Digitale Transformation

Schnelle Innovationen gefährden Kundenzufriedenheit

Unternehmen veröffentlichen drei Software-Updates pro Stunde. 64 Prozent der CIOs: Kompromisse zwischen Innovation und Qualität. Dynatrace hat eine weltweite Befragung von 800 CIOs in Auftrag gegeben. Demnach sagen 73 Prozent der Teilnehmer, dass der Bedarf an sehr schnellen digitalen Innovationen die Customer Experience gefährdet. Im Durchschnitt veröffentlichen Unternehmen schon jetzt drei neue Software-Updates pro Arbeitsstunde,…

Künstliche Intelligenz definiert Konnektivität und den Zyklus des Wirtschaftswachstums neu

Die künstliche Intelligenz (KI) treibt einen Paradigmenwechsel in der digitalen Wirtschaft voran und könnte den Wert der globalen digitalen Wirtschaft von 12,9 Billionen Dollar im Jahr 2017, als sie 17,1 % des globalen BIP ausmachte, auf 23 Billionen Dollar im Jahr 2025 fast verdoppeln. Jedoch kommt eine neue Studie von Huawei zu dem Ergebnis, dass…

Cloud-Technologie ist neuer Standard

Illustration: Absmeier, simsi1 81 Prozent der Unternehmen nutzen mittlerweile gängige SaaS-Produktivitätsplattformen. Einführung von Microsoft Office 365 nimmt weiter zu.   Der neue Cloud Adoption Report 2018 von CASB-Anbieter Bitglass bestätigt, was sich bereits deutlich in der Geschäftswelt abzeichnet – die Nutzung von Cloud-Technologien hat sich in Unternehmen als gängige Praxis etabliert [1]. Weltweit liegt die…

Resilienz statt Robustheit: Neues Sicherheitskonzept für die Energieversorgung

Digitalisierung ermöglicht Energiewende – und erfordert neues Denken. Um eine stabile und ausfallsichere Energieversorgung in Zukunft gewährleisten zu können, sollte aus Sicht des Digitalverbands Bitkom die Sicherheit des deutschen Energiesystems grundsätzlich neu geregelt werden. Dabei kommt digitalen Technologien eine Schlüsselrolle zu. Entsprechende Vorschläge hat Bitkom in einem aktuellen Positionspapier »Digitalisierung des Energieversorgungssystems – Von der…

Status quo der Digitalisierung im Controlling

Diese zehn Fragen sollten sich Controlling-Leiter stellen. Auf dem Weg der digitalen Transformation sind Unternehmen bisher unterschiedlich weit vorangekommen – das gilt auch für das Finanzwesen. Ein ERP-Hersteller hat zehn Fragen zusammengestellt, mit denen Controlling-Verantwortliche den Fortschritt ihres Bereichs leichter einordnen. Alle Unternehmen – vom Mittelständler bis zum Großkonzern – arbeiten derzeit an ihrer digitalen…

Cybersicherheit kann die digitale Transformation vermiesen

Ein neuer Bericht des Center for the Future of Work von Cognizant, Securing the Digital Future (Die digitale Zukunft sichern), verdeutlicht, dass Organisationen im Bestreben, bei der digitalen Transformation nicht den Anschluss zu verlieren, oftmals einen kritischen Faktor übersehen, der all ihre Anstrengungen zunichte machen kann: die Cybersicherheit [1]. Die auf einer Befragung von über…

IT4IT und Digitalisierung: Jetzt geht’s los!

Egal, ob man das Service Desk Forum von Euroforum besucht, Gast auf der BMC Exchange in Essen ist oder am »SAPAriba Live«-Event in Amsterdam teilnimmt, nirgendwo wird nicht über die goldene Zukunft der IT oder anderer, geschäftsunterstützender Einheiten philosophiert. Überall wird das Internet der Dinge, Digitalisierung, Big Data und Analytics, Sensorik, Spracherkennung und Robotik genutzt,…

Smart City und SD-WAN: Wie die digitale Transformation Städte intelligenter macht

Eine flächendeckende drahtlose Konnektivität in Städten gepaart mit IoT-Technologie – diese Kombination eröffnet neue, vielfältige Möglichkeiten für die Entwicklung intelligenter Städte, sogenannter Smart Cities. In puncto Netzwerktechnologie erfordern Smart Cities einen modernen Software-definierten Ansatz für Wide Area Networking, kurz: SD-WAN. WANs für intelligente Städte müssen mehr denn je agil, geradezu elastisch sein. Kommunen jeglicher Größe…

DSGVO-Studie: Vier von fünf Unternehmen in Deutschland verpassen nach eigener Aussage die Deadline

Deutschland bei der Umsetzung auf dem vierten Platz. Starke Diskrepanz in der Wahrnehmung zwischen Verbrauchern und Unternehmen. DSGVO birgt Chancen, Verbrauchervertrauen und Umsätze zu steigern.   Die große Mehrheit der Unternehmen sieht sich noch nicht bereit für die EU-DSGVO (Europäische Datenschutzgrundverordnung). Obwohl die Regulierung in einer Woche rechtsbindend wird, verfehlen durchschnittlich 85 Prozent der Firmen…

Sieben Digitalisierungsstrategien für den Mittelstand – So können Unternehmen die Vernetzung für sich nutzen

Dank neuer Technologien stellen viele Unternehmen ihre Geschäftsprozesse und -modelle auf den Prüfstand. Wo liegen die größten Chancen, wenn in Zukunft alles mit allem vernetzt ist? Der ERP-Hersteller proALPHA hat die wichtigsten Umsetzungsstrategien zu einer Übersicht zusammengefasst. Die Vernetzung ist das zentrale Element für Digitalisierung und Industrie 4.0. Die Möglichkeiten, die sich daraus ergeben, unterstützen…

Wie positionieren sich die Anbieter von Intelligent Operations für den Mittelstand in Deutschland?

