Nachhaltigkeit: Braucht es Ethik in der Lieferkette?

Illustration: Geralt Absmeier

Verbraucher interessieren sich zunehmend dafür, wie Produkte hergestellt und transportiert werden und wie sich ihr Konsum auf Umwelt und Gesellschaft auswirkt. Dies ist jedoch nicht nur ein Thema für Konsumgüter, auch die Industrie zieht hier längst nach. Tatsächlich ergab eine OpenText-Umfrage, dass 92 % der produzierenden Unternehmen ihre Corporate-Social-Responsibility-Reputation (CSR) als wichtig für ihren Gesamtauftritt in ihren jeweiligen Märkten erachten, weshalb viele Organisationen im Rahmen von Umwelt- und Sozialinitiativen bereits die Digitalisierung von Lieferkettenprozessen anstreben.

Unternehmen, die den Wunsch ihrer Kunden nach mehr Nachhaltigkeit erfüllen wollen, sehen sich allerdings einigen Herausforderungen gegenüber. Gerade weil es schwerfällt, den Überblick zu behalten – weil Lieferketten so komplex und Geschäftsbeziehungen so verwoben sind – ist es umso wichtiger, mit klarer Haltung zu wirtschaften. Es zahlt sich aus, ethische Maßstäbe zu setzen und einzuhalten. Jochen Adler von Open Text hat fünf Schritte identifiziert, die Unternehmen dabei helfen, tiefere Einblicke in ihre Supply Chains zu erhalten und ihrer eigenen Verantwortung in einer vernetzen Welt besser gerecht zu werden.

 

  1. Passende und verlässliche Lieferanten finden

Bevor sie eine Strategie für ethische Lieferketten angehen, müssen Unternehmen zunächst Handelspartner finden, die nach denselben Werten und Maßstäben agieren. Es empfiehlt sich, die Suche nach solchen Partnern anhand eigener, klarer Wertvorstellungen zu strukturieren. Hierzu kann beispielsweise ökologische Nachhaltigkeit zählen, aber auch die faire Behandlung von Arbeitern, ein klares Bekenntnis zu Transparenz und fiskalischer Compliance oder die Verwendung von Rohstoffen, die nicht durch Konflikte belastet sind. Um sich nicht allein auf die Aussagen in Geschäftsberichten zu stützen, sollte man zusätzlich die Publikationen einschlägiger Verbände und Vereine konsultieren, beispielsweise von Greenpeace (Nachhaltigkeit und Rohstoffe), Transparency International (Transparenz und Compliance) oder der Allbright-Stiftung (Diversity und Inklusion). Das Vertrauen in diese Partner ist die Grundlage, um ethisch einwandfreie Geschäftspraktiken über die gesamte Lieferkette hinweg zu gewährleisten – aber nur ein erster Schritt: Schnell geht es auch darum, Kontrollmechanismen zu etablieren, damit falsche Anreize erkannt und bei Fehlentwicklungen effektiv gegengesteuert werden kann.

  1. Lieferketten digitalisieren

Um jegliche Interaktionen mit den einzelnen Partnern abzusichern, sollte man diese auf elektronischem Wege in eigene Geschäftsabläufe integrieren. Das legt die Grundlage für eine digitale, transparente Lieferkette. Idealerweise nutzen Unternehmen dafür eine Cloud-basierte Datenintegrationslösung, die Erweiterbarkeit und Skalierbarkeit sicherstellt. Die Auswirkungen der momentanen Corona-Pandemie zeigen eindrücklich, wie wichtig es ist, sich schnell an veränderte Verbraucherpräferenzen oder Marktsituationen anzupassen. Zusätzlich verhindert die Digitalisierung von Prozessen und die tiefe Integration in bestandsführende und transaktionale Systeme (wie SAP, SalesForce oder Microsoft 365) auch die mögliche Fälschung von Lieferdokumenten in Papierform: Die erhöhte Sichtbarkeit innerhalb einer digitalisierten Supply Chain sowie drastisch verbesserte Analyse- und Auswertungsmöglichkeiten tragen dazu bei, dass weniger irrtümlich falsch deklarierte oder gar bewusst gefälschte Komponenten und Waren in Umlauf kommen.

