Zwangsarbeit in der globalen Kaffeeindustrie – Warum die Festlegung von Mindestpreisen allein das Problem nicht lösen wird

https://pixabay.com/de/

Die weltweite Nachfrage nach Kaffee ist fast auf Rekordhöhe gestiegen (über 158 Millionen 60 kg Säcke im vergangenen Jahr). Das Geschäft an der Verkaufstheke boomt weltweit. Doch während die Händler erfolgreich sind, bangen Landwirte um ihre Existenz. Die Preise, die nahe dem niedrigsten Wert seit mehr als einem Jahrzehnt liegen (derzeit bei oder unter 1 $ pro Pfund), haben die Margen so gedrückt, dass die Ernte für einige nicht mehr rentabel ist. Um diesen Trend umzukehren, haben Erzeuger begonnen, die Festlegung eines globalen Mindestpreises für Kaffee zu prüfen, ähnlich dem, der kürzlich für Kakao festgelegt wurde.

 

Zwei wesentliche Faktoren jedoch machen ein Kaffeebohnenkartell unwahrscheinlich oder zumindest nur von kurzer Dauer. Da die Anzahl der Landwirte und Anbaugebiete so hoch ist, ist die Einhaltung der Vorschriften schwer kontrollierbar. Die andere Schwierigkeit besteht darin, dass die Preisschwellen, selbst bei erfolgreicher Durchsetzung, lediglich die Ursachen für die Lebensumstände – und allzu oft die verheerende Armut – verschleiern, die Millionen von Kaffeebauern plagen. Der Grund: die Löhne machen nur einen Teil des Problems aus. Der Rest umfasst Themen wie Zwangsarbeit, intransparente Lieferketten, nachlässige Unternehmensführung, ausbeuterische Arbeitsbedingungen, staatliche Korruption und die Zurückhaltung von Aufsichtsbehörden.

 

Ganzheitliche Betrachtung

Nur wenn man die Notlage der Kaffeebauern ganzheitlich betrachtet, über die Spotmarktpreise von Bohnen oder anderen Kriterien hinaus, kann man sich mit den komplexen Faktoren befassen, welche die Subsistenzlandwirtschaft aufrechterhalten. Aber wie?

 

Technologie kann ein Wegbereiter sein – für Transparenz, Verantwortlichkeit und faire Rückverfolgbarkeit der Arbeit. Cloud-basierte digitale Netzwerke haben das Potenzial, die Rechenschaftspflicht in der gesamten Kaffeeindustrie zu stärken, vom Bauernhof bis zur Verkaufstheke und überall dazwischen. Dank dieser Netzwerke können Käufer und Landwirte intelligente Einblicke in ihre Gesamtausgaben und den Überblick über die miteinander verbundenen Geschäfte gewinnen. Diese neu geschaffene Transparenz, ergänzt durch Echtzeit-Datenanalysen, beleuchtet nicht nur traditionelle Geschäftskennzahlen wie Zykluszeiten, Lagerumschläge und Nutzungsraten, sondern auch Faktoren zur Erfüllung der Nachhaltigkeitsrichtlinien und -ziele. Jetzt können Händler feststellen, ob ein Handelspartner über die notwendigen Governance-Strukturen verfügt, um Zwangsarbeit aus seiner Lieferkette auszulöschen, ob er eine Erfolgsbilanz bei der Sicherstellung humaner Arbeitsbedingungen aufgebaut hat, ob er Aufträge an bisher unterrepräsentierte Personengruppen vergibt, ob er natürliche Ressourcen bei der Beschaffung von Rohstoffen und dem Recycling gebrauchter Materialien schützt und Dutzende anderer Kriterien, die ethische und nachhaltige Geschäftspraktiken unterstreichen. Verkäufer, Vertriebspartner und Landwirte können sich an Gewinninitiativen beteiligen, die auf einer soliden Grundlage von Ethik, gemeinsamen Werten und Transparenz beruhen, um ihre Partnerschaften zu stärken – von der Stimme der Arbeitnehmer über die Rechte der Arbeitnehmer bis hin zu den Arbeitsbedingungen und mehr.

