Geschäftsprozesse

Elektronische Kommunikation: Es werden immer mehr Mails verschickt

Die Deutschen schreiben sich jährlich zum neuen Rekord: Wie die Grafik von Statista zeigt, steigt die Anzahl der versendeten E-Mails hierzulande jedes Jahr weiter. 2017 war der Anstieg besonders deutlich von 625,8 Milliarden Mails 2016 auf 771 Milliarden im Jahr 2017. Und auch in diesem Jahr soll das rasante Wachstum weiter gehen – laut Daten…

Lean-Planning-Studie: Initiativen zur Verschlankung und Effizienzsteigerung in der Planung lohnen sich

96 Prozent der Unternehmen in der DACH-Region sehen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung ihrer Planungsprozesse als notwendig an, 80 Prozent arbeiten bereits an entsprechenden Initiativen. Das Business Application Research Center (BARC) hat die Studie »Lean Planning – Effizienter planen, flexibler handeln« veröffentlicht [1]. Sie zeigt, welche Anstrengungen Firmen in der Region unternehmen oder planen, um ihre Planungsprozesse…

Deutsche Personalabteilungen technisch am versiertesten

Vielzahl der deutschen Unternehmen nutzt softwarebasierte Lösungen für HR-Prozesse, aber Potenzial noch nicht ausgeschöpft. IT-Abteilungen nehmen in deutschen Unternehmen wichtigere Entscheidungsrolle ein als in anderen europäischen Ländern. Mitarbeiterbeziehungsmanagement und Talentmanagement sind für HR-Verantwortliche die wichtigsten Schwerpunkte für Personalabteilungen von morgen.   Die Personalabteilungen stehen vor großen Herausforderungen. In den nächsten Jahren wird eine Vielzahl der…

Customer Experience: Erfolgsfaktor im B2B

Aller guten Dinge sind vier: So schaffen B2B-Unternehmen eine optimale Customer Experience.   Der B2B-Commerce ist einer der vielversprechendsten Wachstumsmärkte. Das zeigt auch die Studie »Die deutsche Internetwirtschaft« des eco-Verbands und Arthur D. Little. Bis 2019 soll der Umsatz auf mehr als 46 Milliarden Euro anwachsen. Das entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 15 Prozent. Dabei…

Digitale Erpressung als lukratives Geschäftsmodell für Cyberkriminelle

Digitale Erpressung hat sich zum erfolgreichsten und effizientesten Erwerbsmodell für Cyberkriminelle entwickelt. Angriffe werden zunehmend vielseitiger und ausgeklügelter. Digitale Erpressung hat sich laut den Sicherheitsforschern von Trend Micro zum erfolgreichsten und effizientesten Erwerbsmodell für die Kriminellen entwickelt, auch hinsichtlich des Umfangs der Aktionen. Groß oder klein, jeden trifft es und jeder muss zahlen. Dies liegt…

Warten auf das erste digitale Ökosystem im Finanzbereich

First Movers unter den Banken winken Vorteile bei Kundengewinnung und Kundenbindung. Google ist längst mehr als eine Suchmaschine, Amazon mehr als ein Online-»Geschäft«. Nun beginnen digitale Ökosysteme wie die der Digital Giants auch in der Finanzbranche zu wachsen. Banken könnten damit den Wettbewerbern bei Kundenbindung und -gewinnung ein Stück weit enteilen, so Stefan Roßbach, Partner…

Ist die E-Mail tot? E-Mail-Kommunikation in Zeiten von Collaboration-Tools

Die heutige Arbeitswelt befindet sich nicht zuletzt durch die Digitalisierung von Arbeitsprozessen in einem stetigen Wandel. Insbesondere das Konzept des Büros, in dem Mitarbeiter täglich zusammen kommen um ihre Arbeit zu verrichten, steht dabei auf dem Prüfstand. Immer wichtiger wird die ortsübergreifende Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern verschiedener Abteilungen oder innerhalb eines Teams. Durch die Zunahme von…

Besonderes elektronisches Anwaltspostfach – beA: Braucht man wirklich diese Insellösungen?

Statements zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach – beA.   Stephan Leschke, CEO, Ferrari electronic Braucht man wirklich diese Insellösungen? »Digital. Einfach. Sicher« war der Slogan der Bundesrechtsanwaltskammer zur Einführung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs, kurz beA. Das beA, das ab dem 1.1.2018 von jedem Anwalt zumindest passiv genutzt werden sollte, wurde aufgrund technischer Probleme zurückgezogen. Für die…

Mehrheit hat noch nie etwas von digitalen Plattformen gehört

■  54 Prozent der Unternehmen kennen den Begriff Plattform-Ökonomie nicht. ■  Jeder Dritte, der damit etwas anfangen kann, hält Plattformen für sein Unternehmen nicht für relevant. Digitale Plattformen erwirtschaften Milliarden-Umsätze und haben in den vergangenen Jahren ganze Branchen wie die Hotelbranche, den Handel oder auch die Musik- und Filmindustrie grundlegend verändert. Doch deutsche Unternehmen tun…

Digital Performance: eine wachsende Herausforderung für 70 Prozent der deutschen CIOs

Komplexität erhöht Ausgaben für Problembehebung für jedes Unternehmen um mehr als 2 Millionen US-Dollar jährlich.   70 Prozent der deutschen und 76 Prozent der weltweiten CIOs glauben, dass die steigende IT-Komplexität es bald unmöglich machen wird, die digitale Performance effektiv zu kontrollieren. Die Studie »Tackling Hyper-Complexity in a Cloud Native World« von Dynatrace zeigt, wie…

