Moderne Technik und das Internet bleiben für viele weiterhin Neuland: Wie eine aktuelle Umfrage des Branchenverbandes Bitkom zeigt, schätzen viele Befragte ihre digitalen Fähigkeiten nicht besonders gut ein. Technisch überfordert zeigen sich dabei 37 Prozent der Befragten, die angeben, selbst keine Programme oder Apps installieren zu können. 49 Prozent der Befragten können Fehlermeldungen und technische Probleme nicht einordnen und selbst beheben.
Und auch inhaltlich haben viele Probleme. Fakenews und politische Beeinflussung sind nicht ohne Grund ein großes Thema: 46 Prozent Befragten und damit fast jeder oder jede Zweite gibt an, die Vertrauenswürdigkeit von Onlinequellen nicht einschätzen zu können. 37 Prozent finden online nicht die Themen, die sie suchen. Beim Thema Datenschutz gibt es ebenfalls Nachholbedarf: 39 Prozent passen ihre Einstellungen nicht individuell an. Hedda Nier
https://de.statista.com/infografik/20650/einschaetzung-der-eigenen-digitalen-faehigkeiten/
Digitalisierung: Der Unterschied zwischen Wollen und Können
- Die Deutschen wollen bei Digitalisierung Weltspitze sein.
- Internationale Spitzenposition bei Digitalisierung ist 75 Prozent der Befragten wichtig.
- Fast 70 Prozent der Bundesbürger sehen Deutschland aber im unteren Drittel.
- Fortschritte bei Ausbildung, Forschung und neuen Technologien gefordert.
Beim Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos steht das Thema Digitalisierung – etwa in der Rubrik »Technology for Good« – wieder ganz oben auf der Agenda. Doch laut Global Competitiveness Report 2019 des WEF ist Deutschland bei der Wettbewerbsfähigkeit von Rang 3 auf 7 zurückgefallen, vor allem durch Schwächen im Bereich IT. Hier liegt Deutschland nur auf Platz 38. Auch die Bundesbürger erkennen diese Verschiebung immer stärker. Das zeigt eine aktuelle Studie von Civey im Auftrag von Cisco [1].
Bei einer repräsentativen Umfrage unter mehr als 5.000 Bundesbürgern sieht nur 1 Prozent Deutschland bei der Digitalisierung in einer Spitzenposition. 4 Prozent ordnen das Land im oberen Drittel ein und 22 Prozent im stabilen Mittelfeld. Insgesamt 69 Prozent glauben, dass Deutschland international im unteren Drittel oder gar in der Schlussgruppe liegt. Im August 2018 waren dies nur 63 Prozent. Damit fällt Deutschland bei der digitalen Wettbewerbsfähigkeit in der Wahrnehmung der hier lebenden Menschen weiter zurück.
Dabei ist es 75 Prozent der Bundesbürger wichtig, dass Deutschland bei der Digitalisierung weltweit eine Spitzenposition einnimmt. Das sieht auch Cisco-Deutschland-Chef Uwe Peter so: »Unser Anspruch bei der Digitalisierung muss lauten, Weltklasse zu sein.«
Die Bundesbürger haben recht genaue Vorstellungen davon, wie das funktionieren soll. Drei Bereiche stehen dabei im Fokus: Fortschritte in den Bereichen Bildung, Ausbildung und Fachkräfte (45 %), Forschung und Entwicklung (40 %) sowie Förderung neuer Technologien (39 %). Die Themen Bürokratieabbau (32 %), Infrastruktur und Digitalisierung der Wirtschaft (je 30 %) liegen noch vor dem aktuell diskutierten Klimaschutz (21 %). Besonders interessant: In der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen liegt die Digitalisierung der Wirtschaft mit 42 Prozent klar vorne.
»Beim WEF muss klar werden: Deutschland will bei der Digitalisierung wieder ganz vorn mitspielen«, sagt Uwe Peter. »Die Umfrage zeigt deutlich, dass wir schnell handeln müssen und wo wir ansetzen sollten.« Dabei sind fehlende Fachkräfte das größte Problem. Laut einer anderen Cisco-Studie haben 93 Prozent der Unternehmen einen so starken Fachkräftemangel, dass dadurch die digitale Transformation gebremst wird. Zudem erwartet Uwe Peter, dass sich der Fachkräftemangel in der IT in den nächsten Jahren weiter verschärfen wird, da viele IT-Experten in Rente gehen. Dadurch könnte die deutsche Industrie international schnell ins Hintertreffen geraten. »Wir können das verhindern, wenn wir jetzt auf IT-Automatisierung setzen, Bildung stärken, deutsche Gründlichkeit bei Datenschutz und -sicherheit vorleben sowie die Infrastruktur ausbauen. Wenn wir in diesen Punkten schnell Fortschritte erzielen, dann rückt Deutschland in den nächsten Jahren wieder in die Spitzengruppe«, so Uwe Peter weiter.