 

Wie kann die Transparenz dieser Daten das Vermögen der Kaffeebauern steigern und den Lebensstandard ihrer Mitarbeiter verbessern? Zunehmend verlangen die unterschiedlichen Interessengruppen der Käufer – von Verbrauchern und Aktionären über Mitarbeiter bis hin zu Marketingpartnern – Verantwortlichkeit in der gesamten Lieferkette. Sie bestehen darauf, Kaffee nur von Anbauern zu beziehen, deren Markenwerte mit ihren eigenen übereinstimmen. Wenn Käufer, die auf die Prioritäten ihrer Stakeholder achten und Geschäfte an sozial verantwortungsbewusste Landwirte vergeben, bleibt der Preis plötzlich nicht mehr die einzige Determinante bei der Beschaffung von Kaffeebohnen oder anderen Rohstoffen. Die Transparenz, die durch Cloud-basierte digitale Netze ermöglicht wird, gibt Hoffnung auf ein verantwortungsbewussteres, gerechteres und gegenseitig profitableres Ökosystem, in dem alle Marktteilnehmer gedeihen können.

Padmini Ranganathan, Global Vice President for Risk and Sustainability Solutions bei SAP Ariba

 

110 Artikel zu „Nachhaltigkeit Öko“

Grüne Energiebilanz: Mit neuem Datenmanagement zu mehr Nachhaltigkeit

Die Liberalisierung des Strommarktes bereitete das Feld für LichtBlick SE, 1998 als Ökostrompionier durchzustarten und die Energiewende voranzutreiben. Mittlerweile gilt das Unternehmen als Marktführer für Ökostrom, der 600.000 Haushalte (über eine Million Verbraucher) versorgt. Mehr als 500 Mitarbeiter sorgen dafür, dass E-Mobilität, intelligente Energieprodukte und vernetzte, digitale Lösungen Synergien und Mehrwert schaffen und grüne Energie…

Produkttransparenz fördert Nachhaltigkeit

71 Prozent der deutschen Verbraucher bevorzugen nachhaltige Produkte, wenn Händler für vollständige Transparenz sorgen. 49 Prozent wären bereit, für nachhaltige Produkte mehr zu bezahlen. inRiver hat 1.506 deutsche Verbraucher im Alter von 16 bis 44 Jahren zum Thema »Nachhaltige Produkte« befragt [1]. Dabei kam heraus, dass das Thema für viele Befragte eine wichtige Rolle spielt:…

Ökobewegung: Umweltverbände haben mehr Mitglieder als die Parteien

Die Jugend demonstriert bei Fridays for Future, Aktivisten besetzen den Hambacher Forst und den Tagebau Garzweiler – in Deutschland formiert sich eine neue Ökobewegung. Das zeigt sich auch an den Zahlen der Umweltverbände. Der BUND veröffentlichte am Dienstag seinen Jahresbericht, die Mitgliederzahl steigt demnach kontinuierlich – im vergangenen Jahr auf knapp 441.000. Greenpeace und NABU…

20 Jahre Ökosteuer: finanz- und sozialpolitisch top, umweltpolitisch ein Flop

Die zum 1. April 1999 eingeführte ökologische Steuerreform sorgt bis heute für niedrigere Rentenbeiträge und höhere Rentenbezüge. Umweltpolitisch war sie hingegen kein Erfolg, die beabsichtigte Lenkungswirkung ist ausgeblieben. Notwendig ist eine Reform, die CO2 angemessen bepreist und einkommensschwache Haushalte entlastet.   Die vor 20 Jahren in Kraft getretene ökologische Steuerreform hat ihre Ziele – die…

