Leitfaden zu Video-Streaming und CO2: Die wichtigsten Fakten

Tipps: So kann der CO2-Fußabdruck von Video-Streaming gesenkt werden.

Quelle: Bitkom (c)

Serien, Filme, Sportereignisse, kurze Clips: Online-Streaming boomt. Acht von zehn Internetnutzern ab 16 Jahren (79 Prozent) schauen Videos aus dem Internet – knapp ein Viertel davon (24 Prozent) sogar täglich. Auch die Nutzung von Videokonferenzen hat während der Corona-Pandemie deutlich zugenommen. Demgegenüber steht bei vielen Verbrauchern ein wachsendes Bewusstsein für Klimaschutz und Nachhaltigkeit – und damit auch die Sorge um die Umweltwirkungen des Video-Streamings.

 

Der Digitalverband Bitkom zeigt in einem jetzt veröffentlichten Leitfaden »Nachhaltigkeit von Streaming & Co.« auf, wie viele Treibhausgase durch die Videonutzung im Netz tatsächlich ausgestoßen werden – und vor allem, wie jeder einzelne den CO2-Fußabdruck des Streamings senken kann. »In der öffentlichen Debatte hat Video-Streaming häufig einen schlechten Ruf. In Anlehnung an das Wort Flugscham wurde das Wort Streaming-Scham geschaffen. Zugleich existieren viele, teils sehr pauschalisierende Angaben darüber, wie viele Treibhausgase durch das Streaming ausgestoßen werden, die allerdings keinen seriösen Rückschluss auf den tatsächlichen CO2-Fußabdruck dieser Technologie und ihren Einsatz im Alltag zulassen«, sagt Dr. Sebastian Klöß, Referent Consumer Technology beim Bitkom. »Der Leitfaden zeigt nicht nur auf, wie stark die Umweltwirkungen des Streamings etwa bei unterschiedlichen Endgeräten variieren, sondern gibt Unternehmen wie Verbrauchern auch praktische Tipps, wie Streaming möglichst CO2-arm erfolgen kann.«

 

So wird im Leitfaden unter anderem deutlich, dass der Energiebedarf beim Streaming wesentlich von der Wahl des Endgerätes und der Auflösung der Videodateien abhängt. Beispielsweise benötigt Videostreaming auf dem Smartphone oder Tablet in SD-Auflösung pro Stunde nur 65 Wattstunden (Wh) beziehungsweise 75 Wh an Energie und entsprechend circa 30 bis 35 Gramm CO2. Das ist weniger, als beim klassischen Fernsehen oder dem Abspielen einer DVD auf einem 50 Zoll großen Flachbildfernseher anfallen. Streaming in einer sehr hohen Auflösung auf einem großen Flachbildfernseher bedeutet dagegen einen sehr viel größeren Energiebedarf: In 8K-Qualität verursacht ein Video auf einem 65-Zoll-Fernsehgerät pro Stunde insgesamt einen Energiebedarf von 1.860 Wh und in etwa 880 Gramm CO2. Zum Vergleich: Bei einem Kilometer Fahrt in einem Auto mit Verbrennungsmotor werden durchschnittlich 200 Gramm CO2 ausgestoßen. Neben den Endgeräten und der gewählten Auflösung enthalten die für das Streaming dargestellten Werte bereits den Energiebedarf der Datennetze und Rechenzentren. Denn diese spielen für die Umweltwirkungen des Streamings ebenfalls eine Rolle.

 

Den CO2-Ausstoß beim Streaming senken

 

Um den CO2-Fußabdruck des Streamings zu reduzieren, ist es also entscheidend, an mehreren Stellen anzusetzen. So geht es nicht nur darum, die notwendige Datenmenge zu minimieren, sondern auch darum, den Weg möglichst energiesparend zu gestalten, den ein Video vom Speicherort zum Endkunden zurücklegen muss. So gilt für den Anbieter eines Streaming-Dienstes, dass er die Datenmenge der Videos technologisch komprimieren kann, etwa auch unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz. Auch sind Übertragungswege über Glasfaser oder den neuen Mobilfunkstandard 5G mit einem deutlich geringeren Energieeinsatz möglich als etwa über Kupferkabel. Der Leitfaden geht ausführlich auf diese Methoden ein.

 

Doch auch für die Verbraucher gibt es Tipps bereit: So können sie nicht nur ein energieeffizientes und sparsames Endgerät zum Streamen auswählen, sondern sollten zugleich ihr eigenes Nutzungsverhalten hinterfragen: Laufen mehrere Geräte parallel? Ist es etwa bei einem Musikclip nötig, ein Video zu streamen – oder reicht auch eine von der Datenmenge deutlich kleinere Audiodatei? Wer die Auto-Play-Funktion deaktiviert, erreicht zudem, dass nach Ende des eigentlich gewünschten Videos kein weiterer Stream startet, dem aus mangelndem Interesse vielleicht gar keine Aufmerksamkeit mehr geschenkt wird. »Entscheidend ist auch, woher die Energie kommt, mit der Endgeräte und Rechenzentren betrieben werden«, betont Bitkom-Experte Klöß. »Wo immer möglich, sollte Strom aus erneuerbaren Energiequellen genutzt werden. Mit Strom aus Sonne oder Wind kann jeder Haushalt nahezu klimaneutral im Netz surfen oder streamen.«

