
Illustration Absmeier foto freepik
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten wird in vielen Unternehmen reflexartig der Rotstift angesetzt: Überall und ungefiltert wird gekürzt. Doch die Geschichte zeigt: Auf jedes Konjunkturtal folgt ein Aufschwung, erste Anzeichen sind bereits sichtbar. Deshalb ist es klüger, antizyklisch zu handeln – dort zu investieren, wo der größte Hebel für künftiges Wachstum liegt. Und der liegt in Innovationen, meint Bernhard Kretschmer, Managing Director und Vice President Services bei NTT Germany.

Bernhard Kretschmer, Managing Director und Vice President Services, NTT Germany
Deutsche Unternehmen stehen vor einem schier endlosen Potpourri an Herausforderungen: geopolitische Verwerfungen mit weitreichenden Folgen für globalisierte Lieferketten, wirtschaftlich schwierige Standortfaktoren und anhaltend hohe Energiepreise, Fachkräftemangel und ein Regulierungsdschungel, der selbst erfahrenen Managern die Schweißperlen auf die Stirn treibt. Die Folge: Bei Investitionen in die digitale Transformation treten viele Unternehmen derzeit lieber auf die Bremse, was ein Fehler ist. Denn erstens sind intelligente Technologien unverzichtbar, um Innovationen voranzutreiben und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Zweitens ist eine umfassende Modernisierung der Schlüssel, um in stürmischen Zeiten widerstandsfähig zu sein.
Damit sind wir automatisch beim Thema künstlicher Intelligenz, für viele die Zukunftstechnologie schlechthin. Unternehmen, die KI strategisch einsetzen, gewinnen nicht nur an Effizienz, sondern können proaktiv Marktentwicklungen antizipieren und Geschäftsmodelle neu definieren. Viele Betriebe und Organisationen mit eigenen Forschungsabteilungen, etwa in der Pharma- oder Chemieindustrie, sind in Sachen KI bereits sehr weit. Auch die Fertigungsindustrie treibt die intelligente Vernetzung ihrer Anlagen massiv voran. Andere Branchen und Unternehmen sind dagegen noch zurückhaltender. Dafür gibt es keinen Grund: Es muss beispielsweise nicht immer ein LLM, kurz für Large Language Model, sein. Kleine dedizierte Modelle mit ihrer Schwarmintelligenz sind oft die bessere Lösung. Oder KI-Agenten: Sie übernehmen die unterschiedlichsten Aufgaben nahezu selbstständig. Einfache Systeme sind bereits Bestandteil moderner Applikationen, was den Einstieg erleichtert. Grundsätzlich gilt: pragmatisch und iterativ vorgehen. Pilotprojekte, die reale Geschäftsprobleme adressieren, helfen, Erfahrungen zu sammeln und den ROI schnell zu erzielen.
Die Digitalisierung ist aber nicht nur ein Heilsbringer, sondern bringt auch Pflichten mit sich, insbesondere im Compliance-Bereich. Vorgaben wie die DSGVO und NIS2, aber auch branchenspezifische Regelungen wie DORA im Finanzsektor setzen Unternehmen unter Druck. Bei Nichteinhaltung drohen empfindliche Strafen bis hin zur persönlichen Haftung. Im gleichen Atemzug stellt sich die Frage nach dem Datenschutz und damit der Unabhängigkeit ausländischer Cloud-Anbieter. Das Cloud-Konzept ist zwar für viele das ultimative Betriebsmodell, aber die Kronjuwelen an Daten und geistigen Eigentum möchte nicht jedes Unternehmen einem Hyperscaler anvertrauen, sondern lieber in der Private Cloud aufbewahren, was on-prem oder bei einem Colocator sein kann. In puncto Energieeffizienz wiederum lohnt sich oftmals schon aus Kostengründen der Austausch veralteter Geräte. Moderne Hardware ist heute so viel leistungsfähiger und sparsamer, dass sich ein Ersatz allein schon wegen der Stromkosten rechnen kann.
Und damit bin ich schon bei einem Thema, das mir sehr am Herzen liegt: Unternehmen, die langfristig erfolgreich sein wollen, müssen bewusst Raum für zukunftsweisende Ideen schaffen. Oft geht im Alltagsstress die Zeit für Innovationen verloren – ein Fehler, der teuer zu stehen kommen kann. Gerade gezielte Freiräume, etwa in Form von »Experimentiernachmittagen«, bieten hervorragende Voraussetzungen für die Entwicklung unkonventioneller Konzepte. Jeden Freitag ab 14 Uhr könnte beispielsweise ein Team aus verschiedenen Abteilungen frei von operativen Zwängen an eigenen KI-Projekten tüfteln. Am Ende präsentieren sie Prototypen oder Business Cases, die das Innovationsportfolio bereichern.
Die Unternehmen stehen an einem entscheidenden Wendepunkt. Die Dauerkrise ist Weckruf und Chance zugleich: Nur wer sich Innovationen öffnet, baut den notwendigen Resilienz-Puffer auf, um in unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern nachhaltig zu wachsen. Dabei ist es essenziell, die grundlegenden digitalen Maßnahmen – also die Pflichtaufgaben – konsequent umzusetzen und gleichzeitig den Mut zu haben, auch immer mal wieder über den Tellerrand hinauszublicken.
2212 Artikel zu „Investieren KI“
News | Trends 2024 | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Logistik | Nachhaltigkeit
In KI und Nachhaltigkeit für sichere und konforme Lieferketten investieren

