Digitale Transformation

6 Big-Data-Prognosen für das Jahr 2017

Der Markt befindet sich durch die digitale Transformation in einem Umbruch. Anfänglich war Big Data ein eher technisches Thema für IT-Experten. Mittlerweile erlernen Kunden, Firmen und Organisationen den Einsatz von datengetriebenen Technologien für neue Geschäftsmodelle und Projekte. Laut John Schroeder, Vorstandsvorsitzender und Mitbegründer von MapR Technologies, hat sich der Fokus in der IT auf die…

Die fünf Faktoren für den Erfolg des Chief Digital Officers (CDO)

Mit der Digitalisierung ist auch eine neue Chef-Funktion entstanden: Der Chief Digital Officer. Das Problem: In vielen Fällen entpuppt sich der CDO als zahnloser Tiger, da Unternehmen die falsche Person rekrutieren oder ihn nicht richtig ins Unternehmen einführen. Die Personal-, Talent- und Organisationsberatung Korn Ferry benennt die fünf entscheidenden Faktoren, die einen CDO erfolgreich machen.…

Leitlinien für den Einstieg in die Digitalwirtschaft: Zwölf Thesen für den Wandel

Die Digitalisierung spaltet das Land der Dichter und Denker: Hier die Internet-Pioniere, die begeistert alle Risiken ignorieren. Dort die Etablierten, deren Skepsis zum Bremsklotz wird. Deutschland zaudert: Haben wir die Digitalisierung im Griff? Oder sie uns? Mit der Querschnittstudie »Digitales Deutschland« legt die Managementberatung Oliver Wyman eine ungewöhnliche Analyse vor: Über alle Branchen hinweg haben…

Start-ups rollen Logistikbranche auf

Steigende Investitionen in Logistik-Start-ups in den USA und Asien – Branchenprimus Deutschland gerät unter Druck. Die Logistikbranche steht vor weitreichenden Veränderungen durch die Digitalisierung des kompletten Speditionsgeschäfts. Ausgerechnet die global führenden deutschen Unternehmen gehen die Aufgabenstellungen der digitalen Transformation eher zögerlich an. Zu dieser Einschätzung kommt die Managementberatung Oliver Wyman in einer internationalen Markt-Analyse: Um…

Smart Home: Wenn der Kühlschrank mit dem Ofen spricht

In zehn Jahren werden die Haushalte der Deutschen kaum wiederzuerkennen sein. Hersteller von Haushaltsgeräten wie Branchenfremde arbeiten an digitalen Zusatzangeboten wie Apps und neuen Diensten, die das Zuhause revolutionieren werden. Die Managementberatung Oliver Wyman hat einen Blick in den Haushalt von Morgen geworfen. Morgens aufstehen, die Espressomaschine hat bereits den Lieblingskaffee gebrüht und das Frühstück…

Was tun, wenn das Auto alleine fährt

Selbstfahrende Autos sind eines der großen Themen auf der diesjährigen Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas. Noch aber sind fahrerlose Fahrzeuge ein gutes Stück von der Marktreife entfernt. Aber wenn – in vermutlich naher Zukunft – die neue Technologie reibungslos funktioniert, wissen die Deutschen laut einer aktuellen Deloitte-Studie auf jeden Fall, was sie mit…

Trotz Sicherheitsbedenken: Bürger sind für digitale Verwaltungsservices bereit

Die überwältigende Mehrheit der deutschen Bevölkerung wünscht sich einen zügigen Ausbau digitaler Serviceangebote im öffentlichen Sektor. Rund vier von fünf Bürgern wären sogar bereit, alte Gewohnheiten im Umgang mit Ämtern und Behörden abzulegen, wenn sie im Gegenzug ihre Verwaltungsangelegenheiten online erledigen könnten. Wie eine internationale Umfrage im Auftrag von Sopra Steria zeigt, ist diese Bereitschaft…

Industrie 4.0: Die Roadmap zur digitalen Fertigung

Unternehmen, deren Kernkompetenz auf der Fertigung basiert, müssen ein klares Verständnis ihrer Prozesse und Durchläufe haben, um die Vorteile der Digitalisierung genau verwirklichen zu können. (Teil1/3) Alexander Pope hat einmal gesagt: »Ein wenig Wissen ist eine gefährliche Sache, viel erst recht.« Im Zusammenhang mit Industrie 4.0 ist diese Aussage äußerst wichtig, da Unternehmer sich manchmal…

Unternehmen verschlafen den Trend zum Internet of Things

Die Studie »Internet of Things in Deutschland 2016« zeigt, dass 55 Prozent der Unternehmen dem Thema »Internet der Dinge« noch keine hohe Relevanz für ihr heutiges Geschäft beimessen und glauben, dass sie noch drei Jahre Zeit für die Umsetzung haben. Der Relevanz-Wert steigt jedoch mit der Unternehmensgröße an. So messen 58 Prozent der Unternehmen mit…

Neun Cloud-Prognosen für 2017

2016 war ein turbulentes Jahr für Clouds. Salesforce ist zu einem E-Commerce-Player geworden, HP und Verizon haben ihre Public Cloud heruntergefahren, Künstliche Intelligenz ist im Mainstream angekommen, AWS dominiert weiterhin mit einem beispiellosen Partner-Vertrieb und Rackspace wurde privatisiert. Was steht für die Cloud als nächstes an? Die Geschäftsführung von Rackspace stellt folgende Prognosen für 2017…