Intelligent Operations Provider unterstützen Kunden beim Betrieb smarter und somit IT-gestützter Infrastrukturen und Plattformen bis hin zu Netzwerken, die den Vertrieb, den Service und die Partner der gesamten Wertschöpfungskette miteinander verbinden. Dieses Marktsegment verknüpft klassische Operational Excellence und somit auch technologische Raffinesse mit dem Know-how im Bereich Managed Services. Damit geht ein tiefes Verständnis für…

Digitalisierungsneugier statt Angst: Mitarbeiter begrüßen digitalen Wandel im Büro

Nachholbedarf hinsichtlich Prozessautomatisierung und neuer Technologien. Neugier statt Angst, Aufbruchstimmung, aber auch Wissenslücken: So lässt sich das Ergebnis einer aktuellen Umfrage zusammenfassen, die die Robotic-Process-Automation-Experten von Another Monday jetzt vorstellen. Der Anbieter intelligenter Prozessautomatisierungslösungen hatte die Markt- und Meinungsforscher von YouGov beauftragt, die Einstellung von Mitarbeitern in deutschen Büros gegenüber Digitalisierung und Automatisierung zu erheben…

Digitalisierung ausgebremst: Quo vadis, Fachkräftemangel?

Die Rufe nach mehr Digitalisierung in der Unternehmenslandschaft sind unüberhörbar: Ohne den Einsatz smarter Technologien riskieren Betriebe, langfristig den Anschluss an ihre Mitbewerber zu verlieren. Von der Entwicklung besonders betroffen ist das Herz der deutschen Wirtschaft – der Mittelstand. In zugehörigen Betrieben kranken Digitalisierungsvorhaben vor allem an zu wenig Fachpersonal und damit einhergehend am nicht…

Digital Business wird für CEOs immer wichtiger

Wachstum, Unternehmensstrategien, IT und Arbeitskräfte sind auch in diesem Jahr die Top-Themen von CEOs.   Die aktuelle CEO-Umfrage des IT-Research und Beratungsunternehmens Gartner zeigt, dass Wachstum die größte Priorität von CEOs und Führungskräften in 2018 und 2019 ist. Die Studie zeigt auf, dass es für Unternehmen zunehmend schwieriger wird zu wachsen. CEOs konzentrieren sich daher…

Analytics aus der Cloud – Datensicherheit und technologische Reife sind ausschlaggebend

Siebzig Prozent der befragten weltgrößten Unternehmen sagen, dass Analytics langsamer als andere Geschäftsanwendungen in die Cloud wechselt. Datensicherheit und leistungsschwache, unausgereifte Technologien sind größte Hindernisse.   Für die Mehrheit der größten Unternehmen der Welt (83 Prozent) ist die Cloud der beste Ort für Analytics. Dies ist das Ergebnis der Studie »The State of Analytics in…

Industrie 4.0 mit Luft nach oben: Manuelle Datenerfassung statt Echtzeit-Monitoring

Erschließung neuer Geschäftsmodelle Treiber der Digitalisierung. Nur jeder zweite Industriebetrieb setzt bereits Digitalisierungsprojekte um. Hindernisse sind fehlendes Know-how und technische Voraussetzung.   Künstliche Intelligenz, Internet of Things und Smarte Fabrik – die Industrie 4.0 in aller Munde. Doch wie weit sind Industrieunternehmen hierzulande wirklich beim Thema Digitalisierung? 47 Prozent der Unternehmen haben bislang noch gar…

Datensicherheit ist Neuland für Deutschland

Deutschland fehlt es an sinnvollen Digitalisierungsstrategien. Fachkräfte der IT und der IT-Sicherheit zeigen sich laut der Studie »IT- und Datensicherheit 2017« mit der Entwicklung in Deutschland im Bereich Datensicherheit enorm unzufrieden. So gehen beispielsweise fast drei Viertel der 100 Befragten davon aus, dass Deutschland durch unpassende Digitalisierungsstrategien hunderte Milliarden Euro verschenkt. Gleichzeitig fordern 91 Prozent…

IT-Transformation bringt Unternehmen große Wettbewerbsvorteile

Die Vorteile der IT-Transformation liegen für die Unternehmen in mehr Differenzierung, Innovationen und Wachstum. Um in der digitalen Welt zu bestehen, implementieren Unternehmen neue Technologien, Prozesse und Fähigkeiten, mit denen sie den sich verändernden Kundenbedürfnissen gerecht werden können. Ein erster Schritt zu diesem Wandel ist die Transformation der IT, die es ihnen ermöglicht, ihre Produkte…

Erfolgsfaktoren beim Aufbau einer agilen IT-Organisation

Was sind die wesentlichen Vorteile einer Ausrichtung auf agile Prozesse? Die Konsequenzen der Digitalisierung bekommen auch die IT-Organisationen zu spüren. Sie müssen sich agil aufstellen, um eine höhere Flexibilität zu erlangen und sich enger mit den Business-Abteilungen verzahnen.   Siegfried Riedel, CEO der ITSM Group, skizziert wesentliche Erfolgsfaktoren für den Wandel in eine agile Organisationskultur:…

Immer mehr Nutzer kennen digitale Zertifikate

Digitale Zertifikate sind die Basis für sichere Transaktionen in der Industrie 4.0 und im Internet. Wie sehen Lösungen für sichere Maschinenidentitäten aus?   Ob bei der Identifikation von Maschinen, beim Online-Banking, in sozialen Netzwerken oder bei der Anmeldung in digitalen Rathäusern: Fast überall im Internet werden digitale Zertifikate eingesetzt. Mit ihnen kann jede Person, jeder…