 

Der Leitfaden steht im Internet zum Download bereit unter: https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Nachhaltigkeit-von-Streaming-Co

 

 

 

 

Immer mehr deutsche Firmen setzen auf digitale Strukturen

Die deutsche Wirtschaft setzt immer mehr auf die digitale Welt, um Geschäftsprozesse zu optimieren und Verkäufe zu erzielen. Das ist auch dringend notwendig, handelt es sich bei der Bundesrepublik Deutschland schließlich um ein Land mit enormem Wachstumspotenzial im digitalen Raum. Gerade die Krise rund um Covid-19 zeigt, dass besonders digitale Unternehmen und Firmen, die zwar…

Nachhaltigkeit: Braucht es Ethik in der Lieferkette?

Verbraucher interessieren sich zunehmend dafür, wie Produkte hergestellt und transportiert werden und wie sich ihr Konsum auf Umwelt und Gesellschaft auswirkt. Dies ist jedoch nicht nur ein Thema für Konsumgüter, auch die Industrie zieht hier längst nach. Tatsächlich ergab eine OpenText-Umfrage, dass 92 % der produzierenden Unternehmen ihre Corporate-Social-Responsibility-Reputation (CSR) als wichtig für ihren Gesamtauftritt…

Gesellschaft und Umwelt: 7 Highlight-Aktionen zum Digitaltag

  Virtueller Aktionstag für digitale Teilhabe am 19. Juni 2020 mit mehr als 500 Online-Formaten. Initiative »Digital für alle« stellt sieben beispielhafte Aktionen aus der Kategorie »Gesellschaft und Umwelt« vor.   Wie geht Zivilcourage im Netz? Wie kann das Freiwillige Soziale Jahr mit digitalen Projekten verbunden werden? Und wie verändert die Digitalisierung die Landwirtschaft? Um…

Studie: Rechenzentren sind Garant für nachhaltige Digitalisierung in Europa

Deutliche Steigerung der Energieeffizienz: 12 Mal niedrigerer Energieverbrauch pro übertragenem GB Daten in Rechenzentren im Vergleich zu 2010. Stetig sinkende CO2-Emissionen (30 % weniger bis 2030) trotz steigender Anforderungen an Rechenleistung. Globales Energieeffizienzpotenzial durch Cloud Computing noch nicht ausgeschöpft. Forderung: Bundesregierung muss energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen für Rechenzentren dringend optimieren und europäische Rahmenbedingungen anstreben.   Rechenzentren sind…

10,4 Prozent mehr Tesla-Neuzulassungen – alle anderen Autokonzerne mit starken Einbußen

Anstieg Tesla-Neuzulassungen 10,4 Prozent Gesamtmarkt Rückgang 61,1 Prozent Tesla einziger Konzern mit relativem Anstieg Börsenwert-Verdoppelung seit Jahresbeginn   Im April 2020 wurden in Deutschland 10,4 Prozent mehr Tesla-Fahrzeuge zugelassen als noch im Vorjahresmonat. Und dies, obwohl sich der Gesamtmarkt im Angesicht der Corona-Krise erheblich abgekühlt hat: Über alle Marken hinweg wurden 61,1 Prozent weniger Fahrzeuge…

Digitalstandort Europa: Die Zeit der Kleinstaaterei ist vorbei

Deutschland muss Europa im Rahmen seiner EU-Ratspräsidentschaft digital stärken! eco stellt 6-Punkte-Forderungskatalog der Internetwirtschaft zur Stärkung des Digitalstandorts Europa auf. Die Internetwirtschaft gewinnt gesamtwirtschaftlich zunehmend an Bedeutung. Sie fördert Wertschöpfung auch in anderen Branchen und sichert so die Innovationsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Europa. Die Internetwirtschaft ist damit ein wichtiger Treiber der Gesamtwirtschaft in Europa. Von einer…

Co-kreativer Aufbruch ins »New Normal«: branchenübergreifende Digitalplattform CIXX

Gemeinsam mit der Kölner Eventagentur Klubhaus ruft die Managementberatung Detecon das virtuelle CIXX-Eventformat ins Leben und will so eine neue Art des Austauschs und der Co-Creation für Macher und Vordenker aller Branchen schaffen. Die Kölner Eventagentur Klubhaus und Detecon, die Digitalberatung der Deutschen Telekom-Gruppe, das Eventformat riefen  CIXX ins Leben. CIXX steht für Cross Industry…

Zoom-Boom: Einfache, aber wirkungsvolle Tipps zum Umgang mit Videokonferenz-Anwendungen

