Digitale Transformation

Hannover Messe 2017 – Connect the Unconnected – wir stehen noch ganz am Anfang

Viele produzierende Firmen schlagen sich aus der Vergangenheit mit zwei unterschiedlichen IT-Strukturen, der klassischen kaufmännischen IT und der davon strikt getrennten Produktionstechnologie, herum. Wie die Messe zeigte, gibt es bei der Integration noch sehr viel zu tun. Auch die Anbieterlandschaft erscheint noch stark vom Hintergrund geprägt. Ob IT-Spezialist oder Produktionsspezialist ist immer noch eine Frage…

»WTF – Who’s The Firewall?«

Vor einem Jahr haben wir uns hier am gleichen Ort und zu gleicher Gelegenheit getroffen und uns die WTF-Frage gestellt: »Where’s The Firewall?« Die Antwort damals lautete kurzgefasst: Überall. Und etwas länger gefasst: Eine Firewall darf man sich nicht mehr als eine monolithische Instanz vorstellen. Sie ist eine mehrstufige Netzwerk- und Sicherheitsarchitektur. Sie verändert ständig…

Digitalisierung der Logistik wird in Hamburg vorangebracht

■  Startschuss für den Digital Hub Logistics in der Hansestadt. ■  9 von 10 Unternehmen arbeiten in der Logistik bislang noch nicht mit Start-ups zusammen.   Von selbstfahrenden Lastwagen und Schiffen über autonome Drohnen bis hin zu selbstlernenden Bestellsystemen: Dank der Digitalisierung steht die Logistik in den kommenden Jahren nicht nur vor Veränderungen, sondern vor…

Digitalisierung an Flughäfen bietet nicht nur Chancen für die Betreiber: es drohen Umsatzverluste in Milliardenhöhe

  Neue Studie: Durch digitale Anwendungen könnte das Geschäftsvolumen internationaler Flughäfen deutlich sinken. Erlöse aus Einzelhandel und Parken sind besonders gefährdet – 20 Prozent der nicht-luftfahrtgebundenen Einnahmen stammen heute aus dem Parkgeschäft – starker Rückgang möglich. Konsistente Strategie statt punktueller Digitalprojekte erforderlich. Digitalisierung sollte zur Chefsache erklärt werden.   Die Digitalisierung eröffnet internationalen Flughafenbetreibern viele…

Ausfälle der IT-Infrastruktur behindern digitale Transformation und kosten jede Firma über 20 Millionen Euro im Jahr

In 77 % deutscher Unternehmen sind Datensicherungsprozesse unzureichend. IT-Ausfälle kosten Unternehmen im Schnitt 21,8 Millionen US-Dollar pro Jahr, ein Anstieg um 36 % im Vergleich zum Vorjahr. Über 65 % der IT-Verantwortlichen in Deutschland können finanziellen Schaden durch Downtime nicht beziffern. Bei 72 % deutscher Unternehmen verzögern ungeplante Systemausfälle die digitale Transformation.   96 Prozent…

Customer Experience: Mehrheit der Unternehmen noch ohne effektive Strategie

Der aktuelle Global Costumer Experience Benchmarking Report zeigt, dass es Unternehmen weltweit versäumen, eine effektive digitale Strategie bei der Customer Experience umzusetzen. Digitale Kanäle werden für die Kundenbetreuung immer wichtiger, während klassische Kanäle, wie das Telefon, weiter an Bedeutung verlieren. Big-Data-Analysetools helfen, den Kunden besser zu verstehen und auf seine Wünsche einzugehen. Die größten Vorteile…

Traditionelle Ansätze für Optimierung der Customer Experience reichen nicht aus

Nach einer Studie haben 69 Prozent der befragten Unternehmen noch keine ganzheitliche Sicht auf ihre Kunden. Laut einer neuen Studie, die Axway zusammen mit der Analystenfirma IDC erstellt hat, müssen Unternehmen ihre traditionellen Ansätze im Customer Experience Management überdenken [1]. Die Studie mit dem Titel »Die Rolle von Customer Experience Networks bei der Umsetzung nutzenorientierter digitaler…

Studie: Cloud (auch für KMU) immer wichtiger

Weltweite Akzeptanz für Cloud-Lösungen steigt. Für 2018 auch Einsatz komplexerer Anwendungen geplant. Deutsche Entscheider bleiben vorsichtig. Ein Nürnberger Network-Monitoring-Experte hat über 2000 IT-Entscheider weltweit befragt, wie sie zum Einsatz von Cloud-Computing-Anwendungen stehen – insbesondere vor dem Hintergrund stetig steigender Anforderungen und rasanter Entwicklungen im IT-Business [1]. Das Ergebnis: Der globale Trend geht eindeutig in Richtung…

Deutschland auf dem Weg zur digitalen Republik: Apps, Online Banking, Smartphone und Co.

Fast drei Viertel aller Bundesbürger im Netz. Mehr als die Hälfte mobil auf Smartphone und Tablet aktiv. Nahezu jeder Zweite nutzt Online Banking. Das Internet hat sich doch durchgesetzt. Zumindest in Industrieländern wie Deutschland, wo laut jüngsten Studien nahezu 60 Millionen Menschen, und damit dreimal mehr als vor 15 Jahren, regelmäßig die weltweiten Datenautobahnen befahren.…

Aktionsplan für ein digitales Deutschland: Chancen der Digitalisierung ergreifen – und alle Menschen mitnehmen

