Cloud Computing

Wer Cloud sagt, muss Datensouveränität denken

Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich – insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind. Für die meisten…

Sovereign Cloud: Gekommen, um zu bleiben

Technologie steht im Mittelpunkt strategischer Ambitionen auf der ganzen Welt, aber ihr Erfolg hängt von mehr als nur ihren Fähigkeiten ab. Damit Dienste effektiv funktionieren, braucht es eine Vertrauensbasis, die den Erfolg dieser Technologie untermauert und eine verantwortungsvolle Speicherung der Daten, Anwendungen und Dienste gewährleistet. Nationale oder »souveräne« Cloud-Infrastrukturdienste spielen eine entscheidende Rolle bei der…

Digitale Souveränität: Wie viele Rechenzentren braucht es für eine Unabhängigkeit von US-Cloud-Diensten?

Wenn geopolitische Realität auf digitale Abhängigkeit trifft.   Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Europa reagiert auf US-Strafzölle mit Gegenzöllen auf digitale Dienstleistungen – Cloud-Dienste wie AWS, Microsoft Azure oder Google Cloud könnten dadurch drastisch teurer oder regulatorisch eingeschränkt werden. Dieses Szenario ist längst keine geopolitische Spekulation mehr, sondern eine reale Drohkulisse: Nach der Ankündigung…

Tenable Research entdeckt Privilege-Escalation-Schwachstelle in Google Cloud Run

Schwachstelle verdeutlicht Risiken im Zusammenhang mit Cloud-Service-Abhängigkeiten.   Tenable, das Unternehmen für Cloud-Exposure-Management, hat eine Privilege-Escalation-Schwachstelle in Google Cloud Run namens ImageRunner entdeckt. Die Schwachstelle hätte es Angreifern ermöglichen können, Zugriffskontrollen zu umgehen, sich unautorisierten Zugang zu Container-Images zu verschaffen und dabei möglicherweise sensible Daten offenzulegen. Cloud Run, die Serverless-Container-Plattform von Google, verwendet einen Service…

Deutsche Channelpartner müssen Skills ausbauen, um in der Cloud zu wachsen

Umfrage mit fast 900 Partnern in Deutschland und sieben anderen Ländern belegt hohe Bereitschaft des Channels, angesichts steigender Kundenanforderungen mehr Cloud-Kompetenz zu entwickeln.   Die deutschen Channelpartner wollen ihr Cloud-Business ausbauen, aber beinahe die Hälfte ist der Meinung, noch nicht über die erforderlichen technischen Fähigkeiten zu verfügen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie von…

CISPE: Investieren in europäische, digitale Souveränität

CISPE aktualisiert Grundsätze zur digitalen Souveränität und investiert eine Million Euro in Open Source zur Umsetzung verteilter Cloud-Infrastrukturen. Verteilte Cloud-Infrastrukturen sind entscheidend für die Bereitstellung souveräner Cloud-Dienste in Europa.   CISPE (Cloud Infrastructure Service Providers in Europe) investiert eine Million Euro in die Entwicklung von Open-Source-Software, um das Fulcrum-Projekt voranzutreiben – ein zentraler Schritt hin…

Die Zukunft der europäischen Cloud-Souveränität

Wesentlicher Beitrag zu IPCEI-CIS beschleunigt Europas Wechsel von US-Hyperscalern zu souveräner Cloud-Infrastruktur.   Leaseweb, ein Anbieter von Cloud-Diensten und Infrastructure as a Service (IaaS), gibt einen wesentlichen Fortschritt in seinem Beitrag zu den wichtigen EU-Projekten von gemeinsamem europäischem Interesse für Cloud-Infrastrukturen und -Dienste (IPCEI-CIS) bekannt: Mit dem Projekt »European Cloud Campus« legt Leaseweb aktiv den…

IT-Perspektiven: Moderne Storage-Ansätze ohne Kompromisse

Ende Januar 2025 fand die von Philippe Nicolas aus Frankreich organisierte IT Press Tour in San Francisco statt. Hartmut Wiehr war für »manage it« vor Ort und schaute sich vier vorgestellte Unternehmen genauer an.   Nicht alle jungen Unternehmen in der IT-Branche können sofort einen schnellen Durchbruch verzeichnen. So hat auch »Hammerspace« eine kleine Vorgeschichte:…

SAP und DSAG: Investitionsbereitschaft in zukunftsweisende Technologien wächst

Auch in diesem Jahr hat die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) wieder nach den Investitionsplanungen der Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz gefragt. Zentrale Ergebnisse: Die generelle Investitionsbereitschaft in IT-Lösungen und auch in SAP-Lösungen steigt weiter. Bezogen auf die SAP-Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Lösungen SAP Business Suite, SAP S/4HANA On-Premises und S/4HANA Cloud zeigt sich, dass S/4HANA…