Hohe Stammdatenqualität kritischer Erfolgsfaktor für digitale Geschäftsmodelle

Unternehmen drohen an der digitalen Transformation zu scheitern. Zahlreiche Unternehmen in Deutschland sind aktuell für die Herausforderungen der digitalen Transformation nicht in ausreichendem Maße gerüstet. Nur etwa jedes siebte Unternehmen sieht sich bei dem dafür wichtigen Fundament Stammdatenmanagement gut aufgestellt. 85 Prozent stufen sich hier als »mittelmäßig« oder gar als »schlecht« ein. Zu diesem Ergebnis…

Digitalisierung wird Mainstream

Anwender-Veranstaltungen statt großer Messen sind im Trend, und der Herbst ist traditionell eine gute Jahreszeit für Events in netten Locations wie beispielsweise dem E-Werk in Berlin-Mitte. Dorthin hatte kürzlich die Telekom zum »Telekom Dialog« eingeladen. Inhalt war neben dem Dialog der Kunden der Deutschen Telekom mit den Mitarbeitern des Bonner Unternehmens durchaus auch der Dialog…

Zunehmende Akzeptanz von E-Invoicing

Elektronische Rechnung und Elektronisches Bezahlen breiten sich mit zunehmender Digitalisierung auch im privaten Segment und bei kleineren Unternehmen aus. E-Invoicing und E-Payment sind elementar für die digitale Transformation der Wirtschaft. Das Thema »E-Invoicing und E-Payment« wird 2017 wichtige Weichenstellungen erfahren, prognostiziert eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. Diese These begründet Prof. Dr. Georg Rainer…

Aufbau digitaler Kompetenzen kommt in Großunternehmen langsamer voran als im Mittelstand

Neun von zehn Führungskräften großer deutscher Unternehmen messen der digitalen Befähigung ihrer Mitarbeiter eine besondere Bedeutung bei. Kein Wunder, denn ebenso viele glauben, dass sie ohne handfeste Digital Skills im Wettbewerb nicht mithalten können. Was vor dem Hintergrund dieser Einsicht allerdings verwundert, ist der auffallend geringe Nutzungsgrad digitaler Tools – hier haben kleinere Firmen laut…

Jobbewerber müssen Digitalkompetenz mitbringen

Jedes zweite Unternehmen achtet bei Bewerbern besonders auf Digitalkenntnisse. Bitkom Akademie stellt neues Seminarprogramm für 2017 vor. Eine Mehrheit der Unternehmen in Deutschland erwartet von Bewerbern aktuelle Digitalkenntnisse. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 1.543 Unternehmen aus Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Danach stimmen 57 Prozent der Befragten eher der Aussage zu,…

Data Analytics wird in den kommenden fünf Jahren zum kritischen Faktor für die Industrie

Studie zeigt: Trotz des Mangels an Fachleuten sehen die Unternehmen in Data Analytics ein erhebliches wirtschaftliches Potenzial. Industrial Analytics, also die Auswertung der in der Industrie über den Lebenszyklus der Produkte anfallenden Daten, führt in der öffentlichen Wahrnehmung ein Nischendasein. Doch im Rahmen der digitalen Transformation ist es für die Industrie von vitaler Bedeutung, wie…

Landwirtschaft 4.0 – Rasante Digitalisierung im Stall und auf dem Acker

Jeder zweite Landwirt und Lohnunternehmer betreibt Smart Farming. Digitalisierung macht Landwirtschaft effizienter und ökologischer. Hemmnisse: Investitionskosten, Datenschutz und mangelnde Internetversorgung. Auf dem Acker arbeiten Landmaschinen GPS-gestützt und sensorgesteuert. So kann der Landwirt die Entwicklung und die Nährstoffversorgung von Pflanzen punktgenau beobachten und steuern. Im Stall misst währenddessen die Technik die Gesundheits- und Leistungsdaten jedes einzelnen…

Studie: Mainframe-Anwendungen behindern Innovationen

DevOps ermöglichen günstigere und schnellere Bereitstellung in höherer Qualität. Unternehmen mit Mainframes haben Schwierigkeiten damit, neue Versionen von Anwendungen so schnell bereitzustellen, wie es die digitale Geschäftsentwicklung erfordert. Damit laufen sie Gefahr, die Erwartungen der Kunden an die Produkte nicht zu erfüllen. Dies zeigt eine neue Studie, die von Forrester Consulting im Auftrag von Compuware…

Bevölkerung in Deutschland beurteilt Verwaltungsdigitalisierung skeptischer als anderswo in Europa

Aus Sicht der Bürger hinkt die Digitalisierung von Ämtern und Behörden in der Bundesrepublik der Entwicklung in anderen europäischen Ländern hinterher. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie des Marktforschungsinstituts Ipsos, an der jeweils 1.000 Menschen in Deutschland, Frankreich, Norwegen und Großbritannien teilnahmen. Die von Sopra Steria beauftragte Umfrage offenbart zudem eine Diskrepanz zwischen den…

Digital Workspace – das nächste große Ding

Mit zunehmender Digitalisierung und dem Einzug von Standard-Equipment in die Fertigung steigen die Verfügbarkeitsanforderungen im Enduser-Computing-Bereich weiter deutlich an. Waren vor zehn Jahren PC-Ausfälle noch ärgerlich, ist es heute geschäftskritisch. Diese Kritikalität wird weiter zunehmen. In Rechenzentren nutzt man für derartige Anforderungen redundante Systeme, im Enduser-Bereich ist dies nur eingeschränkt möglich, nämlich wenn es möglich…