Digitale Verwaltung: Jeder zweite Deutsche sieht seine Daten in Sicherheit.
Digitale Identität hat einen schweren Stand.
58 Prozent der Menschen in Deutschland vertrauen der öffentlichen Verwaltung und sind überzeugt, dass ihre Daten auf Behörden-Servern vernünftig geschützt sind. Jeder Dritte hat leichte Zweifel, dass Behörden die nötigen Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, acht Prozent glauben nicht daran, dass ihre persönlichen Daten sicher sind. Das zeigt: Parallel zur Erweiterung des Online-Angebots der öffentlichen Verwaltung wartet auf Bund, Länder und Kommunen auch Überzeugungsarbeit beim Thema Datenschutz. Zu diesem Ergebnis kommt das »Digital Government Barometer« von Sopra Steria, für das 999 Bundesbürgerinnen und Bundesbürger befragt wurden.
Die Bevölkerung in Deutschland verhält sich beim Thema E-Government insgesamt ambivalent. 78 Prozent der Bürgerinnen und Bürger sind prinzipiell bereit, mehr Behördenangelegenheiten online zu erledigen, so die Studie. Doch bei rund jedem Fünften schwingt die starke Sorge mit, Daten könnten in falsche Hände geraten (23 Prozent) oder missbräuchlich verwendet werden (20 Prozent). Sicherheitsbedenken sind damit die am häufigsten genannten Gründe gegen die Nutzung einer Online-Verwaltung. Überzeugungsarbeit ist vor allem bei Unternehmern gefragt: Nur 47 Prozent der Selbstständigen unter den Befragten vertrauen darauf, dass Behörden ihre Daten ausreichend schützen. Zum Vergleich: Bei den Arbeitnehmern sind es 62 Prozent, bei Nichtbeschäftigten 55 Prozent.
»Viele Bürgerinnen und Bürger nehmen über die Medien eine zunehmende Zahl an Hacker-Attacken auf öffentliche Einrichtungen in gebündelter Form wahr. Extrembeispiele wie die IT-Ausfälle in den Städten Neustadt und Potsdam schüren eine generelle Skepsis, ob ihre Daten sicher sind«, sagt Olaf Janßen, Experte für Informationssicherheit in der öffentlichen Verwaltung und im Gesundheitswesen. »Bund, Länder und Kommunen können diesem begegnen, indem sie für ihre Online-Dienstleistungen höchstmögliche Sicherheitsstandards definieren, diese flächendeckend einführen und deren Umsetzung der Bevölkerung noch stärker vermitteln«, so Janßen.
Ein starkes Vertrauen in digitale Angebote ist gerade in Deutschland ein zentraler Akzeptanzfaktor. Das zeigt sich bei der Entwicklung und Einführung einer digitalen Identität, die das Identifizieren und das Bezahlen im Internet vereinfachen soll. Nur 41 Prozent der Bürgerinnen und Bürger können sich derzeit vorstellen, Daten zentral auf einer digitalen Plattform zu speichern und zu managen.
92 Prozent der Befürworter wünschen sich als möglichen Plattformbetreiber allerdings staatliche Stellen und nur acht Prozent die Privatwirtschaft. Jeder Zweite wünscht am liebsten eine Bundesbehörde, die digitale Identitäten sicher verwaltet, beispielsweise das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). 31 Prozent können sich auch eine bei den Meldeämtern angesiedelte Stelle als Plattformbetreiber vorstellen.
Das deutet darauf hin, dass das Vertrauen der Bevölkerung in konkrete staatliche Online-Dienste doch größer ist als generell angenommen – zumindest im Vergleich zu Unternehmen. »Die geringe Zustimmung ist hier weniger ein Indiz für ein geringes Vertrauen in die Sicherheit. Viele Bürgerinnen und Bürger glauben nicht, dass ihnen die Plattformen Mehrwerte bieten. Beides gilt es zu vereinen: Eine solche Plattform muss wie ein einfach zu nutzender Generalschlüssel funktionieren. Gleichzeitig müssen die schärfsten Vorkehrungen getroffen werden, dass dieser nicht in fremde Hände gerät«, so Olaf Janßen von Sopra Steria.
Um Nutzererlebnis und Sicherheit zu verbinden, sind private Plattformen unter staatlicher Aufsicht eine mögliche Option. Das BSI hatte im Oktober auf dem Digitalgipfel der Bundesregierung in Dortmund einen Sicherheitskatalog (Security Framework) für digitale Identitäten vorgestellt. Plattformanbieter wie WebID und Reclaim können sich beispielsweise den BSI-Rahmenbedingungen anschließen und damit dokumentieren, dass sie Vertrauensdienste bis zum Sicherheitsniveau »substantial« gemäß der europäischen eIDAS-Verordnung realisieren können.
[1] Über die Studie »Digital Government Barometer«
Das »Digital Government Barometer 2019« fasst die Ergebnisse einer repräsentativen Online-Befragung von mehr als 6.000 Bürgern in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien und Norwegen zusammen. Die Teilnehmer wurden im Auftrag von Sopra Steria im September 2019 nach den Vorgaben des internationalen Standards ISO 20252 für Markt-, Meinungs- und Sozialforschung befragt.