Globale Lieferketten mit ihren eng getakteten Netzwerken und weltweit verteilten Lieferanten- und Kundenstrukturen sind momentan so fragil wie nie. Personalmangel, unsichere Transportwege, Streiks, geschlossene Häfen oder Naturkatastrophen sind weitere Auslöser, die dafür sorgen, dass globale Lieferkettenstörungen mittlerweile fast schon zum Alltag gehören und es Unternehmen zunehmend schwer machen, präzise zu planen. Um ihre Umsatzziele auch…
News | Trends Security | Business Process Management | IT-Security | Trends 2023 | Nachhaltigkeit
World Quality Report: Unternehmen investieren zur Optimierung von Quality Engineering in KI-Lösungen

Der Wandel vom traditionellen Testing zum agilen Qualitätsmanagement unterstützt die Wertschöpfung für Kunden und Endnutzer. Die 15. Ausgabe des World Quality Reports von Capgemini, Sogeti und OpenText unterstreicht die wachsende Bedeutung von Quality Engineering, um sowohl die Nachhaltigkeit der Geschäftsabläufe als auch die Wertschöpfung für Kunden und Endnutzer zu verbessern [1]. Der Studie zufolge…
News | Business | Strategien | Ausgabe 3-4-2022
Neun von zehn Arbeitsplätzen erfordern digitale Skills – In zukunftsweisende berufliche Fähigkeiten investieren

Kooperationen zwischen Bildungseinrichtungen, Behörden und Unternehmen werden von entscheidender Bedeutung sein, um den globalen Beschäftigungs- und Fachkräftemangel angesichts der fortschreitenden Digitalisierung zu beheben.
Wir haben mit Lukas Lewandowski, Country Manager DACH bei Coursera gesprochen um zu erfahren, wie sich die Lernwelt verändert und welche digitalen Angebote es für die Qualifizierung von Studierenden und Mitarbeitenden gibt
News | Business | Tipps
Darum sollten Unternehmen 2022 in die Skills der Mitarbeiter investieren

Auch im neuen Jahr ist die Pandemie leider noch nicht ausgestanden und die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt werden uns noch lange begleiten. Wo liegen aktuell die Hürden für Unternehmen und können sich daraus vielleicht sogar neue Chancen ergeben? Hanns-Bertin Aderhold, Managing Director bei Cobrainer hat drei Trends identifiziert, die 2022 besonders prägen werden: Neue…
News | Künstliche Intelligenz | Online-Artikel | Strategien
Warum immer mehr Unternehmen in KI investieren (sollten)

Von Industrie 4.0 über Internet of Things bis hin zu Business Process Transformation also die Umgestaltung der Geschäftsprozesse – die Digitalisierung hat viele Facetten. Künstliche Intelligenz spielt dabei in allen Bereichen eine wesentliche Rolle. Sie ist in der Lage, Abläufe effizienter zu gestalten, Abweichungen zu erkennen, bevor sie womöglich Schaden anrichten, oder relevanten Daten für…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Souveränität: KI als Trojanisches Pferd