Eine Cloud-Strategie allein reicht nicht, um wettbewerbsfähig zu bleiben

»Cloud Master« in allen Branchen auf dem Vormarsch.   Eine neue Studie zeigt, dass sogenannte »Cloud Master« – zukunftsorientierte Unternehmen, die sehr Cloud-erfahren sind und bereits durchschnittlich 70 Prozent ihrer Applikationen in die Cloud verlagert haben – ihre Wettbewerber in allen Branchen weit hinter sich lassen. Für die Studie befragte das Forschungsunternehmen Longitude Research im…

Trends 2018: Datenkraken, Sprachsteuerung und Blockchain

Eine Prozesslawine rollt auf uns zu. Alexa auf Arbeit? Blockchain macht Konkurrenten zu Partnern. Diskussion um Netzneutralität verändert Edge Computing. Künstliche Intelligenz wird immer mehr zur Realität.   Nicht nur zwischen Trump-Tweets und iPhone X war im Netz 2017 einiges los. Die Malware WannaCry sorgte für schwarze Bildschirme und bereitete Unternehmen sowie Sicherheitsexperten große Sorgen.…

Digitalisierung der Arbeitswelt: So verhindern wir, dass wir überflüssig werden

Doris Albiez, Deutschland-Chefin von Dell EMC, hat sich kritisch zur Erwartung geäußert, die Digitalisierung würde genügend Arbeitsplätze schaffen, um Job-Verluste durch Automatisierung und künstliche Intelligenz auszugleichen. Nach Ansicht von Albiez wird dabei übersehen, dass die Digitalisierung auch hochqualifizierte Tätigkeiten massiv betrifft. Notwendig sei daher, auf allen Ebenen »disruptiv« zu denken und auch eine generelle Neubewertung…

Wettbewerbsvorteile durch kundenzentriertes Geschäftsprozessmanagement sichern

Eine hohe Kundenorientierung ist für den Unternehmenserfolg von entscheidender Bedeutung. Voraussetzung dafür ist aber, dass alle wettbewerbsrelevanten Geschäftsprozesse kundenzentriert ausgerichtet und die traditionell getrennten Bereiche Customer Relationship Management (CRM) und Business Process Management (BPM) eng miteinander verknüpft sind.       Kunden erwarten nicht nur hochwertige Produkte zum attraktiven Preis, sondern auch eine individuelle Betreuung…

Konflikte im Projektalltag: Der Faktor Mensch ist entscheidend

Es sind die vielen großen und kleinen Aufreger, die in IT- und Engineering-Projekten die Stimmung und somit auch den Projekterfolg beeinflussen. Das größte Konfliktpotenzial liegt dabei laut einer Umfrage von GULP hauptsächlich in menschlichen Faktoren. Der Personaldienstleister in den Bereichen IT, Engineering und Finance befragte dazu 99 IT- und Engineering-Freelancer, was sie im Projektalltag am…

Elektronische Rechnung: E-Invoicing ist nicht eine, sondern einzige Option

Wie die digitale Rechnung die Märkte verändert und wo Chancen und Risiken liegen, hat der aktuelle Billentis-Report ermittelt. Den Chancen der Kosteneinsparung und der Wettbewerbsvorteile steht das Risiko gegenüber, dass deutsche Unternehmen die Potenziale des digitalen Rechnungsversands nicht nutzen und den Anschluss an international nicht mehr umkehrbare Entwicklungen verpassen. Es ist aber davon auszugehen, dass…

DSGVO: Datenschutz und Datensicherheit

  Ob Datenschutztag, Data Protection Day oder Data Privacy Day – gemeint ist stets der 28. Januar. Das Datum steht für einen 2007 vom Europarat initiierten, jährlich wiederkehrenden Tag, der das Bewusstsein für Datenschutz und Datensicherheit schärfen soll. Selten aber kam dem Datenschutztag eine so besondere, aktuelle Bedeutung zu wie dieses Jahr. Denn ab dem…

Mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung die Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung erfüllen

Am 28. Januar findet der Europäische Datenschutztag statt – ein Aktionstag, der die Öffentlichkeit für Datenschutz und Privatsphäre sensibilisieren soll. Angesichts zunehmender Cyberangriffe und mangelnder Privatsphäre im Internet müssen private Daten noch besser geschützt werden. In diesem Jahr steht der Tag vor allem im Zeichen der Datenschutzgrundverordnung der EU (EU-DSGVO), die am 25. Mai in Kraft…

Showdown in Washington: Europas Verbände appellieren an Supreme Court

Der Kampf um die europäische Datensouveränität geht in die nächste Runde. Der juristische Konflikt zwischen den USA und Microsoft um die Herausgabe von Daten auf europäischen Servern wird im Februar abschließend vor dem obersten US-Gericht ausgetragen. Jetzt haben sich 38 Europäische Verbände, darunter der deutsche Bitkom, sowie mehrere Mitglieder des EU-Parlaments in sogenannten Amicus-Briefen an…

DSGVO rückt Thema Informationssicherheit in den Fokus

Die Zeit drängt: Am 25. Mai 2018 endet die zweijährige Übergangsfrist zur Umsetzung der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Ab diesem Stichtag ersetzt diese das Bundesdatenschutzgesetz und verschärft die bereits strengen Regelungen nochmals. Der Mittelstand droht die Umsetzung zu verschlafen – es ist höchste Zeit, sich damit auseinanderzusetzen. Mit Inkrafttreten der DSGVO steht nämlich eine deutliche Fokusverschiebung…