  1. Digitale Identitäten und Signaturen

Nachdem die Wahl auf einen bestimmten Kreis von Lieferanten gefallen und digitale Anbindungen realisiert sind, gilt es, sämtliche Interaktion zwischen verbundenen und dem eigenen Unternehmen auf eine sichere Basis zu stellen. Als technische Umsetzung für eine solche Beziehung bieten sich Identity- und Access-Management-Plattformen an: Den Partnern werden dabei fälschungssichere, digitale Identitäten innerhalb des erweiterten Business-Ökosystems zugewiesen. So wird einerseits gewährleistet, dass externe Partner und Zulieferer einen abgesicherten Zugang auch zu internen Ressourcen wie Logistik, Lager-Management, Inventarlisten und anderen Daten haben – zeitlich und örtlich begrenzt auf das jeweils benötigte Maß; andererseits lässt sich anhand kryptografisch verifizierter Identitäten jeder Zugriff an seinen Ursprung zurückverfolgen, was die Nachvollziehbarkeit von Missbrauch und Manipulation erhöht. Plattformen und Lösungen für digitale Signaturen sorgen nicht nur für reibungslosere Abläufe, sondern auch für ein erhöhtes Maß an Zuverlässigkeit und Nachvollziehbarkeit bei Autorisierungen und Genehmigungen.

  1. Herkunft von Lieferungen überwachen

Um sich gegenüber den Verbrauchern für ihr Produkt verbürgen zu können, müssen Unternehmen wissen, woher jedes einzelne Teil dieses Produkts kommt. Hierbei bietet sich die Nutzung von Technologie im »Internet der Dinge« (Internet of Things, IoT) geradezu an. IoT-Integrationen sorgen für hohe Transparenz, indem einzelne Produktkomponenten lückenlos überwacht werden. So lässt sich nicht nur überprüfen, ob die geographische Herkunft einer Lieferung den Angaben entspricht, sondern viele weitere Parameter: IoT-Sensoren können beispielsweise Temperaturen messen. Damit lässt sich die Einhaltung der Kühlkette bei verderblichen Waren überprüfen, was zunächst deren Haltbarkeit mit höherer Verlässlichkeit gewährleistet als konventionelle Methoden. Entlang der gesamten Lieferkette angewendet, führt diese Transparenz am Ende dazu, dass weniger Unsicherheit über die Haltbarkeit beziehungsweise Verderblichkeit der Güter besteht – was letztlich zum Beispiel verhindert, dass kostbare Lebensmittel weggeworfen werden.

Der Einsatz von IoT-Sensoren lässt sich darüber hinaus mit der Nutzung einer Blockchain-Implementierung koppeln, in der sämtliche Informationen manipulationssicher hinterlegt sind. Diese Praxis garantiert maximale Nachvollziehbarkeit auch dort, wo bislang Interessenkonflikte Anreize für Fälschungen bieten. Wenn zum Beispiel in einem Fahrzeug Feuer ausbricht und als Quelle der Kabelbaum festgestellt wird, könnte ein behördlich angeordneter Rückruf vom Hersteller erfordern, die Integrität aller Zulieferungen zu überprüfen, die an der Herstellung beteiligt waren. Sind in den am Kabelbaum angebrachten Steckern etwa minderwertige Goldmaterialien verarbeitet, kann mit Einsatz der Blockchain-Technologie zweifelsfrei festgestellt werden, woher das Gold stammt – bis hin zur Mine, in der der Rohstoff gefördert wurde.