Digitale Wirtschaft fördern, Bildung, Arbeitswelt und Sozialsysteme modernisieren und alle Menschen auf dem Weg in die digitale Welt mitnehmen: Zum Bundestagswahljahr 2017 hat der Digitalverband Bitkom einen Aktionsplan für ein digitales Deutschland aufgestellt. Unter der Überschrift »Transformation und Teilhabe« spricht sich der Bitkom für eine digitale Industriepolitik, eine Neuausrichtung der sozialen Marktwirtschaft an der Digitalisierung…

Contact-Center-Mitarbeiter zu »Service-Helden« ausbilden

Die Qualifikation der Mitarbeiter zählt im Zeitalter der Digitalisierung mehr denn je zu den Top Herausforderungen der Contact-Center-Entscheider. Das ist das Ergebnis der Trendstudie, die das Analysten- und Beratungsunternehmen Pierre Audoin Consultants (PAC) zusammen mit Damovo im Rahmen einer Befragung auf der diesjährigen CCW, der internationalen Kongress- und Messeveranstaltung für Kundendienst, Kommunikation und Contact Center,…

Leitfaden zu Interoperabilität in der Industrie 4.0

■  Industrie 4.0 ist länder- und branchenübergreifendes Projekt. ■  Bitkom gibt erste Antworten und Handlungsempfehlungen zur Interoperabilität. ■  Neue Publikationen zur Bedeutung von Interoperabilität im RAMI 4.0. Industrie 4.0 ist unter den Bedingungen einer vernetzten digitalen Welt ein länder- und branchenübergreifendes Projekt. Damit wird Interoperabilität – also die Fähigkeit, mit Dritten nahtlos zusammenzuarbeiten, Informationen auszutauschen,…

Digitalstrategie und Sourcing in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe

  Die Bankenindustrie steht vor einem längeren Anpassungsprozess, an dessen Ende ein deutlich schlankerer Bankensektor mit modularen Strukturen (Banking-Ökosysteme, FinTechs, API-Banking), einer verbesserten Eigenkapitalrendite und effizienten IT-Strukturen stehen wird. Der digitale Strukturwandel erhöht den Druck auf Banken und Sparkassen deutlich und dauerhaft. Trotz geschäftspolitischer und regulatorischer Herausforderungen haben die Banken die Bedeutung digitaler Entwicklungen erkannt…

Robotik: Das bisschen Haushalt macht sich (fast) von allein

Robotik war eines der großen Themen auf der diesjährigen Hannover Messe. Doch nicht nur in der Industrie werden Roboter und Automatisierung in den kommenden Jahren für Veränderungen sorgen. Auch im privaten Bereich nimmt die Nutzung der kleinen elektronischen Helfer stetig zu. Laut einer Schätzung der in Frankfurt ansässigen International Federation of Robotics werden im Zeitraum…

Digitalisierung bei den KMU: Mittelstand 4.0

Die Digitalisierung umfasst immer mehr Wirtschaftsbereiche und ist längst auch im österreichischen Mittelstand angekommen. Wie eine im März 2017 veröffentlichte Erhebung von EY zeigt, tun sich dabei aber deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen auf. So ist der Anteil der Unternehmen, bei denen digitale Technologien eine große Rolle für ihr Geschäftsmodell spielen, in der Finanz-…

Cybersicherheit für Produktionsprozesse: Sicherheit im industriellen »Internet of Things«

Das »Internet of Things« (IoT) ermöglicht der produzierenden Industrie einen riesigen Innovationssprung. Soll IoT ein Erfolg werden, müssen Cyberangriffe und Netzwerkprobleme allerdings rechtzeitig erkannt und konsequent abgeblockt werden – und zwar ohne, dass sich die Produktionsprozesse dadurch verzögern. Benötigt werden dafür speziell auf die Industrie ausgerichtete IT-Sicherheitslösungen. Im Zeitalter des IoT werden Maschinen, Werkzeuge und…

Ganzheitlicher Ansatz zu Industrie-4.0-Fähigkeit

Das FIR, Mitglied im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus, stellte am Dienstag auf der Hannover Messe das neue Reifegradmodell, den »acatech Industrie 4.0 Maturity Index« vor. Zusätzlich zur Präsenz auf dem Stand B20 in Halle 7 trifft sich das gesamte Forschungskonsortium unter dem Dach der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften –…

Vom Trend in die Praxis: Chancen und Risiken des IoT

Das Internet of Things (IoT) und vor allem die Gestaltungsmöglichkeiten durch die Verbindung von Information Technology (IT) und Operational Technology (OT) beflügeln die Fantasie der Vorstände von Global Playern ebenso wie die von Start-up-Gründern. Nach einer Phase des Hypes lässt sich inzwischen eine wohltuende Ernsthaftigkeit am Markt beobachten. In der Industrie greift vernetzte Produktion um…

Über die Hälfte aller IT-Profis besitzen nicht die »richtigen« Fähigkeiten, die die Branche in den nächsten 12 Monaten fordert

Deutschland und USA liegen bei der digitalen Transformation an der Spitze, UK hängt hinterher.   Die Studie »Global Digital Transformation Skills Study« von Brocade zeigt auf, wie führende IT-Entscheider sich selbst und ihr Team einschätzen, um Rückschlüsse auf aktuelle und zukünftige Geschäftsanforderungen zu ziehen. Von den sechs untersuchten Märkten ist Deutschland am besten auf die…

Nachhaltigkeit von Rechenzentren: Mehr Transparenz und Zusammenarbeit notwendig

Wenn es um die Umsetzung von nachhaltigen Energiekonzepten geht, ist mehr Transparenz unter den Akteuren der IT-Branche gefragt, um gemeinsam die steigenden CO2-Emissionen bewältigen können. Im Green IT-Report für das Jahr 2017 von Greenpeace [1] mit dem Titel »Clicking Clean: Who is winning the race to build a green internet?« haben zahlreiche große Player gut…