass seine Mitarbeiter in den vergangenen Jahren häufiger als üblich eine Gehaltserhöhung eingefordert haben. Hauptgrund ist die Vielzahl an Jobs mit einem höheren Gehaltsangebot für qualifizierte IT-Profis aufgrund der guten wirtschaftlichen Lage [1]. Mehr als drei Viertel (79 %) der deutschen CIOs und CTOs suchen…

Online-Händler haben mit zahlreichen Risiken zu kämpfen

Im Rahmen der aktuellen Studie »Risiken von Online-Händlern« hat ibi research an der Universität Regensburg zentrale Risiken der Online-Händler identifiziert und bewertet sowie in einer Riskmap für den E-Commerce aufbereitet [1]. Diese Riskmap enthält in strukturierter Form mögliche Risiken, die eine Bedrohung für Online-Händler darstellen. Auf Grundlage von Interviews mit Online-Händlern und Experten aus der…

Jeder Dritte könnte auf Bargeld verzichten

Mehr als ein Drittel der Deutschen (36 Prozent) kann sich vorstellen, künftig in nahezu allen Alltagssituationen fast ausschließlich bargeldlos zu bezahlen. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands BITKOM ergeben. In der Gruppe der 14- bis 49-Jährigen ist es sogar fast die Hälfte (46 Prozent). Und selbst bei den Befragten ab 65 Jahren…

Duqu-Wurm als Nachfolger von Stuxnet?

Symantec bestätigte eine neue Variante des Duqu-Wurms, der in seiner ursprünglichen Form Ähnlichkeiten mit Stuxnet aufwies. Die neue Variante Duqu 2.0 konnte bei einer Reihe von Angriffen auf diverse Ziele identifiziert werden. Duqu 2.0 stiehlt Informationen und wird außerdem verwendet, um dauerhaft einen Fuß in die Tür einer anvisierten Domain zu bekommen. Wie am 10.6.2015 bekannt…

Duqu 2.0 nutzt drei Zero-Day-Sicherheitslücken aus

Kaspersky Lab deckt Cyberangriff auf sein Unternehmensnetzwerk auf, der auch hochrangige Ziele in westlichen Ländern, im Nahen Osten und in Asien traf. Es besteht eine Verbindung der Malware-Infektionen zu den 5+1-Verhandlungen über ein Atomabkommen mit dem Iran und den Verhandlungsorten, an denen die hochrangigen Gespräche der führenden Vertreter stattfanden. Kaspersky Lab ist zuversichtlich, dass seine…

Vier Wochen KITA-Streik – vier Tipps für Unternehmen

Der Streik im Sozial- und Erziehungsdienst strapaziert in der vierten Woche Eltern und Kinder, aber auch immer mehr Unternehmen geraten an ihre Grenzen. Der Grund: Viele Regelungen zur Unterstützung junger Eltern beruhen vor allem auf kurzfristige Maßnahmen. Wenn Eltern gebraucht werden, lassen sich in den meisten Fällen durch pragmatische Absprachen schnelle Lösungen finden. Wenn nicht…

Studie zu Big Data Analytics deckt Defizite und Potenziale bei der Digitalen Transformation auf

90 Prozent der Industrieunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) nutzen noch immer weniger als die Hälfte ihrer Daten. Das ist eine Erkenntnis der Studie »Wettbewerbsfaktor Analytics 2015«. Die von der Universität Potsdam in Zusammenarbeit mit dem Softwarehersteller SAS durchgeführte Untersuchung erhebt den analytischen Reifegrad von Unternehmen der DACH-Region [1]. Quintessenz: Ein Großteil der…

Jeder Zehnte macht keine Pause am Arbeitsplatz

Einer aktuellen Umfrage [1] zufolge macht jeder fünfte Angestellte lediglich eine kurze Mittagspause pro Tag, jeder zehnte arbeitet sogar durch. Hier sind fatale Folgen für die Belegschaft wie für das Unternehmen vorprogrammiert: Erwiesenermaßen können Angestellte nur dann produktiv und dauerhaft leistungsstark sein, wenn sie in einzelnen, hochkonzentrierten Einheiten arbeiten und diese immer wieder durch kleine…

Drei von zehn sind offen für das Bezahlen per Smartphone

Fast ein Drittel der Deutschen (29 Prozent) steht dem Bezahlen per Smartphone aufgeschlossen gegenüber. Das entspricht gut 20 Millionen Menschen, wie der Digitalverband BITKOM im Rahmen einer repräsentativen Befragung herausgefunden hat. Rund ein Viertel der Befragten (22 Prozent) kann sich vorstellen, künftig kontaktlos über das sogenannte NFC-Verfahren mit dem Smartphone zu bezahlen, 7 Prozent haben…