Bereits im Herbst 2019 hat Cisco-Geschäftsführer Uwe Peter fünf Thesen für ein digitales Deutschland 2025 vorgestellt. Diese lauten:
- Digitalisierung ist Wohlstand
- Gemeinsam schaffen wir ein smartes Deutschland
- Machen wir Datenschutz und Datensicherheit zu unserem Standortvorteil
- Lasst Maschinen die Maschinen steuern
- Nur wer Digitalisierung versteht, kann sie nutzen
[1] Zwischen dem 15. und 17. Januar 2020 hat das Meinungsforschungsunternehmen Civey im Auftrag von Cisco 5.000 Menschen befragt, wo sie Deutschland bei der Digitalisierung am ehesten einordnen würden. Je 2.500 wurden befragt, wie wichtig eine internationale Spitzenposition ist und wo Deutschland am schnellsten Fortschritte erzielen muss (Mehrfachantwort möglich). Die Ergebnisse sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren. Der statistische Fehler der Gesamtergebnisse liegt bei 2,5 Prozent. Die Erstbefragung fand im August 2018 statt.
2670 Artikel zu „Digitalisierung Deutschland“
NEWS | BUSINESS | DIGITALISIERUNG | DIGITALE TRANSFORMATION | TRENDS 2018 | TRENDS 2019
Deutschland bei Digitalisierung nur Durchschnitt
Im EU-Vergleich ist Deutschland in Sachen Digitalisierung nur Mittelmaß. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis des Digital Economy and Society Index (DESI) der EU-Kommission. Der Grad der Digitalisierung variiert in den Mitgliedstaaten der EU stark, dabei gibt es ein Nord-Süd-Gefälle: An der Spitze liegen Finnland (69,9), Schweden (69,5), die Niederlande (68,9) und Dänemark (68,8). Schlusslichter sind Griechenland (38,0), Rumänien (36,5) und Bulgarien (36,2). Durch den Einsatz digitaler Technologien können…
NEWS | TRENDS INFRASTRUKTUR | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | TRENDS KOMMUNIKATION | DIGITALISIERUNG | TRENDS GESCHÄFTSPROZESSE | DIGITALE TRANSFORMATION | GESCHÄFTSPROZESSE | INFRASTRUKTUR | TRENDS 2019 | KOMMUNIKATION
E-Government in der EU: Digitalisierung der Behörden kommt in Deutschland nur langsam voran
57 Prozent der Deutschen nutzen laut Eurostat das Internet zur Interaktion mit staatlichen Stellen und Behörden. Zum Vergleich: 2008 waren es 44 Prozent. E-Government kommt hierzulande also eher langsam voran. Anders sieht das beispielsweise in Dänemark aus. Hier hat sich die Nutzung im selben Zeitraum fast verdoppelt, wie die Grafik zeigt. EU-weit beschaffen sich 52…
NEWS | TRENDS KOMMUNIKATION | DIGITALISIERUNG | TRENDS 2018 | INFOGRAFIKEN | KOMMUNIKATION
Digitalisierung polarisiert Deutschland – 6 unterschiedliche Digitaltypen identifiziert
In einer repräsentativen Studie (»Digitale Nutzung in Deutschland 2018«, Auftraggeber: BVDW [1]) wurden detailliert die Einstellungen und Meinungen der Deutschen Internetnutzer zur allgegenwärtigen Digitalisierung aller Lebensbereiche untersucht. Ebenso ermittelt wurde das Internetverhalten: Nutzungshäufigkeit und -intensität, Social-Media-Affinität sowie die aktive Mitgestaltung im Netz und die Sensibilität in Sachen Datenschutz. Aus diesen und einer großen Zahl weiterer…
NEWS | TRENDS 2020 | TRENDS WIRTSCHAFT | BUSINESS | TRENDS 2018 | OUTSOURCING | SERVICES | STRATEGIEN
Roboter übernehmen Aufgaben, keine Arbeitsplätze: Digitalisierung kostet in Deutschland keine Jobs
Arbeitswelt von morgen erfordert aber neue Fähigkeiten. Roboter übernehmen Aufgaben, keine Arbeitsplätze. Weltweit Planen 86 Prozent der Arbeitgeber, im Zuge der Digitalisierung die Zahl der Arbeitsplätze stabil zu halten oder sogar zu erhöhen. In Deutschland wollen sogar 91 Prozent in den kommenden zwei Jahren so vorgehen Nur acht Prozent meinen hierzulande, dass Jobs verlorengehen. Dies…
NEWS | BUSINESS | DIGITALISIERUNG | DIGITALE TRANSFORMATION
Champions: Das sind die Digitalisierungs-Vorreiter in Deutschland