  1. Technologische Möglichkeiten ausschöpfen

Vom Alltags-Gebrauchsgegenstand bis zum hochindustriellen Produkt: Integrierte Liefer- und Fertigungsketten sind heutzutage so vernetzt, dass es jedes Unternehmen vor Herausforderungen stellt, den Überblick zu behalten. Doch glücklicherweise verfügen wir auch über Technologie, die hierbei helfen kann. Mit Machine Learning ist etwa die Analyse bisher ungeahnter Datenmengen möglich, was auch einen besseren Überblick über alltägliche Geschäftsprozesse bietet. Durch den Einsatz fortschrittlicher und mit KI unterfütterter Dashboards sind Unternehmen in der Lage, sämtliche Berührungspunkte mit ihren Handelspartnern konsequent zu überwachen. Sie können diese Informationen nutzen, um ihr Geschäft gemeinsam mit ihren gegenwärtigen und zukünftigen Zulieferern strategisch auszurichten. Ein Unternehmen, das klare Werte verfolgt und sich seiner Verantwortung bewusst ist, wird fortlaufend dafür sorgen, dass auch alle Partnerschaften in diesem Sinne wirken. So wird ethisch vorbildliches Handeln auch kommerziell belohnt, beispielsweise durch Vertragsverlängerungen oder Vertiefung der Zusammenarbeit. Wer sich jedoch fragwürdig verhält oder Vereinbarungen wiederholt verletzt, kann unkompliziert ausgetauscht werden.

Fazit

»Tech for good« ist keine Utopie. Ein Unternehmen, das klare Werte konsequent verfolgt, kann ganz ohne Idealismus die heute verfügbaren technischen Mittel konzertiert und verantwortungsbewusst einsetzen. Es leistet damit einen konkreten Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft – und schützt aktiv unsere Lebensgrundlagen und unsere Zivilisation.

 

KI und Ethik – Wunsch kontra Wirklichkeit

Studie zeigt: Mehrheit hält ethische Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz für wichtig. Ethische Richtlinien in Unternehmen sind aber noch in den Kinderschuhen. Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Unternehmenswelt. Dem stimmen die meisten der 600 befragten Unternehmensvertreter aus dem aktuellen »Digitalisierungsmonitor 2020« der Management- und Technologieberatung BearingPoint zu. Dass bei weltverändernden Innovationen auch immer die Frage der…

Neue EU-Richtlinie macht Nachhaltigkeits-Reporting ab 2017 zur Pflicht

Corporate Social Responsibility (CSR)-Richtlinie der EU wird in Deutschland umgesetzt und gilt für Geschäftsjahre nach 2016. Unternehmen müssen eine nichtfinanzielle Erklärung abgeben, die der Prüfungspflicht durch den Aufsichtsrat unterliegt. EY-Studie zeigt Defizite bei Berichterstattung zu Menschenrechten und Korruptionsbekämpfung. Zahl der Nachhaltigkeitsberichte und integrierten Berichte steigt in Deutschland. Kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie Banken und Versicherungen mit mehr…

Ethik im Projektmanagement – Chefetage muss Werte vorgeben

Den fairen Umgang mit Mitarbeitern, Kunden und Umwelt – neudeutsch Corporate Social Responsibility (CSR) genannt – haben sich inzwischen viele Unternehmen auf die Fahnen geschrieben. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit liegen jedoch häufig Welten. Dr. Annette Kleinfeld berät Unternehmen in Sachen CSR [1]. Die renommierte Unternehmensberaterin spricht über den Unterschied zwischen »guten Taten« und CSR, Skandale…

Compliance: 5 Gründe, warum die Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen so wichtig ist

Compliance stellt Banken heute vor derartige Herausforderungen, dass sie dem mit menschlicher Arbeitskraft allein nicht mehr gewachsen sind. Zahlreiche neue Gesetze und Verordnungen und gleichzeitig immer professioneller werdende kriminelle Aktivität machen die Arbeit von Compliance-Abteilungen zunehmend komplexer. Unterstützung durch künstliche Intelligenz (KI) in Form von Machine Learning (ML) kommt da wie gerufen, um bei der…

Künstliche Intelligenz, Green IT & Hyperautomation: die wichtigsten IT-Trends für 2020