Marktanteil von Windows 7 und 8

Ab dem 29. Juli wird Windows 10 im Handel erhältlich sein. Die günstigste Edition wird wohl um die 110 Euro kosten. Wie gut sich das neue System schlagen wird, steht noch in den Sternen. Auf jeden Fall gilt es, den bei den Nutzern vergleichsweise unbeliebten Vorgänger Windows 8 zu übertreffen. Zwölf Monate nach Release lag…

Mobile Banking entwickelt sich zum Standard

Die zunehmende Verbreitung von mobilen Endgeräten wie Tablets oder Smartphones erfordert eine Anpassung der Interaktionskanäle für Banken und Sparkassen. Eine Vielzahl der Kunden möchte Finanzgeschäfte nicht nur online, sondern auch mobil erledigen. Kreditinstitute reagieren auf diesen Trend und bieten Lösungen für das Mobile Banking an. In einer von ibi research durchgeführten Expertenbefragung geben rund 90…

Bewerber und soziale Netze

Ein angemessener Auftritt in sozialen Netzwerken ist bei der Bewerbung um einen Job mittlerweile sehr wichtig. Fast die Hälfte der Personalverantwortlichen (46 Prozent) informiert sich laut einer Umfrage des Branchenverbands Bitkom in sozialen Medien über Bewerber. 15 Prozent hätten aufgrund von dort gefundenen Informationen sogar schon Bewerber nicht eingeladen oder nicht eingestellt – meist, weil…

Industrie 4.0 – zu hohe Kosten für den Mittelstand?

Industrie im Wandel – das ist das derzeitige Motto der Branche. Ob diese Entwicklung »Industrie 4.0«, »Internet der Dinge« oder »Big Data« genannt wird, ist dabei zweitrangig. Fakt ist: Künftig werden immer mehr Anlagen und Maschinen digital miteinander vernetzt arbeiten. Produzierende Betriebe müssen flexibel, zielgerichtet und systematisch organisiert vorgehen, um den individuellen Anforderungen der Kunden…

Sicher im Netz (re)agieren: Social-Media-Guidelines für Unternehmen

Immer mehr Unternehmen integrieren Social-Media-Werkzeuge in ihren Marketingmix. Diese bergen jedoch Risiken – insbesondere dann, wenn geschäftliche und private Interessen verschwimmen. Die Grenzen sind hier oftmals fließend. Aber auch rechtliche Fallen sowie klassische Sicherheitsrisiken können lauern [1]. Die Spezialisten für risikoorientiertes Informations-Management raten daher, Social Media-Guidelines für den richtigen Umgang mit sozialen Netzwerken im Unternehmen…

Der Siegeszug der Apps

Etwa 1,7 Millionen Apps stehen laut pocketgamer.biz derzeit im iTunes App Store zum Download bereit, darunter rund 370.000 Spiele. Im Mai 2015 wurden 39.993 neue Apps von Entwicklern eingereicht, das sind 1.796 Apps pro Tag und damit ein neuer Rekord. Zum Vergleich: Im Mai 2010 waren es 12.338 Apps. Neben Spielen sind die beiden wichtigsten…

B2B-Onlinehändler beurteilen Gesamtumsätze wieder positiver

Der B2B E-Commerce Konjunkturindex [1] hat zum zehnten Mal den B2B-E-Commerce-Markt durchleuchtet und dabei in aktuellen Zusatzfragen auch die Einschätzung von Marktplatzangeboten im B2B-Commerce abgefragt. Die befragten B2B-Unternehmen beurteilen ihre Gesamtumsätze im März und April wieder deutlich positiver als in der vorangegangenen Erhebung. Der Index für die Gesamtumsätze steigt deutlich an und landet bei 146,8…

Selbst fahrende Autos: Neue Geschäftsmodelle für Personaldienstleister, Supermärkte, Friseure und Therapeuten

Selbst fahrende Autos: Die Technologie ist auf dem Sprung in die Massenmärkte. Ein paar Hürden bestehen noch, die Technik ist aber im Grunde verfügbar. Noch sind die Sensoren zu teuer, aber Trendforscher erwarten spätestens 2020 teilautonom fahrende Autos im Alltag, nicht nur Fahrzeuge der Oberklasse, sondern auch Kleinwagen. Zwischen 2025 und 2030 wird auch das…

Studie »Datenschutzpraxis 2015«: Plädoyer zur Einführung des Datenschutzbeauftragten in ganz Europa

Die Datenschutzbeauftragten deutscher Unternehmen sehen dringenden politischen Handlungsbedarf. 69 Prozent halten die bestehenden Datenschutzgesetze, insbesondere in den Bereichen Cloud Computing, internationale Datenverarbeitung und Social Media, für nicht umsetzbar. 77 Prozent befürchten eine Verschlechterung des Datenschutzniveaus durch die Datenschutzgrundverordnung. Andererseits beurteilen 79 Prozent ihre Unterstützung durch die Geschäftsführung als ausreichend oder besser, 86 Prozent sehen die…