Deutschlands Unternehmen transformieren sich: Eine aktuelle Studie zeichnet 415 »Digital-Champions« als Vorreiter in Sachen Digitalisierung aus [1]. Analysiert wurden rund 10.000 Unternehmen aus gut 50 Branchen. Unter den besten ihrer Branche sind Größen wie die comdirect bank, die Berliner Verkehrsbetriebe und Panasonic, aber auch zahlreiche mittelständische Betriebe. »Digitalisierung ist weit mehr als das Aufstocken…
NEWS | BUSINESS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | DIGITALISIERUNG | DIGITALE TRANSFORMATION | LÖSUNGEN | MARKETING | SERVICES | STRATEGIEN
Auszeichnung für Deutschlands Digitalisierungselite: Das sind die Gewinner des Digital Leader Award 2017
Bestnoten für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte (in alphabetischer Reihenfolge): Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Continental AG, Erwin Renz Metallwarenfabrik GmbH & Co KG, Lufthansa Innovation Hub GmbH, SPIE SAG und Vorwerk International entscheiden die Award-Kategorien für sich. Vier Sonderpreise gingen an Molecular Health GmbH (Disruption), Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD (Innovation), Axel Springer SE (Early Mover), Fußball-Club…
NEWS | DIGITALISIERUNG | DIGITALE TRANSFORMATION | TRENDS 2017
Digitalisierung: Vier von zehn Unternehmen in Deutschland mit negativen Erfahrungen
Jedes sechste Digitalisierungsprojekt ist komplett gescheitert. Jedem dritten Unternehmen sind die Kosten zu hoch. Chefs stellen Kompetenzdefizite der Mitarbeiter fest. Die Digitalisierung ist der Schlüssel zum Erfolg – diese Vorstellung ist in vielen Chefetagen verankert. Der Weg dorthin ist allerdings meist mit Schwierigkeiten verbunden: Die Einführung und die Umsetzung der Digitalisierung in verschiedenen Abteilungen läuft…
367 Artikel zu „Internet Fähigkeiten“
NEWS | TRENDS 2020 | TRENDS SECURITY | IT-SECURITY | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
CIO-Studie: Cloud-Komplexität übersteigt menschliche Fähigkeiten
IT-Teams verbringen 15 Prozent ihrer Zeit mit dem Durchforsten von Warnmeldungen. Dynatrace hat die Ergebnisse einer weltweiten Umfrage unter 800 CIOs vorgestellt. Demnach wächst die Kluft zwischen den vorhandenen IT-Ressourcen und den steigenden Management-Anforderungen für die immer größeren und komplexeren Enterprise-Cloud-Systeme. IT-Führungskräfte in Deutschland und weltweit sorgen sich um ihre Fähigkeit, das Business effektiv zu…
NEWS | DIGITALISIERUNG | FAVORITEN DER REDAKTION | INFRASTRUKTUR | INTERNET DER DINGE | IT-SECURITY | STRATEGIEN | TIPPS
Begrenztes Risiko: IAM für das Internet der Dinge
Wir geben Nutzern nicht einfach ihre Anmeldedaten und erlauben ihnen dann unbegrenzten Zugang zum Netzwerk – wieso sollten wir nicht die gleichen Regeln auf vernetzte Geräte anwenden? Ich möchte Sie bitten, sich folgendes Szenario vorzustellen. In einem Nebenraum eines nordamerikanischen Kasinos beschäftigt sich die schnelle Eingreiftruppe der Cybersicherheitsabteilung mit einem Alarm. Demzufolge arbeite irgendwo…
NEWS | IT-SECURITY | KOMMENTAR
Unbefugte Veröffentlichung von persönlichen Daten und Dokumenten im Internet
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist Anfang Dezember 2018 von einem Mitglied des deutschen Bundestages darüber informiert worden, dass dieser fragwürdige Bewegungen auf privaten und personalisierten E-Mail- und Social-Media-Accounts festgestellt habe. Das BSI hat diesen Fall sehr ernst genommen und ihn in das Nationale Cyber-Abwehrzentrum eingebracht. Zu diesem Zeitpunkt gingen alle Beteiligten…
NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | EFFIZIENZ | INDUSTRIE 4.0 | INFRASTRUKTUR | INTERNET DER DINGE | OUTSOURCING | ONLINE-ARTIKEL | SERVICES