Rechnungsworkflows für S/4HANA: Veränderte Spielregeln in der Cloud

SAP gilt als mächtiges ERP-System mit schier unerschöpflichen Funktionalitäten für die verschiedensten Einsatzszenarien und Branchen. Trotz alledem gibt es Bereiche, aus denen sich der Hersteller bewusst herausgehalten hat. Hier springen Partner und Spezialanbieter in die Bresche, um mit ihren Zusatzlösungen (Add-ons) den Standardfunktionsumfang zu erweitern und zu optimieren – im Bereich Rechnungs­bearbeitung zum Beispiel die xSuite Group, mittlerweile einer der weltweit anerkanntesten Spezialisten …

HR-Management in der Cloud oder On-Premises? Entscheidungshilfe für Unternehmen

Bildquelle: Canva Während viele Unternehmen ihr gesamtes Personalmanagement bislang über On-Premises-Lösungen verwalten, denken zunehmend mehr über eine Migration in die Cloud mithilfe von HR-Softwarelösungen nach. Diese Umstellung birgt zahlreiche Vorteile, doch gerade im Umgang mit sensiblen Mitarbeiterdaten stellen sich Fragen nach Sicherheit, Compliance und langfristiger Planbarkeit. Dieser Artikel gibt eine fundierte Entscheidungshilfe und beleuchtet die…

Cloud und KI – Untrennbar gut oder gut trennbar?

Wer künstliche Intelligenz im Unternehmen einsetzen will, kommt über kurz oder lang nicht an der Cloud vorbei. Für die effiziente KI-Nutzung müssen dabei zwei Bedingungen erfüllt sein: Zum einen ist ein gutes Gesamtkonzept zwingend erforderlich und zum anderen muss ein professioneller Cloud-Betrieb sichergestellt sein.

Cloud-basierte E-Mail-Security: flexibel, sicher und skalierbar

Montagmorgen, der erste Blick in den Posteingang zeigt eine E-Mail vom Geschäftsführer mit dem Betreff: »Dringend: Zahlung freigeben!« Der Ton ist vertraut, die Signatur passt – es scheint eine legitime Anfrage zu sein. Doch beim genaueren Hinsehen erkennt die Buchhaltung den Betrug. CEO-Fraud, eine der perfidesten Betrugsmaschen, hätte beinahe funktioniert.   Solche Angriffe sind längst…

KI als Gamechanger im Dokumenten- und Qualitätsmanagement – Fabasoft Approve: Computer-Aided Quality aus der Cloud

Der Einsatz von KI in den verschiedenen Unternehmensbereichen und die Vernetzung unterschiedlicher Technologieplattformen zum organisationsübergreifenden Datenaustausch werden im Jahr 2025 zu einem zentralen Erfolgsfaktor. Integrierte „Retrieval Augmented Generation“ (RAG)-Systeme und die zunehmende Nutzung von Multi-Cloud-Architekturen spielen eine wesentliche Rolle bei der digitalen Transformation.

Forschungszentrum Jülich stärkt Quantenforschung mit dem Kauf eines Annealing Quantencomputers

Das Jülich Supercomputing Centre (JSC) übernimmt den D-Wave Annealing Quantencomputer dauerhaft in seine Quantencomputing-Infrastruktur. Nachdem das System drei Jahre lang erfolgreich gehostet und genutzt wurde, bleibt es ein zentraler Bestandteil der Quantencomputing-Strategie am Forschungszentrum Jülich. Verbunden mit JUPITER, Europas erstem Exascale-Rechner, soll das System in Zukunft Durchbrüche im Bereich künstlicher Intelligenz (KI) und Quantenoptimierung ermöglichen.…

Suite first: DSAG begrüßt SAPs strategische Ankündigung

DSAG-Einschätzung: SAP Business Suite und SAP Business Data Cloud. Im Rahmen des »SAP Business Unleashed«-Events hat SAP nicht nur die Partnerschaft mit dem Technologieanbieter Databricks sowie das Lösungspaket SAP Business Data Cloud (BDC) angekündigt, sondern gleichzeitig die SAP Business Suite inhaltlich neu besetzt. Unter dem etablierten Begriff will SAP künftig Business-Applikationen, Daten und Künstliche-Intelligenz-Angebote fassen.…

Kaum eine Cloud-Infrastruktur erfüllt die Anforderungen

Nur ein Viertel (25 %) betrachtet die eigene Cloud-Strategie als sorgfältig durchdacht und erfolgreich. Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 %) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt [1]. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität. Die Recherche basiert…

KI und Managed Services sorgen für Revival bei dedizierten Serverstrukturen

Laut dem Cloud Report 2024 des Bitkom setzt bereits der Großteil der befragten deutschen Firmen (82 %) auf cloudbasierte Infrastrukturen und Cloud Computing. Dennoch bleiben Dedicated Server eine unverzichtbare Lösung für Unternehmen, die auf Sicherheit, Leistung und Kontrolle angewiesen sind. Denn angesichts von Herausforderungen wie steigenden Kosten oder Datenschutzbedenken bei den häufig genutzten Cloud- oder…