Wie ein simples Präsidenten-Dekret Europa den KI-Stecker ziehen könnte. Über digitale Souveränität wurde schon viel geschrieben, aber der Begriff bleibt häufig abstrakt. Was er bedeutet, hat Donald Trump vor Kurzem beim Internationalen Strafgerichtshof demonstriert. Er hat dem Chefankläger Karim Khan den Zugang zu seinem Microsoft-E-Mail-Account gekappt, seine britischen Bankkonten gesperrt und US-Bürgern mit Verhaftung…
News | Business | Künstliche Intelligenz
KI als Compliance-Coach – Wie Finanzdienstleister 2025 zwischen Automatisierung und Regulierung navigieren

https://www.pexels.com/de-de/foto/mano-dedo-futuro-robot-8386440/ Künstliche Intelligenz hat sich in der Finanzbranche von einem Effizienzwerkzeug zu einem strategischen Instrument entwickelt, das Unternehmen dabei unterstützt, sich in einem zunehmend komplexen regulatorischen Umfeld zurechtzufinden. Mit dem Inkrafttreten neuer Vorschriften wie dem EU AI Act, DORA und AMLA stehen Finanzdienstleister vor der Herausforderung, KI-Technologien effektiv zu nutzen und gleichzeitig strenge Compliance-Anforderungen zu…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Effizienz | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
KI: Energiebedarf von Rechenzentren verdoppelt sich bis 2030

Die Nutzung der künstlichen Intelligenz (KI) verzeichnet derzeit ein rasantes Wachstum. Damit einher gehen ein steigender Energiebedarf, zunehmende Treibhausgas-Emissionen sowie erhöhte Wasser- und Ressourcenverbräuche. Das Öko-Institut hat im Auftrag von Greenpeace Deutschland die Umweltauswirkungen von künstlicher Intelligenz untersucht und eine Trendanalyse bis zum Jahr 2030 erstellt. Der Bericht zeigt auf, wie KI nachhaltiger werden kann…
News | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
KI-Agenten erfolgreich integrieren: Vier zentrale Erfolgsfaktoren

Immer mehr Unternehmen möchten heute auf KI-Agenten setzen, um Prozesse zu beschleunigen und ihre Teams zu entlasten. Doch viele wissen nicht, wo sie anfangen sollen. Es gibt vier zentrale Erfolgsfaktoren, mit denen der effektive Einsatz von KI-Agenten gelingt. Unternehmen setzen vermehrt auf KI-Agenten, um ihre Arbeitsweise zu verbessern – und das aus gutem Grund:…
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Agent oder Agentic: KI-Agenten etablieren sich

Der Hype rund um Agentic AI ist riesig – und berechtigt. Denn wir haben es mit nicht weniger als einer neuen Qualität künstlicher Intelligenz zu tun. Mit Agentic AI verliert KI zunehmend ihren Werkzeugcharakter und entwickelt sich vielmehr zu einem eigenständig agierenden System. Wie weit Agentic AI bereits praktisch gediehen ist, zeigen ihre verschiedenen Ausprägungen…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Wo bleibt der Mensch in KI-gesteuerten Meetings?

Wie Künstliche Intelligenz die Meeting-Kultur verändert – und warum menschliche Nähe dabei wichtiger denn je bleibt. Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch – auch im Event- und Meetingmanagement. Algorithmen analysieren Teilnehmerdaten, prognostizieren den ROI, passen Inhalte in Echtzeit an und optimieren Budgets auf Knopfdruck. Was nach Zukunftsmusik klingt, ist in vielen Unternehmen bereits gelebte…
News | Digitalisierung | Infrastruktur | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Alles wird anders: Wie KI auch die Telekommunikation neu gestaltet

Längst ist klar: Künstliche Intelligenz ist der Gamechanger, der in sämtlichen Branchen und Berufen neue Dimensionen eröffnet. Für manchen überraschend: Auch die Telekommunikation steht vor einem fundamentalen Wandel. Erste bahnbrechende Anwendungen etablieren sich bereits als unverzichtbar im Geschäftsalltag. Bevor wir tiefer in die Welt der automatischen Transkription eintauchen, lohnt sich ein kurzer Blick zurück:…
Ausgabe 3-4-2025 | News | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Services
ECM im Verbund mit KI – Mit mehr Intelligenz in die Zukunft

