Effizienz

Energiewende Bottom-up und Full Speed

Deutschland und Europa kann durch politische-gesellschaftliche-technologische Souveränität wieder internationale Alternative auf Augenhöhe im Spannungsdreieck Digitalisierung-Dekarbonisierung-Souveränisierung werden. VDE, GreenTEC Campus, BSKI und MIT bekräftigen Schulterschluss bei der Energiewende.   Um sich aus der Abhängigkeit von Russland und Asien bei der Energieversorgung zu lösen, muss die Energiewende jetzt »bottom-up« und »at full speed« vollzogen werden. Dass kurzfristig…

Verschärfte F-Gase-Verordnung: Für Rechenzentren kein Problem

Anfang April hat die EU-Kommission einen Vorschlag zur Novellierung der »Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über fluorierte Treibhausgase« (EU-F-Gase-Verordnung) vorgelegt. Die Überarbeitung verfolgt mehrere Ziele: Eine zusätzliche Verringerung der F-Gas-Emissionen und Verschärfung des Phase-Down ab 2024 (siehe Grafik), um dazu beizutragen, dass die EU-Ziele – Emissionsminderung um 55 % bis 2030 und die…

Die Stromfresser in der IT

https://de.statista.com/infografik/27846/stromverbrauch-von-deutschen-rechenzentren-und-kleineren-it-installationen-pro-jahr Rechenzentren sind das Herzstück der Unternehmens-IT und einer der relevantesten Faktoren für das Gelingen des Digitalisierungsprozesses in Deutschland. Diese Verlagerung auf digitale Prozesse hat ihren Preis: Laut einer Studie des Bitkom e.V. machten Rechenzentren und kleinere IT-Installationen in Unternehmen 2020 rund drei Prozent des gesamten deutschen Stromverbrauchs aus, was etwa 16 Milliarden Kilowattstunden entspricht…

Nachhaltigkeit im Betrieb: Tipps, wie Unternehmen »grüner« werden können

Quelle: © ClipDealer   Viele Firmen haben mittlerweile erkannt, dass auch sie beim Klimaschutz gefragt sind. Ein grünes Engagement hat sogar Vorteile für das Unternehmen selbst. Warum sich Nachhaltigkeit in der Wirtschaft auszahlt, wie Unternehmen ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren und wie sie entstandene Schäden an der Betriebseinrichtung nachhaltiger beheben können, erklärt der folgende Beitrag.  …

Leistungsfähigkeit, Verfügbarkeit und Effizienz: Drei Komparative in der Rechenzentrums­infrastruktur

Leistungsfähigkeit, Verfügbarkeit und Effizienz bei der IT-Infrastruktur scheinen oft ein Widerspruch zu sein. Für die Verfügbarkeit eines Rechenzentrums ist die sichere Stromversorgung, die bereits bei der Einspeisung und der Verteilung beginnt, von entscheidender Bedeutung. Ob Core-, Cloud- oder Edge Data Center – die aktuelle Markttreiber erfordern von Rechenzentrums-Infrastrukturen drei Attribute: Smarter, effizienter und sicherer zu…

So geht nachhaltige Unternehmensmobilität

Prior1 setzt prämierte Maßstäbe mit seinem Mobilitätskonzept, will sich aber verbessern. Wie hoch ist der Kfz-bedingte CO2-Ausstoß in Ihrem Unternehmen? Diese Kennzahl sollten Sie kennen. Denn Ihre betriebliche Mobilität wirkt sich nicht nur auf die Umwelt und Ihre Betriebskosten aus, sondern wird, in Zeiten des Fachkräftemangels, zunehmend auch zu einem Aspekt der Arbeitgeberattraktivität.   20…