Da Unternehmen aufgrund der Coronavirus-Pandemie obligatorische Richtlinien für die Arbeit von zu Hause aus erlassen haben, ist die Nutzung von Videokonferenzdiensten sprunghaft angestiegen. Leider somit auch der Missbrauch der Systeme. Aaron Zander, IT-Leiter bei Hackerone, teilt im Folgenden ein paar einfache, aber dennoch wichtige Tipps zum Umgang mit Videokonferenz-Anwendungen und deren Einladungen, auch unter dem…

Nachhaltigkeit von Unternehmen beim Thema Elektroschrott und Cybermüll: Strategie ja, Umsetzung nein

Deutsche Unternehmen verfehlen Vorgaben für Nachhaltigkeit, 76 Prozent aller ausgedienten Geräte werden nicht recycelt.   95 Prozent der deutschen Unternehmen haben Richtlinien für Nachhaltigkeit (Corporate Social Responsibility – CSR) etabliert. Diese beinhalten üblicherweise Vorgaben über das Recycling von ausgedienten Geräten und Equipment. Allerdings werden trotz dieser CSR-Vorgaben nur bei 24 Prozent der Firmen ausgemusterte Geräte…

Stromfresser Internet: Was kostet unser digitaler Konsum?

Geht es um den Kampf gegen den immer spürbareren Klimawandel, so setzen viele Experten auf die Digitalisierung. Doch leider wird dabei eine Sache, die sehr wohl nicht unwesentlich ist, vergessen: Der Datenverkehr verbraucht Unmengen an Strom. Ist die Digitalisierung letztlich sogar der Brandbeschleuniger und nicht die erhoffte Rettung?   Digitalisierung belastet die Umwelt Surft man…

Nachhaltigkeit wird für Automobilunternehmen zum strategischen Muss

Stärkere Ausrichtung auf Nachhaltigkeit bei Elektrofahrzeugen und größerer Beitrag zur Kreislaufwirtschaft notwendig. Weltweit Investitionen von 50 Milliarden US-Dollar nötig, um Klimaziele zu erreichen. Deutsche Unternehmen schneiden bei Nachhaltigkeitsinitiativen überdurchschnittlich ab.   Die Automobilbranche rückt das Thema Nachhaltigkeit stärker in den Fokus. 62 Prozent der Automobilunternehmen verfügen bereits über eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie. Bei der Erfüllung globaler…

Erste umweltpolitische Digitalagenda: Die enormen Chancen der Digitalisierung für den Umweltschutz nutzen

Mehr als 70 Maßnahmen sollen helfen, die Digitalisierung für den Umweltschutz zu nutzen.   Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat am 2. März 2020 in Berlin die umweltpolitische Digitalagenda des BMU vorgelegt. Die Agenda enthält mehr als 70 konkrete Maßnahmen. Ziel ist zum einen, die Digitalisierung in umweltverträgliche Bahnen zu lenken, und zum anderen, die Chancen der…

Digitalagenda für die Umwelt: ein wichtiger erster Schritt, aber noch kein Durchbruch

  ►       Umweltpolitische Digitalagenda des Bundesumweltministeriums (BMU) präsentiert umfassende Strategie, um Digitalisierung zu einer Triebkraft für Nachhaltigkeitstransformationen zu machen. ►       Breiter Maßnahmenkatalog – vor allem aber viele »weiche« Maßnahmen, die durch ordnungsrechtliche oder ökonomische Maßnahmen ergänzt werden müssen. ►       Der steigende Stromverbrauch der Digitalisierung und Rebound-Effekte werden nicht ausreichend adressiert; hierzu braucht es neben der…

Wie gehen Unternehmen das Thema digitale Transformation an?

Fortschritte von Unternehmen bei Cloud, Cybersicherheit und IT-Governance.   Digitale Transformation ist nicht nur ein Trend, es ist und bleibt auch 2020 für die Mehrheit der Unternehmen oberste Priorität. Das verdeutlicht der aktuelle Report (2020 Digital Transformation Planning Report) von Flexera. Die Umfrage unter CIOs und leitenden IT-Verantwortlichen wirft einen Blick auf die aktuellen Ansätze…

Organisationen, die sozial und ökologisch handeln, sind attraktiver

Unternehmen mit umweltbewusster Ausrichtung haben zufriedenere Nachwuchskräfte Die einstige Generation Praktikum wird auch auf dem Arbeitsmarkt zur Generation Greta. Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen »Future Talents Report« der Unternehmensberatung Clevis. Für die Studie wurden 4.624 Nachwuchskräfte befragt, die im letzten Jahr Berufserfahrungen in einem Praktikum gesammelt haben. Gemäß der deutschlandweit größten Studie dieser…

Digitaltrends für 2020

2020 steht vor der Tür und gibt einen willkommenen Orientierungspunkt dafür, welche Trends und Entwicklungen das kommende Jahr entscheidend mitbestimmen werden. Technologien wie künstliche Intelligenz und die Cloud entwickeln sich rasant weiter und werden auch in 2020 zu den dominierenden Themen der Digitalisierung gehören. Doch die Hürden auf dem Weg zur erfolgreichen Implementierung werden dank…