Digitalisierung

Digital-Ranking der 81 deutschen Großstädte: Hamburg vor Karlsruhe und Stuttgart

Hansestadt erreicht in allen fünf Themenbereichen Spitzenwerte Mannheim hat die smarteste Verwaltung, Köln die beste digitale Infrastruktur     Hamburg ist die smarteste Stadt Deutschlands. Die Hansestadt rangiert mit deutlichem Abstand an der Spitze des Smart City Index, den der Digitalverband Bitkom für alle 81 deutschen Großstädte heute vorgestellt hat. Hamburg erreicht 79,5 von 100…

Führungskompetenzen: Entwicklung von Führungskräften für eine digitale Wirtschaft

  Unternehmen sehen sich heute mit einer Geschäftsumgebung konfrontiert, die durch schnelle Marktveränderungen, die Verbreitung digitaler Technologien und die sich wandelnden Erwartungen von Kunden und Mitarbeitern beeinflusst wird. Diese Entwicklungen wirken sich besonders stark auf die Anforderungen an Führungskräfte aus, die Innovationen in ihren Organisationen vorantreiben und die Belegschaft führen sollen. Wenn die Führungskräfte nicht über…

Umsetzungsstand der Digitalisierungsstrategie: eco zieht positive Zwischenbilanz

Bewertung der 25 wichtigsten Digitalprojekte: rund ein Drittel bereits umgesetzt, über die Hälfte ist in der Umsetzung Infografik zeigt Umsetzung in den 5 Handlungsfeldern: »Digitale Bildung« & »Innovation und digitale Transformation« weit vorne Handlungsbedarf bei den Themen »Digitaler Wandel der Gesellschaft« und »Infrastruktur« Mit der Umsetzungsstrategie »Digitalisierung gestalten« will die Bundesregierung Deutschland bestmöglich auf die…

Innovative Technologien bringen Berlin, München und Frankfurt Einkünfte in Milliardenhöhe

Der »Digital Capitals Report: Berlin, München und Frankfurt« von Digital Realty untersucht erstmals den Beitrag innovativer Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI), dem Internet der Dinge (IoT), Blockchain und 5G zur Wirtschaft in deutschen Städten. Im Jahr 2019 sind das für Berlin 3,02 Milliarden Euro, für München 1,71 Milliarden Euro und für Frankfurt 2,06 Milliarden Euro…

Dark Data im Unternehmen nutzen

Obwohl die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bereits ein Jahr alt ist, sind die Unternehmen in Deutschland nach wie vor weit davon entfernt, alle ihre Daten und deren Risiken wirklich zu kennen. In der heutigen digitalen Welt wird jede Transaktion protokolliert, wodurch Unternehmen endlose Mengen an funktionalen Daten erhalten. Damit können sie von Kundenpräferenzen über Kauftrends bis hin…

Der Digitalisierung fehlt in vielen Unternehmen die Serienreife

Der Status der digitalen Transformation hinkt in den DSAG-Mitgliedsunternehmen den Erwartungen aus dem Vorjahr hinterher. Als Hürden werden in einer Umfrage der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) organisatorische Herausforderungen in den Unternehmen, aber auch spezifische Ursachen seitens der SAP-Lösungen genannt. Aufgaben bestehen hinsichtlich der Integration von Systemen, kompatiblen Datenmodellen von Anwendungen sowie flexiblen und skalierbaren…

Software Defined Networking (SDN) ergänzt klassische Netzwerke, statt sie komplett zu ersetzen

Neuer Anbietervergleich sieht langfristige Koexistenz von hardwarebasierten Netzwerken und SDN. Der Markt für Software Defined Networking (SDN) wächst weiter rasant. Doch werden SD-Netzwerke die herkömmlichen Lösungen auf Basis von MPLS (Multi Protocol Label Switching) auch längerfristig nicht komplett ablösen, sondern eher ergänzen. Dies meldet der neue »ISG Provider Lens – Network – Software Defined Solutions…

Fachkräftemangel behindert den SAP-Neustart

S/4HANA bringt Unternehmen Vorteile bei der Digitalisierung. Nach 2025 will die SAP nur noch diese Systeme in der Wartung unterstützen. Die für die Migration nötigen Fachkräfte sind aber extrem knapp. Spezialisierte SAP-Personalberater erleichtern die Rekrutierung. Digitalisierung steht auf der Wunschliste der Unternehmen weit oben. 9 von 10 Kunden des SAP-Systemhauses All for One Group beschäftigen…

Deutschland Digital 2025: Fünf Thesen für die Zukunft

  Report zeigt: Deutschland ist digitaler als gedacht. Weichen für mehr Investitionen müssen jetzt gestellt werden. Potenzial liegt vor allem im Ausbau der Infrastruktur und der IT-Automatisierung.   Die Digitalisierung ist in Deutschland weiter fortgeschritten, als viele denken. Gleichzeitig gilt es, jetzt die Weichen für gemeinsame Investitionen in Bildung, Infrastruktur, Innovationen und Sicherheit zu stellen.…