Lösungen für ein unternehmensweites und produktionsnahes Energiemanagement

proALPHA erweitert sein ERP+ Portfolio um ein neuartiges und innovatives Monitoring- und Steuerungssystem für den Energieverbrauch von Unternehmen. Die proALPHA Unternehmensgruppe, Anbieter von ERP+ Softwarelösungen für die mittelständische Fertigungsindustrie, übernimmt mit ENIT einen Experten für Energiemanagement und CO2-Tracking und bringt mit der Integration des Leistungsportfolios inklusive Cloud-Services von ENIT die Erweiterung des ERP+ Portfolios weiter…

Einheitliche Kommunikation spart Zeit und steigert die Produktivität

Schon vor der Pandemie wurde gemutmaßt, inwiefern sich Homeoffice auf die Produktivität von Mitarbeitenden auswirken würde. Eine Studie aus Stanford bescheinigte schon 2013 zur Überraschung vieler eine gesteigerte Produktivität bei Mitarbeitenden, die von zu Hause aus tätig waren. Dieser Eindruck bestätigte sich während des pandemiebedingten Homeoffice-Zwangs auch in Deutschland: Erwerbstätige im Homeoffice konnten – zumindest…

5G und Nachhaltigkeit – wie passt das zusammen?

Digitalisierung kann die schlechte CO2-Bilanz vieler Industrien verbessern.    Dass 5G die Digitalisierung vorantreibt, ist unbestritten. Wie aber wirkt sich der neue Mobilfunkstandard auf die Umwelt aus? Kann 5G dazu beitragen, eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten? NTT liefert Antworten. 5G steht für schnellere Übertragungsgeschwindigkeiten, niedrigere Reaktionszeiten und deutlich höhere Kapazitäten. Mehr Mobilität, bessere Versorgung und…

Welttag der Ozeane am 8. Juni: Nachhaltige Innovationen zum Schutz unserer Meere

Der 8. Juni steht weltweit ganz im Zeichen der Ozeane. Die Vereinten Nationen haben den Tag zum jährlichen World Ocean Day ausgerufen, um auf die akuten Gefahren für diesen einzigartigen Lebensraum und seine Bewohner aufmerksam zu machen. Der Klimawandel sowie Verschmutzung und Überfischung bedrohen die Meere, die – als Nahrungsquelle, Sauerstoffproduzent und Klimastabilisator – für…

Energiewende Bottom-up und Full Speed

  VDE, GreenTEC Campus, BSKI und MIT bekräftigen Schulterschluss bei der Energiewende Deutschland/Europa kann durch politische-gesellschaftliche-technologische Souveränität wieder internationale Alternative auf Augenhöhe im Spannungsdreieck Digitalisierung-Dekarbonisierung-Souveränisierung werden   Um sich aus der Abhängigkeit von Russland und Asien bei der Energieversorgung zu lösen, muss die Energiewende jetzt „bottom-up“ und „at full speed“ vollzogen werden. Dass kurzfristig eine…

Gebrauchtsoftware-Käufer achten auf Nachhaltigkeit

Kleidung aus Bio-Baumwolle, Gemüse aus der Region, Verpackung aus Papier – privat achten viele Menschen bewusst auf einen nachhaltigen Einkauf. Aber wie sieht es in Unternehmen aus? In seinem diesjährigen Markt-Survey fragte der Gebrauchtsoftware-Anbieter usedSoft die über 150 teilnehmenden Einkäufer aus Unternehmen, Behörden und dem Softwarehandel, wie wichtig ihnen der Klimaschutz beim Einkauf in ihrem…

Ökologie zahlt sich aus: Der Markt für grüne Rechenzentren wächst

  Grüne Rechenzentren zeichnen sich durch hohe Energieeffizienz aus und nutzen erneuerbare Energien, um Treibhausgasemissionen zu vermeiden. Die Nachfrage nach ihnen ist groß. Den Analysten der IMARC Group zufolge wird der globale Markt für grüne Rechenzentren zwischen 2022 und 2027 um mehr als das Dreifache wachsen. Und zwar um durchschnittlich 22,9 Prozent bis er im…

