Favoriten der Redaktion

Auf der Welle der digitalen Veränderung surfen

Unternehmen und Arbeitnehmer fühlen sich nicht ausreichend für den digitalen Wandel gewappnet und fürchten Qualifikationslücken – Digital-Learning-Anbieter empfiehlt fünf Schritte zur Vorbereitung. Noch vor ein paar Jahren hielt man selbstfahrende Autos, Medizinroboter und autonome Datenbanken für Zukunftsmusik. Jetzt sind sie Realität. Das Tempo, in dem sich unser Arbeitsmarkt weiterentwickelt, ist kaum geringer. Die digitale Revolution…

5G im öffentlichen Einsatz: Smarte Möglichkeiten für Rettungskräfte

5G, die nächste Mobilfunkgeneration, steht auf der Türschwelle. Aktuell werden LTE-Mobilfunknetze auf der ganzen Welt mit neuen Frequenzbändern und fortschrittlichen Funktechnologien, etwa »LTE-Narrowband-IoT«, aufgerüstet. Die kommerzielle Nutzung von 5G-Technologien wird bereits erprobt, in Deutschland etwa an der A9 durch ein großangelegtes Projekt zum autonomen Fahren, an dem sich Autohersteller, Netzwerkausrüster und die Deutsche Bahn beteiligen.…

DevOps: Praktische Auswirkungen auf ITSM – Agiles IT Service Management

DevOps wird durch den Einsatz moderner Tools zur automatisierten Produktivsetzung (Continuous Integration & Delivery) immer effektiver. Werden diese Tools mit dem IT-Service-Management-Tool integriert, können auch die kurzen Release-Zyklen agiler Entwicklungsteams mit Hilfe der ITIL-Prozesse kontrolliert werden.

SD-WAN, Virtualisierung, Microservices – Drei Grundlagen für eine erfolgreiche Rundumerneuerung der Infrastruktur

Viele Unternehmen erneuern 2018 ihre Infrastruktur, verlagern alles in die Cloud und müssen ihr Netzwerk auf den neuesten Stand bringen. Gründe dafür gibt es viele: Aktuell ist einer der drängendsten Gründe die EU-DSGVO und die Compliance mit den neuen Richtlinien. Das setzt IT-Teams zusätzlich unter Druck, denn zu ihren üblichen Pflichten kommen nun noch Aufgaben rund um die DSGVO, wie etwa Wartungsaufgaben, hinzu. 

Nutzung von Unternehmensdaten – Schritt halten ist angesagt

Die Datenbestände in den Unternehmen wachsen weiterhin stetig an. Dabei handelt es sich sowohl um strukturierte Daten in Datenbanken als auch um unstrukturierte Daten wie Dateien oder Videos. Entscheidend ist, wie diese Daten zusammengeführt und korreliert werden, um daraus optimale Informationen zu gewinnen, die das Business unterstützen und neue Geschäftsfelder generieren.

Internationale Projekte: Interkulturelle Aspekte sind der Schlüssel zum Erfolg

Der Projektleiter sitzt in Deutschland, andere Beteiligte des Projekts in Japan, Italien und Mexiko. Bei internationaler Zusammenarbeit ist die geografische Verteilung der Mitwirkenden Alltag. Der Vorteil: Multikulturelle Projektteams sind facettenreich. Sie bieten eine interessante Konstellation aus vielfältigen Sichtweisen und unterschiedlichen Fähigkeiten sowie einen großen Wissensschatz. Damit sich diese Umstände positiv auf das Projekt auswirken, muss…

Sinn im Beruf? Arbeiten mit Spaß und Sinnhaftigkeit

Motive für die Berufswahl, Zufriedenheit und Drivers.   Zentrale Faktoren für die Berufswahl sind für unselbstständig Erwerbstätige vor allem der gute Verdienst, das Interesse und die Freude an einer gewissen Tätigkeit. Sicherheit und gute Aufstiegschancen werden für diese grundlegende, ursprüngliche Berufsentscheidung als weniger wichtig eingeschätzt. Die aktuelle Erwartungshaltung an den Beruf ist, neben der Sicherheit…

Tipps gegen Bedrohungssituation durch Hackergruppen aus dem Ausland

  In der Welt der Cyberangriffe ist das Potenzial eines nationalstaatlichen Angriffs realer denn je. Während man zunächst annehmen kann, dass staatlich unterstützte Hacker motiviert sind, militärische und diplomatisch sensible Informationen zu sammeln, sind auch andere Motivationen im Spiel. In zunehmendem Maße verwenden nationalstaatliche Hacker leistungsfähige und hochentwickelte Techniken, um nicht nur staatliche Institutionen, sondern…

Herausforderung multikulturelles Projektmanagement: Wie eine umsichtige Kommunikation Brücken zwischen Kulturen baut

Effektives multikulturelles Projektmanagement schafft behutsam Standards und beachtet Sitten und Gebräuche aller Projektteilnehmer gleichermaßen: Um die Herausforderungen für Management und Führung von Projekten mit Teams zu meistern, in denen Mitglieder unterschiedliche kulturelle Hintergründe haben, ist fundiertes Wissen über Regeln der Regionen und Kulturen nötig. Dies geht zum Teil weit über theoretisches Wissen um Methoden des…

IoT, Big Data und KI erobern den Arbeitsplatz

Trendtechnologien verändern die industrielle Produktion und den Service. Doch auch innerhalb der Unternehmen findet ein Umbruch statt: Neue Technologien und digitale Formen der Kommunikation und Zusammenarbeit lösen analoge erstmals ab. Das zeigt die Deutsche Social Collaboration Studie 2018 [1].   Bereits jetzt setzt über ein Drittel der deutschen Unternehmen Big Data/Data Analytics am Arbeitsplatz ein.…

US-Cloud Act vs. EU-DSGVO – Steht unser Datenschutz auf dem Spiel?