Management Summary (dt.): https://www.soprasteria.de/docs/librariesprovider33/studien/european-digital-government-barometer-2019/management-summary/.pdf?sfvrsn=ddce55b_2
100 Artikel zu „E-Government“
NEWS | TRENDS INFRASTRUKTUR | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | TRENDS KOMMUNIKATION | DIGITALISIERUNG | TRENDS GESCHÄFTSPROZESSE | DIGITALE TRANSFORMATION | GESCHÄFTSPROZESSE | INFRASTRUKTUR | TRENDS 2019 | KOMMUNIKATION
E-Government in der EU: Digitalisierung der Behörden kommt in Deutschland nur langsam voran
57 Prozent der Deutschen nutzen laut Eurostat das Internet zur Interaktion mit staatlichen Stellen und Behörden. Zum Vergleich: 2008 waren es 44 Prozent. E-Government kommt hierzulande also eher langsam voran. Anders sieht das beispielsweise in Dänemark aus. Hier hat sich die Nutzung im selben Zeitraum fast verdoppelt, wie die Grafik zeigt. EU-weit beschaffen sich 52…
NEWS | TRENDS WIRTSCHAFT | DIGITALISIERUNG | TRENDS SERVICES | INFRASTRUKTUR | INFOGRAFIKEN | TRENDS 2019 | INTERNET DER DINGE | SERVICES
Studie: E-Government ist beliebtestes Smart-City-Angebot der Zukunft
Öffentliches WLAN, Car-Sharing, intelligente Straßenlaternen: Die Studie des Marktforschungsinstituts Splendid Research GmbH beschäftigt sich mit dem Themenkomplex der Smart City. Dazu haben sich im Juli 2018 insgesamt 1.522 Stadtbewohner im Alter von 18 bis 69 Jahren online geäußert. Es ging um die Nutzung, die Beliebtheit sowie die Bekanntheit der breiten Smart-City-Auswahl. Dabei unterscheidet die Studie…
NEWS | TRENDS WIRTSCHAFT | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | DIGITALISIERUNG | TRENDS GESCHÄFTSPROZESSE | TRENDS SERVICES | EFFIZIENZ | GESCHÄFTSPROZESSE | TRENDS 2018 | SERVICES
E-Government: Knapp 40 Prozent der Kommunen noch nicht bereit für die E-Rechnung
Handlungsbedarf steigt: Umsetzungsfrist für E-Rechnungsgesetz endet im April 2020. Eine aktuelle Studie des Instituts ibi research an der Universität Regensburg im Auftrag von GiroSolution und giropay zeigt: Rund vier von zehn (39 %) der befragten Kommunen sind noch nicht bereit für die E-Rechnung. Ein knappes Drittel (28 %) hat – Stand Mitte September 2018…
NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | TRENDS KOMMUNIKATION | DIGITALISIERUNG | TRENDS GESCHÄFTSPROZESSE | DIGITALE TRANSFORMATION | TRENDS SERVICES | EFFIZIENZ | TRENDS 2017 | KOMMUNIKATION | LÖSUNGEN | SERVICES
Digitale Verwaltungsangebote: E-Government kommt nicht voran, Zufriedenheit nimmt deutlich ab
Die Nutzung von digitalen Behördendienstleistungen sinkt in diesem Jahr um vier Prozentpunkte auf 41 Prozent. In Deutschland zeigt sich somit im Langzeittrend seit 2012 eine Stagnation der E-Government-Nutzung. Die Nutzung in Österreich (74 Prozent) und der Schweiz (61 Prozent) liegt deutlich höher. Gerade einmal 54 Prozent der Nutzenden sind in Deutschland mit den vorhandenen digitalen…
NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | TRENDS KOMMUNIKATION | DIGITALISIERUNG | TRENDS GESCHÄFTSPROZESSE | TRENDS SERVICES | GESCHÄFTSPROZESSE | TRENDS 2017 | KOMMUNIKATION | LÖSUNGEN | SERVICES
Appell an Brüssel: Bundesbürger fordern mehr E-Government der EU-Verwaltungen
Die Deutschen wünschen sich mehr Europa – zumindest beim Thema Digitalisierung und E-Government. 60 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass mehr Online-Services für Bürger und Unternehmen von Behörden der Europäischen Union angeboten werden sollen. Sie wünschen sich beispielsweise übergreifende Portale für die EU-weite Jobsuche sowie mehr Kooperation von Justiz und Polizei, um die Sicherheit…
NEWS | BUSINESS | TRENDS KOMMUNIKATION | DIGITALISIERUNG | DIGITALE TRANSFORMATION | TRENDS SERVICES | GESCHÄFTSPROZESSE | MARKETING | SERVICES
E-Government: Die Skepsis nimmt ab, das Interesse weiter zu, doch die Nutzung bleibt gering
Die Initiative D21 e. V. und ipima haben gemeinsam mit Staatssekretär Klaus Vitt die Ergebnisse des eGovernment MONITOR 2016 im Bundesministerium des Innern (BMI) vorgestellt. Die Studie wird von Kantar TNS (ehem. TNS Infratest) durchgeführt und liefert seit 2010 jährlich ein umfassendes Lagebild zur Nutzung und Akzeptanz digitaler Verwaltungsangebote in Deutschland, Österreich und der Schweiz.…
