Effizienz

Das smarte Heim der Deutschen

Geräte aus dem Bereich Entertainment sind mit 66 Prozent besonders beliebt unter den Smart-Home-Besitzern. Nachholbedarf besteht im Vergleich beispielsweise im Bereich Sicherheit. Die Infografik von Statista, die zusammen mit E WIE EINFACH erarbeitet wurde, zeigt, was zum Einrichten eines Smart Homes motiviert und wie die Geräte gesteuert werden. Sonja Köhn https://de.statista.com/infografik/12248/das-smarte-heim-der-deutschen     Hier folgt…

5 Zukunftstrends im E-Learning

KI, Gamification & Co – eine Fülle technischer Innovationen drängen auf den Learning- und Talent-Management-Markt. Welche werden sich durchsetzen, welche sind sinnvoll?   Nach Analysten-Prognosen wird der weltweite Markt für E-Learning- und Learning-Management-Systeme bis 2025 jährlich um rund 7,2 % auf 325 Milliarden US-Dollar wachsen. Künstliche Intelligenz, Virtual Reality und Gamification sind Schlagwörter für Trends…

Mit 15 Grundsätzen unser Denken und Handeln in neue Bahnen lenken.

Das kleine Manifest des Sinns. Der Mensch kann ohne Sinn nicht sein. Er stirbt zwar nicht gleich, wenn der Sinn fehlt – zumindest nicht körperlich. Aber ein Leben ohne Sinn ist trübe, langweilig und voller Hamsterräder, die uns abstumpfen lassen. Sinn ist also lebensnotwendig!? »Eigentlich schon«, weiß Stefan Dudas, Business-Experte für Sinngebung (www.voll-sinn.com) und Buchautor…

Leistungsträger lernen vor allem aus ihrer eigenen Arbeit und ihren Erfahrungen

  Interview mit Charles Jennings, Co-founder 70:20:10 Institute (UK). Im Gespräch erklärt er, warum Leistungsträger vor allem aus ihrer eigenen Arbeit und ihren Erfahrungen lernen und, in einem zweiten Schritt, von Kollegen, Communities sowie der Familie. Er appelliert an Manager und HR-Verantwortliche sich auf Performance Support zu konzentrieren.   Herr Jennings, was steckt hinter Ihrem…

1 Milliarde 5G-Verbindungen bis 2025 – Warum sich testen (schon jetzt) lohnt

Schöne, neue vernetzte Welt. Jeden Tag kommen in der Welt der vernetzten Geräte und des Internets der Dinge neue Aspekte auf, die verschiedene Aspekte unseres privaten und beruflichen Miteinanders betreffen. Diese untereinander verbundenen Geräte benötigen überall und jederzeit Netzwerkzugriff sowie die Fähigkeit, mehrere komplexe Anwendungen in konvergenten Netzwerken auszuführen, die eine Kombination aus Bandbreite, Zuverlässigkeit…

Neujahrsvorsätze sind sinnlos – Und wie sie dennoch Sinn machen …

»The same procedure as every year« beim TV-Klassiker »Dinner for One«, der jedes Jahr um die Jahreswende mehrfach ausgestrahlt wird, sorgt immer wieder für gute Laune. Lacht man doch über liebe Gewohnheiten und das Unvermögen des Butlers, der auch beim zehnten Mal wieder über das Bärenfell stolpert. Doch wie steht es eigentlich um unsere Gewohnheiten…

Sieben gute Gründe – Warum sich die Auslagerung der Entgeltrechnung für den Mittelstand lohnt!

  Lange Zeit war die Auslagerung der Entgeltabrechnung nur für Konzerne und Global Player interessant. Doch gerade kleine und mittlere Betriebe können massiv vom hohen Automatisierungsgrad und der Expertise eines Dienstleisters profitieren. So können komplexe Personalaufgaben zeitsparender, akkurater und schneller ausgeführt werden. Dadurch fallen die Abrechnungskosten pro Mitarbeiter wesentlich niedriger aus als bei der internen…

KMU: All-IP macht Unified Communications zum Standard

Wie KMUs ihre Kommunikation mit Skype for Business und Co. bündeln. Die Tage von ISDN sind gezählt. Weil All-IP die Kommunikation nutzerseitig von der Infrastruktur entkoppelt, können kleine und mittelständische Unternehmen ihre Kommunikation professionalisieren und bündeln. Zu kalkulierbaren Kosten. Mit All-IP wird Unified Communications, kurz: UC, auch für KMUs zum Kommunikationsstandard.   Der Countdown läuft:…

So gelingt der Umstieg auf SAP BW on HANA: Schritt für Schritt zur performanten Database