Auf dem Weg ins Internet der Dinge: Out-of-Band-Management sorgt für effizientes IoT
Von smarten Haushaltsgeräten und Wearables, über intelligente Verkaufsautomaten und Self-Service-Kassen bis hin zu Connected Cars und der vernetzten Fabrik – das Internet der Dinge wächst unaufhaltsam. Über 20 Milliarden IoT-Geräte erwartet das Analystenhaus Gartner bis 2020. McKinsey prognostiziert dem Internet of Things für 2025 einen potenziellen Marktwert zwischen vier bis elf Billionen Dollar jährlich. Doch…
NEWS | TRENDS SECURITY | DIGITALE TRANSFORMATION | INDUSTRIE 4.0 | TRENDS 2017 | INTERNET DER DINGE | IT-SECURITY | SERVICES
Internet of Things verändert Geschäftsmodelle und erreicht sukzessive alle Branchen
Medizintechnik ist Vorreiter beim sicheren Internet der Dinge. US-amerikanische Federal Drugs Administration (FDA) sorgt für Sicherheit. Die Medizintechnik ist einer der Vorreiter bei der sicheren Produktentwicklung für das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT). Diese Einschätzung vertritt die internationale Technologie- und Innovationsberatungsgesellschaft Invensity. Als Grund für die Vorreiterrolle haben die Consultants die strengen Regularien…
NEWS | TRENDS SECURITY | TRENDS 2017 | INTERNET DER DINGE | IT-SECURITY
IT-Sicherheit 2017: Sicherheitslücken im Internet der Dinge besser schließen
Das neue Jahr steht nach Einschätzung von IT-Sicherheitsexperten ganz im Zeichen des Datenschutzes. Doch während Unternehmen in diesem Jahr damit beschäftigt sein werden, die geforderten Änderungen in Dokumentations-, Rechenschafts- und weiteren neuen Pflichten entlang der EU-Datenschutz-Grundverordnung bis 25. Mai 2018 zu erfüllen, dürfen sie ihre IT-Sicherheit nicht aus den Augen verlieren. Mit welchen Bedrohungen Unternehmen…
NEWS | BUSINESS INTELLIGENCE | CLOUD COMPUTING | DIGITALISIERUNG | TRENDS 2016 | INDUSTRIE 4.0 | INTERNET DER DINGE | IT-SECURITY | KOMMUNIKATION | PRODUKTMELDUNG | RECHENZENTRUM | STRATEGIEN
Watson und das Internet of Things
IBM hat eine Investition von 200 Millionen US-Dollar in das neue Watson Internet-of-Things-Headquarter in München bekanntgegeben. Hier werden zukünftig neue IoT-Fähigkeiten im Umfeld von Blockchain und Sicherheit entwickelt sowie mit einer Reihe von Kunden Ansätze und Lösungen erarbeitet, wie mithilfe von Watson-IoT-Technologien bessere Erkenntnisse aus Milliarden von Sensordaten gewonnen werden können, die etwa in Autos,…
NEWS | TRENDS WIRTSCHAFT | BUSINESS | DIGITALISIERUNG | GESCHÄFTSPROZESSE | INDUSTRIE 4.0 | TRENDS 2017 | INFOGRAFIKEN | INTERNET DER DINGE
Infografik: Das Internet der Dinge
Das Internet der Dinge (Internet of Things, kurz IoT) wird zum Schlüsselfaktor für wirtschaftlichen Erfolg [1]. Das diesjährige IoT-Barometer beweist: Rund drei Viertel aller befragten deutschen Unternehmen sehen dies bereits so – und ein Viertel des IT-Budgets wird schon in diesen Bereich investiert. Vor allem vernetzte Produkte und die IoT-Sicherheit sind die Top-Themen der deutschen…
NEWS | BUSINESS | BUSINESS INTELLIGENCE | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | TRENDS MOBILE | TRENDS GESCHÄFTSPROZESSE | DIGITALE TRANSFORMATION | TRENDS 2016 | INDUSTRIE 4.0 | INTERNET DER DINGE
Internet der Dinge: Vernetzte Maschinen entscheidend für den Unternehmenserfolg
Spitzenplatz: Ein Viertel des IT-Budgets fließt in Unternehmen schon ins Internet der Dinge. Erfolgversprechend: 63 Prozent der Firmen sehen signifikanten Return on Investment. Einer Meinung: 80 Prozent sagen: »Big Data Analytics notwendig für Prozessoptimierung«. Das Internet der Dinge (Internet of Things, kurz IoT) wird zum Schlüsselfaktor für wirtschaftlichen Erfolg. Zu diesem Ergebnis kommt das diesjährige…