Sonne und Wind für die Energiewende: Großes Interesse an flexiblen Stromtarifen

Günstiger bei Sonne und Wind: 69 Prozent können sich die Nutzung variabler Tarife vorstellen. Mehr als die Hälfte will Smart Meter nutzen.   Strom, der weniger kostet, wenn die Sonne scheint oder der Wind weht: Flexible Tarife wecken das Interesse der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland. Wie eine aktuelle repräsentative Befragung des Digitalverbands Bitkom unter…

Der CO₂-Fußabdruck unseres digitalen Lebens

Jeder Bundesbürger verursacht durch Energieverbrauch, Transport und Konsum CO2-äquivalente Emissionen von rund zwölf Tonnen pro Jahr. Unser digitaler Lebensstil trägt hierzu geschätzte 0,9 Tonnen bei. Die Statista-Grafik zeigt eine detaillierte Schätzung des Öko-Instituts, welche die Emissionen unseres Verhaltens im Detail beziffert. Besonders stark zu Buche schlagen Fernseher: Die Herstellung und Nutzung setzen in Summe durchschnittlich über…

Integrierte Photovoltaik: »Wir werden überall Solarzellen sehen«

Integrierte Photovoltaik (IPV) könnte ein wichtiger Baustein für eine klimaneutrale Energieversorgung werden, die zudem unabhängig von fossilen Rohstoffen ist. Speziell in eng besiedelten Ländern wie Deutschland. Die Anwendungen reichen von schwimmenden Solarkraftwerken auf Seen über aufgestelzte Module über Ackerflächen bis zu Solarzellen in Fassaden, Dachziegeln und Fahrzeug-Karosserien.   Abb.: Gebäude-integrierte Photovoltaik-Zellen am Forschungszentrum Jülich (Copyright:…

Fossile Brennstoffe: Die Welt soll klimafreundlicher werden

Was haben die Menschen in Südafrika, China und Brasilien gemeinsam? In all diesen Ländern ist den Menschen die Abkehr von fossilen Brennstoffen zu Gunsten klimafreundlicher und nachhaltiger Energie überdurchschnittlich wichtig. Das geht aus einer von Ipsos für das Weltwirtschaftsforum durchgeführten Studie hervor. Für diese wurden mehr als 22.000 Menschen in 30 Ländern befragt – davon befürworten 84 Prozent den…

Umwelt- und Klimathemen bewegen junge Menschen

Jugendliche wollen mehr gehört und einbezogen werden, wenn es um ihre Zukunft geht.   85 Prozent der befragten Jugendlichen finden Umwelt- und Klimaschutz wichtig. Damit zählt das Thema zu den vier wichtigsten Themen für junge Menschen in Deutschland. Das zeigt die repräsentative Studie »Zukunft? Jugend fragen! – 2021«, für die im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA)…

Erdgas-Stopp und die Folgen: Web-Applikation berechnet Szenarien eines möglichen Embargos

  Mit dem Krieg in der Ukraine steht ein Stopp der Erdgaslieferungen aus Russland im Raum. Eine neue Web-Applikation (https://no-stream.fz-juelich.de) des Forschungszentrums Jülich macht es nun möglich, die Folgen eines solchen – kompletten oder teilweisen – Embargos auf die deutschen Erdgasvorräte zu ermitteln. Welche Konsequenzen ein solcher sofortiger Erdgas-Stopp nach sich zöge, hat Dr. Leander…

Die globale Energie- und Klimakrise durch die Energiewende bewältigen

World Energy Transitions Outlook skizziert Prioritäten bis 2030, um 1,5°C-Ziel am Leben zu halten; fordert Regierungen zur beschleunigten Energiewende auf für mehr Energiesicherheit, Widerstandsfähigkeit und erschwingliche Energie für alle.   Kurzfristige Maßnahmen zur Bewältigung der aktuellen Energiekrise müssen mit einer konsequenten Ausrichtung auf die mittel- und langfristigen Ziele der Energiewende einhergehen. Hohe Preise für fossile…