Digitalisierung

Fertigungsindustrie am Abgrund: Künstliche Intelligenz als Rettungsanker?

  Die letzten Jahre waren gerade für die Fertigungsindustrie von großen Problemen und Herausforderungen geprägt: Die Lieferketten haben sich vor allem auch in Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine als äußerst fragil herausgestellt, woraufhin die Material- und Produktionskosten aufgrund der Energiekrise und der Inflation unentwegt steigen. Dennoch muss die Entwicklung der Digitalisierung vorangetrieben werden.…

Produktdatenmanagement technischer Industrieprodukte: Kontextinformationen abbilden 

Für den optimalen Vertrieb komplexer technischer Produkte benötigen Unternehmen ein sauberes Datenmanagement. Doch oft verteilen sich Produktinformationen über verschiedene Systeme, sind nicht aktuell und inkonsistent. Eine Product Experience Plattform (PXP) vereint die verschiedenen Quellen und erlaubt es, die Vertriebskanäle einheitlich, zielgruppengerecht und stets aktuell zu bespielen. Komplexität und Kontext der Ware können berücksichtigt werden.  …

Nachhaltige Stadtentwicklung durch Einsatz virtueller Zwillinge

Vor dem Hintergrund zunehmender Urbanisierung und klimabedingter Faktoren wie Luftverschmutzung oder Extremwetterereignissen ist es mehr denn je erforderlich, Wege zu finden, um die Lebensqualität in Städten zu verbessern und nachhaltige Initiativen umzusetzen. Darauf macht auch der Welttag der Städte aufmerksam, den die Vereinigten Nationen auf den 31. Oktober datiert haben. Eine zentrale Rolle nehmen dabei…

Low-Code: Mehr Effizienz im Einzelhandel und Gesundheitswesen

Das Gesundheitswesen und der Einzelhandel haben aktuell mit vielen Herausforderungen zu kämpfen. Digitale Transformation, Datenschutz, Ärztemangel und Kostendruck führen zum Beispiel im Gesundheitswesen zu vielen Problemen. Der Einzelhandel hat hingegen häufig mit Lieferketten, der Integration von künstlicher Intelligenz (KI), dem Nachhaltigkeitsaspekt und der Online-Konkurrenz zu kämpfen. In unserer schnelllebigen Welt sind Flexibilität, Effizienz und Anpassungsfähigkeit…

Zeitalter der intelligenten Technologie: Digitalisierung war gestern

Unternehmen in China übernehmen digitale Technologien schneller als viele andere und treiben so den Wandel vom Zeitalter der Digitalisierung zum Zeitalter der intelligenten Technologie voran.   Eine neue Studie »Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz«, die kürzlich von YouGov und Prof. Dr. Anna Schneider durchfeführt wurde, liefert neue Erkenntnisse, basierend auf der Befragung von…

Psychische Gefährdungsbeurteilung: Von der Pflichtübung zur individuellen Unterstützung durch neue digitale Methoden

Die Gesundheit der Mitarbeitenden ist für Unternehmen naturgemäß ein zentrales Anliegen. Ein hoher Krankenstand ist nicht nur kostspielig, sondern kann auch die Produktivität der gesamten Belegschaft beeinträchtigen. Viele Unternehmen investieren deshalb in die Förderung der Mitarbeitergesundheit – von Betriebssportgruppen bis hin zu Achtsamkeits- und Stressbewältigungskursen. Seit 2013 sind Unternehmen in Deutschland zudem verpflichtet, regelmäßig eine…

Entscheidung der EZB zum digitalen Euro ist zukunftsweisend für Europa

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am 18. Oktober 2023 den Startschuss zur Vorbereitungsphase des digitalen Euro gegeben. Diese Entscheidung ist nach Ansicht von G+D sehr erfreulich, da das digitale Zentralbankgeld eine wichtige Zukunftstechnologie für den europäischen Wirtschaftsraum darstellt. Es würde dessen digitale Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken sowie die Effizienz im Zahlungsverkehr fördern. Nach Abschluss…

Waldplanung 4.0: Modernisierung der Forsteinrichtung mittels innovativer Forstlicher Fernerkundung

Materna und Bayerische Staatsforsten starten Großprojekt zum Schutz des Waldes.   Das seinerzeit größte Projekt zur Forstlichen Fernerkundung geht ab Oktober 2023 an den Start. Im Auftrag der Bayerischen Staatsforsten AöR wird der IT-Dienstleister Materna gemeinsam mit einem jahrzehntelang erfahrenen europäischen Partnerkonsortium aus dem Forstbereich den gesamten bayerischen Staatswald mit rund 800.000 Hektar Forstfläche nahezu…

Welche Digital-Vision und KI-Strategie braucht Deutschland für die Zukunft?