  Seit dem Inkrafttreten der DSGVO vor knapp vier Wochen könnte man meinen, wir befänden uns datenschutzrechtlich auf der Insel der Glückseligen. Nach jahrelangem Hin und Her hat die Europäische Union klar geregelt, ob, wann und wie personenbezogene Daten künftig erhoben, gespeichert und verarbeitet werden dürfen. Im Tagesgeschäft höchst bürokratisch, aber ein notwendiger Schritt in…

Cybersecurity-Trends 2018: In fünf Jahren rund 500 vernetzte Geräte in jedem Privathaushalt

Smart Home schon bald Standard. Datensicherheit und Schutz vor »Cybereinbrüchen« hängt hinterher. Unabhängige Prüfungen für vernetzte »smarte« Produkte erforderlich.   Das Smart Home ist längst Realität, aber noch nicht Standard. Experten von TÜV Rheinland gehen davon aus, dass sich das sehr schnell ändern wird: Bereits in fünf Jahren werden sich ihrer Einschätzung nach in jedem…

Mehr Datenschutzverletzungen als je zuvor – investieren Unternehmen an der richtigen Stelle?

Kürzlich hat Thales seinen »Thales Bericht zu Datensicherheitsbedrohungen, Europa-Ausgabe« vorgestellt, entstanden in Zusammenarbeit mit den Analysten von 451 Research. Der Bericht zeigt, dass die Deutschen und die Europäer insgesamt im Bereich IT-Sicherheit aufrüsten, nicht zuletzt befördert durch die am 25. Mai 2018 wirksam gewordenen EU-Datenschutzgrundverordnung. Trotz wachsender Investitionen sind aber die Datenschutzverletzungen nicht zuletzt in…

Die Zeiten ändern sich, die Sicherheitsstrategien nicht

Mehr Datenschutzverletzungen als je zuvor – investieren Unternehmen an der richtigen Stelle? 96 % aller Unternehmen nutzen transformative Technologien wie Cloud Computing, IoT und Container, ein Drittel der Befragten auch für sensible Daten Und: mehr Datenschutzverletzungen als je zuvor. Multi-Cloud-Anwendungen kommen nahezu universell zum Einsatz und sind neben drohenden Strafen und der Angst vor Imageschäden…

Künstliche Intelligenz: Die dunkle und die helle Seite der Macht

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Welt auf eine Art und Weise wie es früher nur schwer vorstellbar gewesen wäre. Und KI nimmt Einfluss auf viele unterschiedliche Bereiche innerhalb der Industrie. In den letzten Jahren werden die Grundlagen der künstlichen Intelligenz auch in der Cybersicherheit genutzt. Zum einen aus Gründen der Skalierbarkeit, zum anderen, weil KI…

Die Top-Produktivitätstrends am Arbeitsplatz

Arbeiten von zu Hause aus wird für am produktivsten gehalten, laute Kollegen gelten als größte Störfaktoren für die Produktivität.   Anlässlich des Welt-Produktivitäts-Tages am 20. Juni enthüllt Jabra die Top-Produktivitäts-Trends am Arbeitsplatz. Dazu wurde unter mehr als 1.000 Berufstätigen aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich und den USA eine Studie durchgeführt [1].   Die wichtigsten Ergebnisse im…

Digitalisierung macht ITSM strategisch: Die Zukunft des Service Managements

Die vieldiskutierte »digitale Transformation« bedeutet vor allem, dass Geschäftsprozesse hochgradig, im Idealfall vollständig IT-gestützt ablaufen. Der reibungslose IT-Betrieb wird somit geschäftskritisch – selbst in Bereichen, in denen er es nicht längst schon ist. Dadurch kommt auch den (IT-)Service-Prozessen ein deutlich höherer Stellenwert zu: Service Management wird zum strategischen Erfolgsfaktor. Doch wie wird sich das äußern?…

Me First – Wenn der Chef ein krankhafter Narzisst ist

Dysfunktionales Verhalten wie Narzissmus, manische Depression, passive-aggressive Persönlichkeitsstörungen oder Gefühlsblindheit haben sich wie eine Epidemie in den Führungsetagen vieler Unternehmen ausgebreitet. Auch unheilbare Psychopaten trifft man hier immer wieder an. Werden solche psychischen Geisterfahrer nicht gestoppt, können sie Kollegen, Mitarbeitern oder der gesamten Entwicklung des Unternehmens schaden.   Jeder ist in gewisser Weise ein Narzisst…

Bundesregierung muss Strategie zur Stärkung des Digitalstandorts Deutschland entwickeln

Neue Studie belegt schlechte politische Rahmenbedingungen für Betreiber digitaler Infrastrukturen in Deutschland. Angesichts ihrer volkswirtschaftlichen Bedeutung für den Standort Deutschland erfahren Betreiber digitaler Infrastrukturen hierzulande aktuell keine angemessene politische Unterstützung und Förderung. Gerade im internationalen Vergleich sind die politischen Rahmenbedingungen für Betreiber digitaler Infrastrukturen suboptimal. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie über die sozioökonomischen…