Automatisierung hilft Druckereien, profitable Businessmodelle zur Unterstützung von Kunden aus Werbung und Marketing zu entwickeln. Produktionsanlagen warten, Verkehr in Smart Cities steuern oder Bilder digital erkennen: Künstliche Intelligenz wird in vielen Bereichen eingesetzt und ist daher das zentrale IT-Thema 2020. Hundertfach kürzere Latenzzeiten durch 5G und Hyperautomatisierung werden KI weiter vorantreiben und das tägliche Leben…

Fünf Trends, die 2020 für den Sicherheitssektor von Bedeutung sind

Besonders zu Beginn eines Jahres schweift der Blick gerne in die Zukunft, um Themen, Entwicklungen und Tendenzen zu prognostizieren. Dezentrale Datenverarbeitung in der KI und Cybersecurity sind laut Axis Communications zwei der wichtigsten Themen, die für die Netzwerk-Video-Branche 2020 von Bedeutung sind.   Trend 1: Dezentrale Datenverarbeitung Seit einiger Zeit ist eine wachsende Dynamik in…

2020: Digitalisierung und künstliche Intelligenz sind Treiber im Markt für Business-Software

Fünf Haupttrends prägen die IT-Branche und den Markt für Business-Software laut der d.velop Herbstprognose 2020 in besonderem Maße. Seit fast einem Jahrzehnt wertet d.velop jedes Jahr die Daten und Informationen aus Kundenbefragungen, von Partnern und Mitarbeitern für eine interne Prognose aus. 2019 werden die Ergebnisse erstmals in Form der nun vorliegenden Herbstprognose mit fünf Haupttrends…

So viel Elektronik-Abfall produzieren wir

Zu den Nachteilen des technologischen Fortschritts zählt der wachsende Berg von Elektroschrott. Die Statista-Grafik zeigt auf Basis von Eurostat-Daten, wie sich der von Haushalten gesammelte Elektronik-Abfall in ausgewählten Ländern in 10 Jahren verändert hat [1]. In Großbritannien und Frankreich stieg die Abfallmenge pro Kopf jeweils über 300 Prozent, in Deutschland noch rund 41 Prozent. Den…

Diskriminierung am Arbeitsplatz

Diversität am Arbeitsplatz ist mittlerweile für viele Unternehmen ein Thema. Doch Wunsch und Wirklichkeit stimmen in vielen Fällen nicht überein: In einer aktuellen Umfrage der Jobbörse und Bewertungsplattform Glassdoor in vier Ländern geben 37 Prozent der deutschen Befragten an, schon einmal selber von Diskriminierung betroffen gewesen oder Zeuge davon gewesen zu sein [1]. Am häufigsten…

Zwangsarbeit in der globalen Kaffeeindustrie – Warum die Festlegung von Mindestpreisen allein das Problem nicht lösen wird

Die weltweite Nachfrage nach Kaffee ist fast auf Rekordhöhe gestiegen (über 158 Millionen 60 kg Säcke im vergangenen Jahr). Das Geschäft an der Verkaufstheke boomt weltweit. Doch während die Händler erfolgreich sind, bangen Landwirte um ihre Existenz. Die Preise, die nahe dem niedrigsten Wert seit mehr als einem Jahrzehnt liegen (derzeit bei oder unter 1…

Führungskompetenzen: Entwicklung von Führungskräften für eine digitale Wirtschaft

  Unternehmen sehen sich heute mit einer Geschäftsumgebung konfrontiert, die durch schnelle Marktveränderungen, die Verbreitung digitaler Technologien und die sich wandelnden Erwartungen von Kunden und Mitarbeitern beeinflusst wird. Diese Entwicklungen wirken sich besonders stark auf die Anforderungen an Führungskräfte aus, die Innovationen in ihren Organisationen vorantreiben und die Belegschaft führen sollen. Wenn die Führungskräfte nicht über…

