Effizienz

High Performance Applications – DevOps für bessere Entwicklung und Bereitstellung

Wer DevOps aktiv praktiziert ist in der Lage, von Beginn an leistungsfähigere Software zu entwerfen: Probleme können schnell ausgemerzt und hochleistungsfähige Anwendungen eingesetzt werden. Ein effizientes Performance-Testing-Modell zu schaffen, geht im Idealfall mit vier Schlüsselattributen einher: Ausweitung der Leistungstests auf neue Rollen, Integration in den CI/CD-Prozess, End-to-End-Leistungsüberwachung sowie kontinuierliche Optimierung. Mark Levy, Director of Strategy…

Zerstört RPA Arbeitsplätze? Vom Trugschluss der Automatisierungstücken  

Bereits seit der Erfindung der Dampfmaschine und der dadurch ausgelösten Industrialisierung diskutieren Menschen über die Auswirkungen der Automatisierung auf den Arbeitsmarkt. Schon damals erleichterten Maschinen die Arbeit des Menschen und sorgten für mehr Effizienz bei der Produktion, schürten aber gleichzeitig die Angst, Beruf und damit auch Einkommen zu verlieren. »Durch die zunehmende Automatisierung von Prozessen…

»Grüner« Wasserstoff made in Afrika

Afrika als erfolgreicher Erzeuger und Exporteur von nachhaltig erzeugtem Wasserstoff für eine klimaneutrale Energieversorgung der Zukunft: das ist die Idee hinter dem Projekt »H2Atlas-Africa«. Zentrales Ziel ist es, Standorte im Westen und Süden des Kontinents zu ermitteln, die sich besonders für die Produktion von Wasserstoff mithilfe erneuerbarer Energien eignen. Das Projekt wird mit rund 5,8…

33 Expertentipps zum zirkulären IT-Management

TCO Development, die Organisation hinter der Nachhaltigkeitszertifizierung für IT-Produkte, TCO Certified, hat einen neuen Bericht veröffentlicht. Darin wird erläutert, wie jeder, der IT-Produkte kauft und nutzt, einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten kann, indem nachhaltigere Praktiken zur Förderung eines zirkulären Wirtschaftskreislaufs angewendet werden.   »Zirkuläre Lösungen sind bereits verfügbar. Wir müssen sie jetzt nur nutzen«, betont…

Arbeiten nach Corona: Home Office als Modell der Zukunft?

Viele Arbeitnehmer wollen jetzt wieder zurück an ihren Arbeitsplatz. Flexiblere Arbeitsweisen sind der langgehegte Wunsch vieler Arbeitnehmer. Doch erst die Corona-Pandemie hat dafür gesorgt, dass Chefs die Vorteile von Home Office und digitaler Kommunikation erkannt haben. Mit den allmählichen Lockerungen der Verordnungen zur Kontaktbeschränkung steht in deutschen Firmen langsam die Rückkehr in die Büros an.…

Reif für die Tonne? Reparieren statt wegwerfen wird wieder zum Trend

Elektronische Geräte werden immer kürzer genutzt und zunehmend als Wegwerfartikel betrachtet. Das hat Folgen für Mensch und Umwelt, wie auch die wachsenden Berge an Elektroschott belegen. Nicht nur die Notwendigkeit, aus aktuellem Anlass nach Verdienstausfällen und Kurzarbeit zu sparen, sondern auch ein wachsendes Umweltbewusstsein könnte diese Einstellung jedoch langsam ändern. Erlebt das Reparieren von Geräten…

Regionalranking: Das sind die Sieger und Verlierer bei den Landkreisen

Die ländlichen Regionen in Deutschland sind wichtig für Wohlstand und Wachstum im Land, wie das neue Regionalranking der IW Consult zeigt. Besonders die Region um Mainz hat in den vergangenen Jahren wirtschaftlich zugelegt. Spitzenreiter bleibt jedoch ein Landkreis in Süddeutschland. Von den insgesamt 401 Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland liegt der Landkreis München auf…

Home Office – Vom Provisorium zur Transformation

Viele Unternehmen haben in den letzten Wochen aus der Not heraus Home-Office-Arbeitsplätze für ihre Mitarbeiter eingerichtet. Der Fokus lag dabei darauf, möglichst schnell die Arbeit von zuhause aus zu ermöglichen. Bisweilen sogar mithilfe von BYOD-Lösungen, die aus sicherheitstechnischer Sicht zu Recht als indiskutabel gelten. Doch wie sieht ein geeigneter Home-Office-Arbeitsplatz aus, und was gilt es…

Besser vorbereitet für künftige Krisen: Empfehlungen aus der Risikoforschung

Obwohl es frühzeitige Warnungen vor einer exponentiell wachsenden Pandemie gab, wirkten die meisten politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger weltweit unvorbereitet und zögerlich, als sich Covid-19 von China aus in die ganze Welt ausbreitete. Inzwischen hat die Krise zu beispiellosen Einschränkungen geführt und die schwerste Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst. In einem Artikel im »Journal of Risk…

Studie: Rechenzentren sind Garant für nachhaltige Digitalisierung in Europa

Deutliche Steigerung der Energieeffizienz: 12 Mal niedrigerer Energieverbrauch pro übertragenem GB Daten in Rechenzentren im Vergleich zu 2010. Stetig sinkende CO2-Emissionen (30 % weniger bis 2030) trotz steigender Anforderungen an Rechenleistung. Globales Energieeffizienzpotenzial durch Cloud Computing noch nicht ausgeschöpft. Forderung: Bundesregierung muss energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen für Rechenzentren dringend optimieren und europäische Rahmenbedingungen anstreben.   Rechenzentren sind…

