
Die Reise durch die tückische Welt der IT-Transformation.
Mit dem Colo Check der PRIOR1 den richtigen Partner für eine Auslagerung der IT finden. Die PRIOR1 ist auf dem Markt als Berater und Errichter von Rechenzentren bekannt. Herr Maier, was versteckt sich hinter dem PRIOR1 Colo Check? Stefan Maier: Seit kurzem bieten wir Unternehmen, die sich mit einer Verlagerung der IT auseinandersetzen,…
Unternehmen suchen vermehrt ihr Heil in Public Clouds. Auf diese Weise versprechen sie sich im Zusammenspiel mit ihrer Private Cloud eine höhere Flexibilität, niedrigere, zudem besser kalkulierbare Kosten, teils auch qualitativ hochwertigere IT-Leistungen gegenüber dem Eigenbetrieb. Demzufolge sieht der Marktanalyst Gartner bis 2020 den Markt für die Public Cloud-Varianten IaaS, Paas und SaaS Jahr für Jahr im zweistelligen Bereich wachsen.
Die Erhebung und Analyse von Daten ist für viele Unternehmen nicht mehr wegzudenken; egal ob in Marketing, Vertrieb oder der internen Kommunikation. Immer mehr Anbieter von Digital Analytics speichern die Daten dieser Unternehmen in der Cloud. Das Angebot an Webanalyse On-Premises, der Datenspeicherung vor Ort, wird geringer. Dabei gibt es viele Unternehmen, die aus Compliance- oder Strategiegründen ihre Daten auf eigenen Servern hosten wollen. Worauf müssen diese Unternehmen achten?
Wind gibt es in Nordfriesland reichlich – und so stellten sich Karl Rabe, Theodor Steensen und Jan-Martin Hansen Anfang 2015 aus Nordfriesland die alles entscheidende Frage: »Wenn Rechenzentren so viel Energie verbrauchen – immerhin drei Prozent des globalen Stromverbrauchs – und das mit so hohem CO2-Ausstoß verbunden ist, wieso gibt es in Nordfriesland kein Rechenzentrum,…
Die Lizenzierung des Cloud- und Virtualisierungsspezialisten VMware erscheint unkompliziert – bestimmte Anwendergruppen sind aber schnell mit einigen Compliance-Hindernissen konfrontiert. Im Fokus stehen vor allem Bestimmungen zu Support-Levels, Geoprofiling, Hosting, »Legal Entity Restriction« und Lizenzquellen.
5 Leitsätze für eine erfolgreiche Cloud-Migration. Cloud-Infrastruktur ist gefragt wie nie zuvor: Nach Expertenschätzungen steigen die Ausgaben für Cloud Compute Services bis 2020 auf 68,4 Milliarden US-Dollar – 2016 waren es noch 23,3 Milliarden US-Dollar. Doch jedes Unternehmen hat unterschiedliche Startbedingungen mit eigenen Workloads, Legacy-Systemen und Corporate-Strategien. Verantwortliche sollten Cloud-Lösungen daher auf die individuellen Bedürfnisse…
Die Zahlen sprechen für sich: Der Weltmarkt für Anwendungen rund um künstliche Intelligenz (KI; auch: Artificial Intelligence, AI) steht vor dem Durchbruch. Dem Branchenverband Bitkom zufolge wird der globale Umsatz mit Hardware, Software und Services rund um KI im Jahr 2017 um 92 Prozent auf 4,3 Milliarden Euro wachsen. Bis zum Jahr 2020 soll sich…
Die Cloud ermöglicht es Nutzern, Anwendungen zu speichern und von überall aus auszuführen. Die Migration in die Cloud mag einfach sein. Doch wenn dieser Schritt erst einmal getan ist, lässt er sich häufig nur schwer rückgängig machen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, bei der Entwicklung der Cloud-Anwendungen von Beginn an auf Cloud-Neutralität zu achten…