NEWS | TRENDS KOMMUNIKATION | DIGITALISIERUNG | TRENDS SERVICES | TRENDS 2015 | GESCHÄFTSPROZESSE | KOMMUNIKATION | SERVICES
E-Government-Nutzung kommt nur schleppend voran
Jeder Zweite nutzt das Internet für Behördengänge. Deutschland belegt Platz 11 im europäischen Vergleich. Die Nutzung von E-Government kommt in Deutschland nur langsam voran. Das zeigen Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat. Demnach hat im Jahr 2014 nur gut die Hälfte der Bundesbürger (53 Prozent) das Internet zur Interaktion mit Behörden genutzt, etwa um Auskünfte einzuholen…
NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | TRENDS KOMMUNIKATION | DIGITALISIERUNG | TRENDS GESCHÄFTSPROZESSE | TRENDS SERVICES | GESCHÄFTSPROZESSE | TRENDS 2016 | KOMMUNIKATION | SERVICES
53 Prozent der Deutschen nutzen E-Government
53 Prozent der Deutschen nutzen laut Eurostat das Internet zur Interaktion mit staatlichen Stellen und Behörden. Besonders enthusiastisch in Bezug auf E-Government-Angebote sind die Dänen: 88 Prozent beschaffen sich auf Websites öffentlicher Stellen Informationen oder laden amtliche Formulare herunter – beziehungsweise schicken ausgefüllte Formulare online zurück. Dagegen scheinen die Rumänen oder die rumänischen Behörden noch…
NEWS | DIGITALE TRANSFORMATION | TRENDS SERVICES | GESCHÄFTSPROZESSE | TRENDS 2016 | SERVICES
Behörden entwickeln zunehmend eigene E-Government-Strategien
Studie in Deutschland, Österreich und im CeBIT-Partnerland Schweiz. Die Hochschule Harz hat zusammen mit der Berner Fachhochschule und der Fachhochschule Kärnten sowie dem IT-Dienstleistungsunternehmen Materna GmbH eine Studie zur Wirkung von E-Government in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt. Im Herbst 2015 wurden rund 900 Verwaltungen befragt, von denen insgesamt 16 Prozent teilnahmen. Die Ergebnisse…
NEWS | TRENDS 2016 | CEBIT 2016
Platz 11: E-Government bietet in Deutschland noch Potenzial
CeBIT zeigt digitale Lösungen für die öffentliche Hand. Wenig Nachfrage bei hohen Kosten bremst in vielen Verwaltungen die Bereitschaft, digitale Angebote für Bürgerservices zu entwickeln und mehr Geld in die Nutzerfreundlichkeit zu investieren. Dabei versprechen E-Government-Services enorme Effizienzgewinne, wenn Bund, Länder und Kommunen gemeinsam aktiv werden. Interaktion mit einer öffentlichen Verwaltungsstelle Mit ihrem Programm…
NEWS | BUSINESS | EFFIZIENZ | TRENDS 2015 | KOMMENTAR
E-Government muss bürgerfreundlicher werden
Wer sich aktuell in Berlin ummelden möchte und dazu online einen Termin machen will, hat ein Problem: Frühestens am 24. September hat jemand auf einem Bürgeramt Zeit für ihn – obwohl die Ummeldung gesetzlich binnen zwei Wochen vorgeschrieben ist. Ein findiges Start-up hat daraus eine Geschäftsidee gemacht und sucht automatisiert auf der Website der Bürgerämter…
NEWS | TRENDS WIRTSCHAFT | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | TRENDS KOMMUNIKATION | GESCHÄFTSPROZESSE
E-Government wichtigste Aufgabe für die Öffentliche Verwaltung
Nur noch fünf Jahre Zeit bleibt Behörden, um das Programm »Digitale Verwaltung 2020« umzusetzen. Gleichzeitig haben zwei Drittel von ihnen Bedenken hinsichtlich der zukünftigen Budgetentwicklung und 85 Prozent geben E-Government als größte Herausforderung an. Das sind zentrale Ergebnisse des Branchenkompass’ »Public Services 2015«. Die Digitalisierung in der Verwaltung stellt deutsche Behörden vor große Aufgaben. Über…
NEWS | TRENDS SECURITY | IT-SECURITY
Neue Sicherheitstechnologien für elektronische Reisepässe und E-Government-Anwendungen
Kontaktlos, multifunktional, schnell und sicher – das sind wichtige Anforderungen an die neue Generation von Reisedokumenten. Die Herausforderungen dabei: Wie können Reisende Grenzkontrollen noch rascher und doch sicher durchlaufen? Und wie können Bürger komfortabel mit dem Smartphone die Online-Dienste der Behörden nutzen? Mit diesen Fragen rund um die Sicherheit elektronischer Ausweise befassten sich in den…