Künstliche Intelligenz treibt Nachfrage bei IT-Projektdienstleistern

Vier von zehn Großunternehmen beauftragen IT-Projektdienstleister für ihre KI-Projekte oder ziehen dies in Betracht. Fast alle Großunternehmen erwarten eine steigende Nachfrage nach IT-Projektdienstleistern durch KI-Projekte. Jede dritte Arbeitsstunde in IT-Projekten erbringen externe Projektdienstleister.   Beim Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) setzt die Wirtschaft oft auf externe Spezialisten. Vier von zehn Großunternehmen (44 Prozent), die bereits…

Trends im Corporate Learning: Künstliche Intelligenz pusht individuelle Erfolge und Businessziele

Wie Unternehmen das lebenslange Lernen für jeden einzelnen Mitarbeiter und das eigene Unternehmen optimieren können. »Älter werde ich stets, niemals doch lerne ich aus«, das wussten schon die alten Griechen. Wie gut das mit dem Lernen allerdings klappt, steht auf einem ganz anderen Blatt. Trockene Online-Seminare mit vorgegebenen Kursstrukturen gehören bei Unternehmen immer noch zum…

Wie Nonnen – und andere Gutmenschen – zum Geschäftsrisiko werden

Nonnen haben der US-Bank Wells Fargo ins Gewissen geredet. Und tatsächlich, die Bankmanager beichteten öffentlich, welcher Verfehlungen sich die Bank schuldig gemacht hat. Mit religiösem Eifer hat das allerdings wenig zu tun. Lesen Sie hier, wie die Nonnen die Banker in die Knie gezwungen haben. Wells Fargo hat mit einer Reihe von Skandalen von sich…

Renditestarke Anlagen: Welche Fondssparpläne gute Renditen bieten

Die Deutschen sparen fleißig weiter – trotz anhaltender Nullzinspolitik der EZB. Wie die Infografik zeigt, sind Fondssparpläne als Geldanlage gut geeignet. Wer in den letzten 30 Jahren monatlich 100 Euro in deutsche Aktienfonds angelegt hat, kann heute im Schnitt über 123.000 Euro verfügen. Das entspricht einer jährlichen Rendite von rund sieben Prozent. Die Renditen von…

Charity-Projekte im Mittelstand wirken: Win-win-Situation mit Charity-Strategie

»Charity« ist bei großen Unternehmen und Konzernen fester Bestandteil der Marketing-Strategie. Schließlich dienen gute Taten Image-Förderung und Bekanntheit. Bei mittelständischen Unternehmen erfährt dieses Thema eine eher stiefmütterliche Behandlung. Ein großer Fehler. Das Freisinger Systemhaus printvision macht seit langem die Erfahrung, dass die eigenen Großzügigkeit bei seinen regionalen Käuferzielgruppen gut ankommt. Deshalb etabliert printvision sein »Charity-Engagement«…

Zahlt sich soziales Engagement für Unternehmen aus?

Kaufen auch Sie lieber Produkte von Unternehmen, die soziales Engagement für Umwelt und Gesellschaft nicht nur versprechen, sondern vorleben? Einer aktuellen repräsentativen Umfrage zufolge ändern die Deutschen bewusst ihr Konsumverhalten, um verantwortungsvolles Handeln von Unternehmen zu würdigen. Das Marktforschungsinstitut Dr. Grieger & Cie. hat im April 2016 im Rahmen einer repräsentativen Umfrage 1.017 Verbraucher zwischen…

Wie nachhaltig ist das Fairphone 2?

Das Fairphone soll andere Hersteller und Mobilfunkanbieter zum Umdenken bewegen. Das Konzept überzeugt durch Transparenz, Reparaturfähigkeit und verantwortlichen Rohstoffabbau. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und das Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM veröffentlichen gemeinsam eine Studie zur Nachhaltigkeit des neuen Fairphone 2. Im Auftrag der Telekom Deutschland wurde eine Expertenbefragung mit der Leitfrage durchgeführt »Wie nachhaltig…