Die digitale Transformation ist eine der größten Herausforderungen und Chancen für Deutschland im 21. Jahrhundert. Die Entwicklung und Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle, denn sie ermöglicht neue Lösungen für gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Probleme. Doch wie kann Deutschland seine Stärken in der KI-Forschung und -Innovation nutzen, um eine führende Rolle…

Cybersicherheit ist der Eckpfeiler einer erfolgreichen digitalen Transformation

Die Pandemie hat dazu geführt, dass sich Geschäftsabläufe wandelten: von traditionellen Prozessen hin zu zunehmend vernetzten und datengetrieben Abläufen. Diese digitale Transformation betrachten heute, im Jahr 2023, fast Zwei Drittel aller Unternehmen als oberste Priorität, wie Studien zeigen. Doch die digitale Transformation ist mehr als die Modernisierung der Geschäftsinfrastruktur und die Aktualisierung bestehender Prozesse. Sie…

Whitepaper zum Kostenmanagement in der fertigenden Industrie

So sieht das Cost Engineering der Zukunft aus Neue Kundenbedürfnisse, gesetzliche Bestimmungen und steigende Energiepreise stellen die fertigende Industrie vor große Herausforderungen. Um wettbewerbs- und zukunftsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen die Themen Produktkosten und CO2-Emissionen neu denken. Im neuen Whitepaper »Cloud, CO2 und Collaboration: Die Zukunft des Cost Engineerings« zeigt Tset als Experte für automatisierte…

Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt »Leitfaden für Schülergeräte« vor

Die Broschüre »Leitfaden für Schülergeräte« enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen »DigitalPakt Schule« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.     Ein wichtiger…

Whitepaper: Verbesserung des Record Linkage für die Gesundheitsforschung in Deutschland

In Deutschland ist es aktuell schwer, Gesundheitsdaten aus verschiedenen Quellen zu verknüpfen. Das behindert die Gesundheitsversorgung deutlich – auch gerade im Vergleich zu europäischen Nachbarländern. Ein neues Whitepaper benennt Schwachstellen und zeigt Lösungswege auf.   »Die individuelle Verknüpfung von unterschiedlichen Gesundheitsdaten mit dem Ziel, einen gemeinsamen Datensatz zu erstellen, wird als Record Linkage bezeichnet. Forschungsinstitute,…

Digitalisierung des Gesundheitswesens – Sicherer Dokumentenaustausch spielt die Schlüsselrolle

Deutschland ist in den vergangenen zwei Jahren bei digitalen Verwaltungsdiensten entgegen dem globalen Trend weiter zurückgefallen. Nur in zwei von insgesamt 41 Ländern ist die Unzufriedenheit mit digitalen Behördendiensten noch größer. Zu diesem Ergebnis kommt die Boston Consulting Group in der Digital Government Citizen Survey 2022. Außerdem belegt Deutschland bei der Nutzungshäufigkeit von Online-Angeboten der Verwaltung allgemein den drittletzten, bei digitalen Gesundheitsdiensten sogar den letzten Platz. In Deutschland besteht dringender Handlungsbedarf, denn auch die Pandemie hat nicht den erhofften Schub gegeben.

Drohende Cyberangriffe auf vernetzte Fahrzeuge

Noch haben Automotive-Anbieter Zeit, sich und ihre Kunden gegen potenzielle digitale Angriffe zu wappnen. Technologische Verbesserungen bei der Automatisierung und Konnektivität von Fahrzeugen haben zur raschen Entwicklung neuer intelligenter Funktionen in vernetzten Autos beigetragen. Vernetzte Autos sind so zu produktiven Datenerzeugern geworden: Angefangen bei Daten zu Geolokalisierung, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Motorleistung, Kraftstoffeffizienz und anderen Betriebsparametern. Laut…

Wer effizient sein will, muss standardisieren

Singularität und Individualisierung stehen beim Entwurf des eigenen Lebens hoch im Kurs. Anders im Business: Hier führt der Weg zu effizienten Geschäftsprozessen immer über ein einheitliches Vorgehen. Unternehmen, die ihre Arbeitsabläufe (zum Beispiel in der Rechnungsverarbeitung) verschlanken und automatisieren möchten, sollten also nach einer Standardlösung Ausschau halten.

KYC ist die Blaupause für das ESG-Datenmanagement

ESG-Datenmodelle stecken bei vielen Banken noch in den Kinderschuhen. Umso wichtiger ist es, zukunftsweisende Entscheidungen zu treffen und sich von Grauzonen bei der Regulierung und der Anbieterstruktur nicht täuschen zu lassen.Wie sehen die Entwicklungsschritte zu einem ESG-Datenmodell optimalerweise aus und wie können Banken ihre KYC-Bestandsmodelle gewinnbringend einsetzen.   Die Anforderungen von KYC (Know Your Customer)…

Hard- und Software zählen: Mobility-Studie 2023 »The Software Race«

  Deutsche Autobauer bei Hard- und Software vorne, auch unter Befragten in China. MHP veröffentlicht die Mobility-Studie 2023 zum Wandel der Automotive-Branche sowie zur Rolle des Software-definierten Fahrzeugs. Im Fokus: Chinesische Automobilhersteller, sie drängen zunehmend auf neue Märkte. Fahrdynamische Fahrzeugeigenschaften spielen weiterhin eine signifikante Rolle, auch für Befragte aus China – deutsche OEMs darin nach…

Deutsche Wirtschaft bewertet Digitalpolitik mit Schulnote 4

Ein Viertel glaubt daran, dass die Bundesregierung ihre selbstgesteckten Ziele bis Ende der Legislatur erreicht.   Deutschlands Unternehmen stellen der Digitalpolitik der Bundesregierung ein durchwachsenes Zeugnis aus. Auf einer Schulnoten-Skala bewerten sie die Digitalpolitik der Ampel durchschnittlich mit der Schulnote 4, also einem »Ausreichend«. Praktisch kein Unternehmen verteilt bei dieser Frage ein »Sehr gut«, knapp…