Künstliche Intelligenz (KI) gilt für die Mehrheit der im Rahmen des Bitkom Research 2023 Befragten als wichtigste Zukunftstechnologie [1]. Entsprechend weicht in der Praxis bei Unternehmen zunehmend die Skepsis, profitieren sie doch eindeutig von höherer Effizienz und Entlastung – speziell im Zusammenspiel mit einem ECM-System.
News | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Wenn KI erwachsen wird: Wie Firmen den Sprung von der Experimentierphase zur unternehmensweiten Skalierung meistern

Eine Einschätzung von Martin Weis, Managing Director Germany & Switzerland sowie Global Managing Partner AI Experience bei Infosys Consulting. Die anfängliche Euphorie rund um generative KI stößt inzwischen auf erste Hürden. Zwar wird die Technologie noch immer zu Recht als bahnbrechend für Wirtschaft und Gesellschaft gefeiert – doch zu Beginn des Jahres 2025 kämpfen viele…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Strategien
D&A: Drei Schlüsselbereiche für den erfolgreichen KI-Scale-up

Gartner prognostiziert, dass mangelhafte Datenqualität auch 2025 eine der größten Hürden für den Einsatz fortschrittlicher Analytik wie KI bleiben wird. Deshalb sollten sich D&A-Führungskräfte auf drei eng verzahnte Bereiche konzentrieren, um KI-Initiativen in ihren Unternehmen erfolgreich voranzutreiben: Geschäftsergebnisse, D&A-Kompetenzen und kultureller Wandel. »KI verändert die Unternehmensplanung grundlegend, und mehr als die Hälfte der CEOs…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Kommunikation | Künstliche Intelligenz
KI-Analyse der EZB-Kommunikation verbessert Zinsprognose

KI-Modell analysiert Kommunikation der Europäischen Zentralbank – Ermittelter Kommunikationskursindikator in Verbindung mit ökonomischen Indikatoren verbessert Prognose künftiger Zinsschritte – Aktuell hohe wirtschaftspolitische Unsicherheit spricht für vorsichtiges Vorgehen der EZB. Die Kommunikation der Europäischen Zentralbank (EZB) enthält Informationen über den zukünftigen geldpolitischen Kurs, deren Analyse Zinsprognosen erlaubt. Mithilfe künstlicher Intelligenz können diese Prognosen noch verbessert…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Künstliche Intelligenz
KI-Investitionen zahlen sich für die Mehrheit der Unternehmen bereits aus

International beziffern bereits zwei Drittel der Unternehmen den Mehrwert generativer KI mit durchschnittlich 1,41 US-Dollar Rendite für jeden investierten Dollar. 88 Prozent der deutschen Unternehmen trainieren ihre LLMs mit eigenen Daten (im Vergleich zu 80 Prozent weltweit). 69 Prozent der deutschen Unternehmen kämpfen mit den Speicher- und Rechenanforderungen für generative KI. Generative KI bringt eine messbare Rendite: 89…
News | Business | Business Process Management | Digitale Transformation | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
KI ist der Wegbereiter für eine moderne digitale Verwaltung

Wenn es um die digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung geht, rückt künstliche Intelligenz immer stärker in den Fokus. Initiativen und Förderprogramme zeigen, dass die Technologie als Schlüsselfaktor für die Modernisierung massiv an Bedeutung gewinnt – ein Umstand, der jedoch nicht nur Chancen, sondern auch dringenden Handlungsbedarf mit sich bringt. Christof Orth, Director Sales Government,…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
KI richtig integrieren und CO2-Emissionen messbar senken

Neueste Studie des PMI Think Tanks Brightline bestätigt Unternehmen mit KI-gestützter Nachhaltigkeitsstrategie erzielen bis zu neunmal höhere CO₂-Reduktion. Die Brightline Initiative des Project Management Institute (PMI), ein Strategielabor für Führungskräfte, liefert mit dem neuen globalen Report »Sustainability in the Age of AI – The Integration Imperative« konkrete Daten zur Wertschöpfung von KI und Nachhaltigkeitsstrategien.…
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz
»KI made in Germany«: Innovation um jeden Preis?

Der historische Startschuss fiel am 29. Juli 1955. An diesem Tag sprach US-Präsident Dwight D. Eisenhower erstmals über die Möglichkeit von Satelliten im Weltraum – der Auftakt zum Wettrennen ins All mit der Sowjetunion als Gegenspieler. Die darauf folgenden, teils dramatischen Ereignisse prägten die Geschichte: vom ersten künstlichen Erdtrabanten aus sowjetischer Hand über gegenseitige Spionage…