E-Commerce

Bitcoin-Grundlagen und häufige Fragen

  Einführung: Was ist Bitcoin und wie funktioniert es? Bitcoin ist eine dezentrale, digitale Währung, die auf Blockchain-Technologie basiert. Bitcoin wurde 2009 von Satoshi Nakamoto entwickelt und ist seitdem die am weitesten verbreitete Kryptowährung. Im Gegensatz zu traditionellen Währungen wie dem US-Dollar oder dem Euro existiert Bitcoin nicht in physischer Form und es gibt keine…

Diese Tech-Innovationen definieren den E-Commerce neu 

Seitdem in den 90er Jahren die ersten Onlineshops an den Start gingen, hat der E-Commerce sich ständig weiterentwickelt. Auch die letzten Jahre bilden dabei keine Ausnahme. Neue Technologien machen das Online-Shopping komfortabler, schneller und sicherer für den Kunden. Sie helfen aber auch den Anbietern dabei, Kosten einzusparen und so ihre Gewinne zu erhöhen. Bei den…

ANKER Gruppe wird zum ganzheitlichen Anbieter von modernen Kassen- und Self-Checkout-Systemen

Alle guten Dinge sind drei: Mit der Integration von PORESY avanciert die ANKER Gruppe zum ganzheitlichen Anbieter von modernen Kassen- und Self-Checkout-Systemen für kleine Einzelhändler oder große Flächenmärkte.   Die ANKER Gruppe übernimmt PORESY, Implementierungs- und Service-Dienstleister für Kassensysteme, und baut damit ihr Angebot um die Bereiche Softwareentwicklung, Customizing, Implementierung und langfristige Betreuung von POS-Systemen…

Tesla bleibt beim Online-Autoverkauf führend – deutsche Hersteller abgehängt?

Wie ist der aktuelle Stand des Online-Neuwagenverkaufs in China, Europa und den USA? Es wird deutlich: Tesla bekommt Konkurrenz.   Infografik »Online-Vertrieb von Neufahrzeugen – Ergebnisse pro Region 2022«; Quelle: BearingPoint   Die aktuelle Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint bewertet die Online-Shops der führenden Automobilhersteller erneut in drei Phasen der Customer Journey: Verkaufsanbahnung, Verkauf…

Roqqio Instore App bekommt Update

Neue Benutzeroberfläche, Ship-from-Store-Funktion und responsives Design für eine intuitivere Handhabung auf unterschiedlichen mobilen Geräten. Mit seiner Instore App bietet Roqqio Händlern zahlreiche Möglichkeiten, die Umsetzung von Omnichannel-Konzepten zu optimieren. So sorgt die Anwendung für ein reibungsloses, kanalübergreifendes Kundenerlebnis und vereinfacht Prozesse in der Filiale. Nun hat Roqqio die App einem Update unterzogen, das mit einer…

Technologie-Upgrade für Premiumfilialist SØR durch Roqqio

Nicht nur der neue Eigentümer Bonavest sorgt in den 24 deutschlandweiten Filialen von Premium-Modespezialist SØR für frischen Wind, auch die Unternehmens-IT erfährt ein Upgrade – mit Hilfe von Softwareanbieter Roqqio. Die Automatisierung bei der Nachbestückung von »Never out of Stock«-Artikeln (NOS), eine schnellere Abwicklung von Bestellungen durch die Anbindung von Lieferanten oder Funktionen wie Click…

E-Commerce-Trends: Nachhaltigkeit, Cybersicherheit, neue Bezahlmethoden und Social Shopping stehen 2022 im Fokus

Report zeigt: 54 Prozent prüfen vor Einkauf Nachhaltigkeit, 49 Prozent vertrauen Influencern nicht. Checkout.com hat seinen Report zu den wichtigsten Trends im E-Commerce im neuen Jahr veröffentlicht. Demnach kann sich der elektronische Handel auf ein weiteres Wachstumsjahr freuen, das durch neue, digitale Geschäftsmodelle beschleunigt wird. So erwarten 56 Prozent der befragten Händler 2022 ein deutliches…

Nachhaltigkeit wird beim Internet-Kauf wichtiger – aber es gibt noch viel Potenzial

40 Prozent der Online-Shopper kaufen Gebrauchtes im Netz. Besonders Jüngere nutzen Vinted, Ebay Kleinanzeigen, Shpock und Co. Weniger Müll, mehr Nachhaltigkeit: Gebrauchte Produkte statt Neuware zu kaufen ist bei vielen Online-Shoppern beliebt. 40 Prozent nutzen mittlerweile Vinted, Ebay Kleinanzeigen, Shpock und andere, um online Second-Hand-Artikel zu erstehen. Dabei kaufen Frauen (44 Prozent) über entsprechende Plattformen…

E-Commerce: Die Unterschiede zwischen B2C- und B2B-Kunden

Die Digitalisierung verändert unser Leben. E-Commerce nimmt heutzutage einen großen Stellenwert ein und sowohl im B2C-Segment als auch im B2B-Segment werden immer mehr Vertriebstransaktionen über das Internet abgewickelt. Obwohl Kunden aus beiden Segmenten viele Gemeinsamkeiten haben gibt es eine ganze Reihe an wichtigen Unterschieden, über die sich Shopbetreiber bewusst sein sollten. An Vorzüge wie eine…

Tastillery: Hochprozentige Revenue Streams im E-Commerce

  Im Frühjahr 2016 gründeten die Hamburger Andreas und Waldemar Wegelin die Fine Drinking-Plattform Tastillery, mit dem Ziel, Menschen zum besseren Trinken zu inspirieren. Angefangen mit hochwertigen Spirituosen-Tastings haben die Cousins heute, nur fünf Jahre später, ein exquisites E-Commerce-Business mit über 800 handverlesenen Spirituosen am Start. Das Team von Tastillery arbeitet mit der Kollaborationslösung Dropbox.…

Was kann KI im E-Commerce leisten?