Relationale Datenbanken stoßen durch die immer größer werdende Menge an Daten an ihre Grenzen. Das schmälert die Leistung und daher bietet sich ein Umstieg auf eine In-Memory-Datenbank an. Eine Möglichkeit ist, das Produkt SAP BW on SAP HANA zu nutzen. Dabei setzt das Business Warehouse auf die In-Memory-Datenbank HANA auf. Diese Technologie ist wesentlich performanter,…

Aus Abwärme Strom erzeugen – Potenziale der Energierückführung für die Industrie

In den Produktionsprozessen industrieller Unternehmen entsteht eine Menge Abwärme. Wie die Industrie diese ungenutzte Energie in Strom umwandeln kann, zeigt der neue Film des VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) anhand von zwei Unternehmensbeispielen aus der Metallverarbeitung und der Baustoffindustrie. © VDI ZRE 200 Millionen Megawattstunden Wärmeenergie – also etwa der gesamte Energieverbrauch des Bundeslands Hessen…

So können Unternehmen ihre digitale Kommunikation wirkungsvoll gegen Hacker verteidigen

  Unverschlüsselte E-Mails öffnen Cyberkriminellen Tür und Tor – dennoch sind sie in den meisten Unternehmen Standard. Brabbler erläutert, warum sie besser auf durchgängig verschlüsselte und geschlossene Kommunikationsplattformen setzen sollten.   Deutsche Unternehmen sind ein besonders beliebtes Ziel von Hackern. Laut Bitkom wurden in den beiden vergangenen Jahren über die Hälfte von ihnen Opfer von…

Jeder Deutsche produziert 22,8 kg Elektroschrott

44,7 Millionen Tonnen Elektroschrott sind laut The Global E-waste Monitor 2017 [1] weltweit angefallen. Diese Menge entspricht 4.500 Eiffeltürmen. Aber nur 20 Prozent davon wird recycled. Der größte Elektroschrottproduzent ist China mit 7,2 Millionen Tonnen. Gemessen am Pro-Kopf-Aufkommen sind die Chinesen indes mit 5,2 Kilogramm weit von der Weltspitze entfernt. Die Dänen beispielsweise bringen es…

Deutsche Wirtschaft auf dem Weg in die Hochkonjunktur

Der Aufschwung, in dem sich die deutsche Wirtschaft seit nunmehr 2013 befindet, hat sich merklich beschleunigt. Das ifo Institut rechnet mit einem Zuwachs des realen Bruttoinlandsprodukts von 2,3 % im laufenden, 2,6 % im kommenden Jahr und 2,1 % im Jahr 2019. Die Konjunkturprognose für das kommende Jahr wurde damit kräftig nach oben geschraubt. Statt…

Hocheffizient und sicher – State-of-the-Art-Rechenzentrum im Atombunker

Ein Foto aus dem Jahre 1944 zeigt eine Bombenwüste – die Stadt nur noch Schutt und Asche. Einzige Ausnahme ein Hochbunker, unbeschädigt trotzte er den schwersten Fliegerangriffen. Damals bewahrte der achtstöckige Hochbunker menschliches Leben. Nun bewahrt er die Substanz menschlicher Geschäftstätigkeit, digitale Daten. Einblicke in die Planung zeigen: Es entstand in ihm eines der sichersten Data Center Deutschlands, wenn nicht Europas.

BYOD: personenbezogene Daten auf mobilen Endgeräten sichern – Daten in den Container

In einem BYOD-Modell (Bring Your Own Device) nutzen Mitarbeiter ihre privaten Smartphones oder Tablets für berufliche Zwecke. Der Vorteil für Anwender: Sie können mit ihren gewohnten Endgeräten arbeiten. Arbeit-geber müssen allerdings einige rechtliche Anforderungen beachten, um einen gesetzeskonformen und sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Hybride Wartungsmodelle für Server und Storage – Third-Party Maintenance als Alternative

»Never touch a running system« lautet ein Credo in der IT. Dem entgegen steht der Wunsch der Hersteller, Hardware alle vier Jahre zu tauschen, obwohl sie funktioniert. Druck wird über steigende Wartungskosten ausgeübt. Third-Party Maintenance (TPM) kann eine Alternative sein, um dieser Spirale zu entgehen.

IP-Zutrittskontrolle ist auf dem Vormarsch

IP-basierte Zutrittskontrolle bietet viele Vorteile gegenüber traditionellen Lösungen.   Traditionelle Zutrittskontrollsysteme erfordern in der Regel die Festverdrahtung jeder Sicherheitsvorrichtung – etwa Kartenlesegerät, Türgriff, Tür, Schloss, Positionsschalter. Dabei fallen neben dem hohen Zeit- und Arbeitsaufwand auch Materialkosten für Kabel an. Und nach der Installation stehen bei herkömmlichen Systemen nur begrenzte Optionen zur Verfügung, beispielsweise bei Umbauten…