Bei der Beschaffung von IT-Lösungen mehr auf Nachhaltigkeit setzen

Appell: EU und IT-Branche sollen öffentliche Gelder in Höhe von 45 Milliarden Euro für nachhaltige Entwicklung einsetzen. Das Volumen der öffentlichen Aufträge in der EU wird auf rund 1,8 Billionen Euro pro Jahr geschätzt [1]; ein Teil davon sind Ausgaben für IT-Beschaffung, die bis 2021 eine Summe von 45 Milliarden Euro erreichen sollen. Dieses Investitionsvolumen,…

Grüne Logistik: Wie Transportunternehmen Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil nutzen

41 Prozent der CEOs aus der Transport- und Logistikbranche sind sich sicher: Der Klimawandel beeinflusst das Geschäft und den Wettbewerb maßgeblich [1]. Moderne Anforderungen von Kunden inklusive transparenter, schneller und individueller Auftragsbearbeitung stehen wachsenden Energiepreisen und stetigen Veränderungen auf dem Markt gegenüber. »Der organisatorische Aufwand im Bereich Containerlogistik ist in den letzten Jahren gestiegen«, weiß…

Ökologischer Fußabdruck: Mehr verbrauchen als vorhanden ist

Ab dem 2. August 2017 lebten wir auf Pump. In diesem Fall nicht finanziell, sondern ökologisch. Denn auf dieses Datum fiel 2017 der Tag, an dem wir so viele Ressourcen verbraucht haben, wie die Welt sie uns in einem Jahr zur Verfügung stellt. Das errechnete die NGO Global Footprint Network. Damit fiel der sogenannte Welterschöpfungstag…

Nachhaltigkeit von Rechenzentren: Mehr Transparenz und Zusammenarbeit notwendig

Wenn es um die Umsetzung von nachhaltigen Energiekonzepten geht, ist mehr Transparenz unter den Akteuren der IT-Branche gefragt, um gemeinsam die steigenden CO2-Emissionen bewältigen können. Im Green IT-Report für das Jahr 2017 von Greenpeace [1] mit dem Titel »Clicking Clean: Who is winning the race to build a green internet?« haben zahlreiche große Player gut…

Backup & Recovery: Große Unterschiede bei Nachhaltigkeitsimage der Hersteller

Anwender bewerten Lösungen für das Backup und Recovery und deren Hersteller in einer aktuellen Studie. Auffällig sind die großen Unterschiede in der Bewertung des Aspekts Nachhaltigkeit.   Höchstwertungen wurden beim Thema Innovation erreicht. Mit Spitzenbewertungen von rund 85 Punkten haben die befragten Anwenderunternehmen in dieser Bewertungskategorie fast das Prädikat »sehr gut« vergeben. Dies ist ein…

Nachhaltigkeit gewinnt in Unternehmen an Bedeutung

Erstes Zwischenergebnis einer Umfrage zum Auftakt der CeBIT untermauert strategische Dimension zur Nachhaltigkeit Volle Kraft in Richtung Zukunft: Umweltschutz und der nachhaltige Umgang mit Ressourcen steht in Unternehmen mittlerweile ganz oben auf der Agenda. Das ist das zentrale Zwischenergebnis einer Umfrageserie, die Epson am Montag, dem ersten Tag der weltweit größten IT-Fachmesse CeBIT, gestartet hat.…

Nachhaltigkeit im Netz: Händler können mit Sortiment und Versandoptionen punkten

Online-Shoppern sind in puncto Nachhaltigkeit insbesondere kundennahe Maßnahmen wichtig. Das zeigt die aktuelle Studie »Nachhaltigkeit im Online-Handel« [1]. Ehrlichkeit und Transparenz in der Kundenkommunikation sind Basisanforderungen an Online-Shops. Eine Profilierung durch Nachhaltigkeitsaspekte ist vor allem bei Sortiment und Versand möglich. Kommunizierte Maßnahmen müssen konsequent eingehalten und überprüft werden. Bewerten Konsumenten Nachhaltigkeitsmaßnahmen von Online-Shops, achten sie…