Mithilfe der Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz können im Online-Shopping-Bereich erhebliche Optimierungspotenziale erkannt und ausgeschöpft werden. Zukunftsorientierte E-Commerce-Anbieter setzen heute verstärkt auf den Einsatz smarter Algorithmen, um einerseits das Einkaufserlebnis deutlich zu verbessern und andererseits die im Unternehmen verfügbaren Ressourcen bestmöglich zu nutzen.   Die Customer Journey wird nicht nur vom eigentlichen Recherche-, Auswahl- und Einkaufserlebnis…

Der Online-Handel boomt: Vorreiter setzen KI-basierte Empathie ein

Laut einer jüngsten Studie muss der deutsche Einzelhandel damit rechnen, dass sich ein Viertel der Haushaltsausgaben in den Online-Handel verlagert. Höchste Zeit für Unternehmen, sich für den E-Commerce fit zu machen. Mithilfe von Daten, künstlicher Intelligenz und Engagement-Tools gelingt es Unternehmen, einen empathischen Kundenservice zu bieten und Interessenten in Käufer zu konvertieren. Die Abwanderung von…

Modulares PIM: Produktdaten aus unterschiedlichen Quellen aggregieren und ausspielen

Wer im Online-Geschäft mitmischen will, muss in Sachen Produktdaten gute Vorarbeit leisten. Denn so wie einzelne Daten oftmals in ERP-Systemen verstreut liegen, sind sie für den E-Commerce nicht zu gebrauchen. Auch eignen sich die Systeme nicht, um die Waren online attraktiv abzubilden und in der erforderlichen Schnelligkeit auszusteuern. Der Aufwand, der für die Erhöhung der…

Wie der Bund und landesweite Initiativen dem stationären Händler zu einem Einstieg in das digitale Ladengeschäft verhelfen

Der stationäre Handel muss seine Geschäftsmodelle digitalisieren, um schneller auf die Konsum- sowie Marktveränderungen zu reagieren. Genau dort sehen auch Politik und Wirtschaft das größte Potenzial. Um dem Handel nach zahlreichen Umsatzeinbußen wieder auf die Beine zu helfen, bieten Initiativen eine umfangreiche Unterstützung inklusive Wissenstransfer, um auch dem rein stationären Händler den Weg in die…

API-Integration und Whitelabeling schaffen Mehrwerte für den Channel

Kleines Tool – massiver Impact: Wie der Channel sich seine eigene eSignature bauen kann.   Die smarte Nutzung von Programmierschnittstellen sowie Whitelabeling erweitert die Möglichkeiten des digitalen Unterzeichnens enorm. Auch der Channel kann davon profitieren. Wie das funktioniert, erklärt Marc Paczian von Dropbox gemeinsam mit Markus Däschler von der mars engineering GmbH.     Durch…

Online-Shops im B2B-Segment: Welche Erwartungen Einkäufer haben und wie sich diese erfüllen lassen

Geschäftskunden erwarten im B2B E-Commerce B2C-Standards – also einen einfachen und intuitiven Online-Einkauf, so wie sie es von ihrem privaten Shopping-Umfeld gewohnt sind. Zusätzlich müssen sich B2B-Händler einer Vielzahl an Herausforderungen stellen: Komplexe Bestellprozesse, ein umfangreiches Produktsortiment mit zahlreichen Konfigurationsmöglichkeiten und diversen Varianten sowie individuelle Angebots- und Preisgestaltungen sind nur wenige Aspekte, die den B2B-…

manage it zeichnet »Deutschlands beste Online-Shops« im B2B aus

Die Redaktion von manage it wird künftig einmal jährlich »Deutschlands beste Online-Shops« auszeichnen. Mit diesem neu geschaffenen Preis sollen B2B-Shops ausgezeichnet werden, die ihren Kunden vorbildliche Angebote und Dienstleistungen anbieten. Die Kriterien für die Preisvergabe sind: ein umfassendes Angebot, Übersichtlichkeit, Preisgestaltung und kundenfreundliche Prozesse. In jeder dieser Kategorien können mehrere Shops gleichberechtigt ausgezeichnet werden. Der…

Promotionsplanung: Was bei Handelspromotions schiefläuft

Laut einer Studie von Nielsen sind 43 Prozent der in Deutschland durchgeführten Handelspromotions nicht profitabel, da sie keinen zusätzlichen Umsatz bringen. Trotz dieser Tatsache investieren FMCG-Hersteller oft bis zu 20 Prozent ihrer Einnahmen in solche Aktionen. Angesichts dieser paradoxen Situation fragen sich viele Unternehmen, ob sich Handelspromotions überhaupt rentieren. Da Deutschland im globalen Vergleich, wo…