Digitaler Kundenservice schafft individuelle Servicemomente

Digitalisieren Unternehmen ihren Kundendienst, wollen sie so zumeist ein besseres Serviceerlebnis bieten. Durch die Beschleunigung von Prozessen, Bündelung von Wissen in einer digitalen Lösung und das exakte Zuordnen des geeignetsten Servicetechnikers mittels künstlicher Intelligenz erhält der Kunde eine schnelle und passgenaue Antwort auf sein Problem. Dies wiederum steigert die Kundenbindung und -zufriedenheit. Häufig werden hierbei…

»Vertrauen« ist das neue Buzzword der Digitalindustrie

Die DMEXCO steht vor der Tür. Auf der größten Messe für digitale Industrie in Europa wird sich alles um die Frage drehen, welche Digitalisierungstrends in Zukunft über den Erfolg von Organisationen entscheiden. Im Hinblick auf Marketing hat sich bereits in den vergangenen Jahren gezeigt, dass Consumer Intelligence und die damit verbundenen Möglichkeiten der individuellen Kundenansprache…

Digitale Herausforderung: Was Führungskräfte künftig können müssen

Mehr als die Hälfte der Unternehmen sehen Kommunikation als Schlüssel zum erfolgreichen Transformationsprozess. Der digitale Wandel ist in vollem Gange und bringt neue herausfordernde Möglichkeiten sowie Veränderungen für Unternehmen mit sich. Die aktuelle Arbeitsmarktstudie des Personaldienstleisters Robert Half zeigt, dass über 80 % der befragten Führungskräfte zuversichtlich sind, den digitalen Wandel mit dem aktuellen Führungsteam…

Automate Everything

Es macht schon Spaß auf der Terrasse zu sitzen und dem Mähroboter zuzuschauen, wie er unermüdlich seine Kreise zieht. Im Hintergrund reinigt und poliert der Fensterputzroboter die Fensterscheiben. Wieder in der Wohnung muss man sich um Staub und Schmutz auf dem Boden keine Sorgen machen, der Putzroboter hat seine Arbeit schon erledigt. Man kann also…

50 Jahre Internet: die Hälfte der Weltbevölkerung ist online

Am 30. August 1969 nahm mit dem ersten Knoten des Arpanet der Vorläufer des Internets seinen Betrieb auf. Im vergangenen Jahr war erstmals mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung per Internet vernetzt. In Deutschland sind mehr als 57 Millionen Bundesbürger online.   Ursprünglich war das Internet etwas kleiner geplant, als wir es heute kennen. Gerade…

Digitalisierung – Es ist mehr als die Umstellung von analog auf digital

Digitalisierung und digitale Transformation sind die Basis, auf der alles besser werden soll. Vor allem für mittelständische Unternehmen ist es jedoch nicht immer einfach, diesen Weg zu finden und zu gehen. Aber es gibt Helfer. Saskia Burns, Direktorin der Business Unit »Digital Business Consulting« verantwortet in der Cosmo Consult Gruppe weltweit die strategische Digitalisierungsberatung.

Digitalisierung in der Logistik – Rechtssicherer Dokumentenaustausch mit NGDX

Rund 279 Milliarden Euro Umsatz werden der deutschen Logistikbranche laut Statista für das Jahr 2019 prognostiziert. Dies entspricht nahezu einer Verdopplung in den letzten zehn Jahren. Die Branche boomt – auch aufgrund des florierenden Onlinehandels. Großer Nachholbedarf besteht allerdings beim Einsatz digitaler Technologien zur Optimierung der Beschaffungsaktivitäten, wie eine Studie des Bundesverband Materialwirtschaft Einkauf und Logistik e.V. (BME) zeigt. Moderne Dokumentenaustauschverfahren wie »Next Generation Document Exchange« des Berliner UC-Herstellers Ferrari electronic können ein wichtiger Baustein sein. Sie ermöglichen es, -zeitraubende manuelle Tätigkeiten bis hin zu komplexen Geschäftsprozessen zu automatisieren und durch den Einsatz der Blockchain-Technologie vertrauenswürdig abzusichern.

Fehlende strategische Verantwortung hemmt digitale Transformationspläne

Mangelnde oder gar nicht existente Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen C-Suite, IT-Teams und anderen Geschäftsbereichen behindern digitale Transformation.   Obwohl fast drei Viertel aller Unternehmen mit der Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen begonnen haben, sind nur 11 % der Unternehmen sehr zufrieden mit den Verantwortlichen für die digitale Transformation. Dies zeigt der »Digital Means Business Report 2019« von…