Big Data, Fast Data und Internet of Things (IoT) – Die Fähigkeit, eine zunehmend größere Datenflut immer schneller und besser zu bewältigen ist ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Entscheider stehen vor der Herausforderung, Big Data und IoT effizient für Innovationen zu nutzen und den sich bietenden Mehrwert für ihr Unternehmen zu sichern, indem Kundenbedürfnisse besser und schneller…
Wie IT-Operations mit dem Wechsel zu einer Enterprise-Cloud-Plattform die fünf Herausforderungen einer für DevOps geeigneten Infrastruktur meistern kann. Ein IT-Infrastrukturteam hat es heutzutage nicht leicht. Einerseits muss es den Betrieb des herkömmlichen Rechenzentrums aufrechterhalten, gleichzeitig soll es die strategische Digitalisierung des Unternehmens vorantreiben. Als wenn das nicht schon Herausforderung genug wäre, sollen die ITler zusätzlich…
Erster Anbieter-Benchmark, der verschiedene Fähigkeiten und Anwendungsfälle von IoT-Plattformen unter die Lupe nimmt. Die CXP Group (BARC, le CXP, PAC) hat den PAC INNOVATION RADAR »IoT Platforms in Europe 2017« veröffentlicht, den ersten Anbieter-Benchmark, der IoT-Plattformen nach vier Teilsegmenten analysiert und spezifische Anwendungsfälle berücksichtigt (Abbildung 2). Der RADAR liefert eine neutrale, umfassende und detaillierte…
Aktuelle Bitkom-Umfrage belegt die mangelnde Nutzerorientierung der meisten Softwarehersteller. Individuelle Softwarelösungen binden den Nutzer von Beginn an ein und sind so nicht nur benutzerfreundlicher und wirtschaftlicher, sondern vor allem zukunftssicher. Solihde sieht sich durch eine aktuelle Umfrage des Digitalverbandes Bitkom zur mangelnden Nutzerorientierung vieler Softwarehersteller bestätigt – https://ap-verlag.de/damit-der-anwender-nicht-zehnmal-klicken-muss/35025/ . Aus Sicht der Usability-Experten ist die…
Positionspapier zur Künstlichen Intelligenz mit Handlungsempfehlungen für die Politik. Während es früher notwendig war, die Bedienung eines Computers mühsam zu erlernen, um zum gewünschten Ergebnis zu kommen, stehen heute zunehmend intelligente Assistenten zur Verfügung. Im Dialog mit dem Anwender werden Aufträge angenommen und abgearbeitet, weil etwa das Smartphone weiß, wo sich der Nutzer aufhält und…
Immer mehr Services werden vom Markt verlangt. Steigende Anforderungen sowie der Kostendruck zwingen die Unternehmen aus dem Mittelstand sowie den Großunternehmen zum Handeln. Mit der 2. Auflage der letztjährigen Studien »Infrastructure Services Vendor Benchmark« sowie »Application Services Vendor Benchmark« erfolgt eine Zusammenlegung beider Themen sowie ein Rebranding hin zu »ISG Provider Lens Germany 2018 –…
60 Prozent der deutschen Entscheider sehen Flexibilität und Leistungsfähigkeit der Infrastruktur als wichtigste Faktoren zur Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse. Interxion hat beim Marktforschungsunternehmen IDC eine Studie zur digitalen Transformation in Auftrag gegeben [1]. Die Umfrage zeigt: der digitale Wandel ist heute eine der wichtigsten Herausforderungen für deutsche Unternehmen, um sich zukünftig im Wettbewerb zu behaupten. 70…
Der K-Computer von Fujitsu hat zum zweiten Mal in Folge den ersten Platz des High Performance Conjugate Gradient (HPCG) Benchmark-Index erreicht. Durch stetiges Verbessern der System- und Anwendungsleistungen hat der Fujitsu K-Computer die Zweitplatzierungen aus den Jahren 2014 und 2015 übertroffen. Für die Benchmark-Auszeichnung wurden alle 82.944 Berechnungsknoten des K-Computer verwendet, um eine Leistung von…