Weltweit beschäftigen die Themen Umweltverschmutzung und Klima VerbraucherInnen am stärksten

Fehleinschätzungen und der Mangel an Konzepten begrenzen die Wirksamkeit der bisher angewendeten Strategien zur Änderung der Konsumgewohnheiten. UmfrageteilnehmerInnen erwarten, dass Informations- und Kommunikationstechnologien die Lösung für Umweltprobleme sein werden und als Werkzeug für ein nachhaltigeres Leben dienen können.   Der aktuelle Ericsson ConsumerLab Insight Report vermittelt Erkenntnisse über Verbrauchereinstellungen, -verständnis und -herausforderungen im Zusammenhang mit…

Konjunkturmaßnahmen müssen Beschäftigung, Innovation und Klimaschutz dienen

Studie von Forschungsinstituten im Auftrag des BMU benennt sozial-ökologische Impulse für die Konjunkturpolitik Konjunkturmaßnahmen zur Erholung der Wirtschaft im Zuge der Coronakrise können so gestaltet werden, dass sie zugleich dem Klimaschutz dienen. Das ist eines der Ergebnisse einer Studie, die das Bundesumweltministerium bei vier Wirtschaftsforschungsinstituten in Auftrag gegeben hat [1]. Bundesumweltministerin Svenja Schulze stellte die…

GreenTech macht Wirtschaft krisenfester

Eine aktuelle Unternehmensbefragung von Roland Berger für den neuen GreenTech Atlas 2021 zeigt, dass die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Umwelttechnikbranche deutlich geringer eingeschätzt werden als die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen [1]. Svenja Schulze: »Die aktuelle Erhebung zeigt, dass sich Investitionen in Umwelt- und Klimainnovationen lohnen. Eine moderne Umwelt- und Klimapolitik macht Unternehmen innovativer und krisenfester. Darum…

Rollen der Software-Entwicklungsteams ändern sich

Veränderte Zuständigkeiten: Fast 70 % der Operations-Teams bestätigen, dass Entwickler ihre eigenen Umgebungen bereitstellen können.   Die aktuelle DevSecOps-Umfrage von GitLab zeigt, wie sich die Rollen in Software-Entwicklungsteams verändert haben, seit immer mehr Teams DevOps nutzen [1]. Die Umfrage unter mehr als 3650 Teilnehmern aus 21 Ländern weltweit ergab, dass der zunehmende Einsatz von DevOps…

Nur 5 Prozent der Unternehmen nutzen die Vorteile eines konsistenten Cloud-Managements

Komplexere und heterogene Cloud-Umgebungen bereiten Unternehmen zunehmend Probleme. Die Lösung bieten konsistente Cloud-Management-Systeme, die alle benötigten Cloud-Dienste unter einer Management-Oberfläche bündeln. Lediglich 5 % der befragten Firmen setzen ein solches konsistentes Cloud-Management-System ein und haben dadurch eine höhere IT-Flexibilität sowie größere Freiheiten bei der Bereitstellung neuer Services erreicht.   Immer mehr Unternehmen nutzen die IT-Services…

Wasserstoff ist ein wesentlicher Baustein der Energiewende

Die Energiewende gehört zu den großen Herausforderungen der Gesellschaft: Deutschland und die Europäische Union streben an, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden. Dabei soll die Bevölkerung sicher mit Energie versorgt werden und die Industrie wettbewerbsfähig bleiben. Eine Schlüsselrolle spielen dabei Wasserstofftechnologien: Sie müssen entwickelt und in großem Maßstab marktgängig gemacht werden.   Vom Detail…

Grüne Rechenzentren statt heißer Luft

Auf dem IN-Campus in Ingolstadt wird Audi künftig die Abwärme des Rechenzentrums als Heizenergie nutzen. (Bild ©Audi AG, Audi IN-Campus: https://www.incampus-tec.de )   Nicht nur der gestiegene Serienkonsum auf Netflix, Amazon Prime und Co. stellt die Kapazitäten der Rechenzentren auf eine harte Probe. Auch unzählige E-Mails, Social Media Posts, Videokonferenzen oder Kryptowährungen wie Bitcoin tragen…

Selbstverwaltung statt Problemlösung: Wildwuchs von Dienstleistern in IT-Abteilungen

Die Hälfte aller IT-Fachleute verbringt Wochen und Monate mit der Verhandlung von Lieferantenverträgen. System- und abteilungsübergreifendes Datenmanagement sowie verbesserte und vereinfachte Nutzererfahrung gelten als größte Vorteile einer Unified IT.   Laut einer weltweiten Studie von Ivanti zu aktuellen Herausforderungen in der IT-Branche, wenden IT-Mitarbeiter einen großen Teil ihrer Zeit für das Anbieter- und Vertragsmanagement auf…

Medizininformatik-Initiative erhält grünes Licht für bundesweite Patienteneinwilligung

Datenschutzkonferenz des Bundes und der Länder stimmt einheitlichem Mustertext für die Einwilligung zur Forschung mit pseudonymisierten Patientendaten zu – Meilenstein für den Forschungsstandort Deutschland Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder hat am 15. April ihr Einverständnis zu einem bundesweit einheitlichen Mustertext für die Patienteneinwilligung gegeben. Auf diesen hatten sich alle an…

An diesen Stellen verbrennt die IT oft unnötig Geld

Fünf große Kostenfresser in der IT – und was man dagegen unternehmen kann. Die meisten IT-Abteilungen haben ohnehin mit knappen Budgets zu kämpfen. Umso schlimmer, wenn sie dann auch noch Geld für Dinge ausgeben, die eigentlich überflüssig sind. Dieses Geld fehlt dann für wichtige Innovationen. Der IT-Dienstleister Avision, Spezialist für Software Revival, zeigt fünf große…