Geschäftsprozesse

Marketing und Vertrieb: Social Selling wird wichtiger

Drei Viertel der Befragten nutzen Facebook für geschäftliche Zwecke. Soziale Netzwerke bieten Potenzial für Marketing und Vertrieb im B2B-Bereich. Der Marketing- und Sales-Report »State of Inbound« von Hubspot offenbart, dass Social Media auch für die Business-Kommunikation immer relevanter werden. Für Marketing und Vertrieb heißt das: Sie müssen dort aktiv sein, wo die Kundschaft ist. Für…

Schlechter Service vertreibt Kunden

Studie 2016: Die Hälfte der US-Verbraucher ist bereit, sich von Unternehmen abzuwenden, wenn der Kundenservice nicht stimmt. Consumer Experience Index zeigt zunehmende Abwanderungsbereitschaft bei mangelhaftem Kundenservice. Vorliebe der Verbraucher für Kommunikation mit Unternehmen über Self-Service, SMS, Messaging Apps nimmt weiter zu. Der »Consumer Experience Index« von Aspect Software hat zum zweiten Mal die Service-Erwartungen, Präferenzen…

Infrastruktur 4.0: Chancen und Risiken der Digitalisierung – Medienbrücken über vorhandene Lösungsbausteine bauen

Apps im privaten und geschäftlichen Umfeld – auf PCs und Smartphones, Social Networks, private Endgeräte im Firmennetzwerk, miteinander kommunizierende Maschinen: IT-Abteilungen stehen teilweise vor großen, technischen Herausforderungen. Blinder Aktionismus hilft da wenig – überlegt handeln hingegen schon.

Enterprise Operational Intelligence – Kontrolle in Echtzeit

Bemühten sich früher Astrologen, Auguren und Haruspices darum, den Entscheidern und Wissbegierigen ihrer Zeit günstige oder ungünstige Zeichen als Hilfestellungen für ihre Handlungsentscheidungen anzubieten, sind es heute Produkte der Informationstechnologie, die Managern und Investoren eine Vielzahl der für ihre Aktivitäten benötigten Daten liefern. Hier haben sich in den letzten Jahren vor allem Business-Intelligence-Systeme bewährt. Eine ganz neue Entwicklungsstufe präsentiert der globale Entwickler von Business Software IFS: Enterprise Operational Intelligence (EOI).

Wintersteiger beschleunigt Klärungs­prozesse im Zahlungs­eingang um 40 Prozent – Workflow-Lösung entlastet Buchhaltung enorm

Der österreichische Spezialmaschinenbauer Wintersteiger hat mithilfe von YAMBS.eBanking Dialog die Qualität der Rechnungslegung verbessert und seine internen Prozesse beschleunigt. Ein elektronischer Workflow automatisiert dabei die Klärungs- und Informationsprozesse, entlastet die Buchhaltung und sorgt für abteilungsübergreifende Transparenz. Rund 90 Prozent des Arbeitsaufwands wurden eingespart.

Interview mit Markus Auer, ForeScout, zum Thema IoT – Was man nicht sieht, kann man nicht schützen

Viele Organisationen er­kennen im Internet der Dinge eine Möglichkeit zur Optimierung und Vereinfachung von Geschäftsprozessen, doch gehen damit auch Sicherheitsprobleme einher, die gelöst werden müssen. Die IoT-Geräte müssen sichtbar und transparent gemacht werden, sobald sie sich mit dem Netzwerk verbinden.

Mobile-Shopping ist eine Altersfrage und eine des Komforts

Nutzerfreundlichkeit bei Apps entscheidend – Absage an virtuelle Realität. Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Kunde zwar einen bestimmten Online-Shop anwählt, dann den Kauf aber nicht abschließt. In vielen Fällen bestehen Mängel in der Usability, also in der Bedienbarkeit des Shops. Laut einer Umfrage [1] brechen 73 % Bestellvorgänge wegen mangelnder Nutzerfreundlichkeit ab. Ob ein…

Den Wandel aktiv gestalten: sich für die Arbeitswelt der Zukunft rüsten

Die Digitalisierung nahezu aller Lebensbereiche verändert nicht nur Märkte und Kundenerwartungen, sondern ebenso die Wertvorstellungen und die Mentalität – insbesondere der nachrückenden Arbeitnehmergeneration: Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben verschwimmen. Tempo und Komplexität steigen permanent an. In der Folge sehen sich Unternehmen mit völlig neuartigen Herausforderungen konfrontiert, was laut einer Untersuchung von Sopra Steria Consulting vor…

Digitale Transformation: Der deutsche Mittelstand setzt auf langfristige Lösungen

63 Prozent der kleinen und mittelständischen Unternehmen (Small and Medium Enterprises; SMEs) in Deutschland haben die digitale Transformation angestoßen und modernisieren ihre Geschäftprozesse. Die Investitionsbereitschaft steigt, je einfacher sich neue Technologien implementieren lassen. So das Ergebnis einer neuen internationalen IDC-Studie, die im Auftrag von SAP den Stand der Digitalisierung beí mittelständischen Unternehmen untersucht hat. Insgesamt…

Speed Retailing und Dynamic Pricing: Umsetzung im deutschen Handel erfolgt nur zögerlich

Dynamisches Preismanagement kann in beschleunigtem Handelsmarkt Umsatz und Margen steigern. Das große Potenzial von Speed-Retailing-Geschäftsmodellen wird allerdings noch zu selten genutzt. Geschwindigkeit als neues Paradigma bestimmt immer stärker das Marktumfeld von Handelsunternehmen. Technologische Entwicklungen sowie sich veränderndes Konsumentenverhalten bewirken die schnelle Erosion von Wettbewerbsvorteilen. In diesem beschleunigten Wettbewerb können künftig nur agile Unternehmen erfolgreich bestehen,…

Als Optimist verkauft ES sich leichter

Mit einem Lächeln erfolgreich ins Verkaufsjahr 2017 starten.   Unbegründete Zweifel, fehlendes Selbstbewusstsein, vor allem aber mangelnder Optimismus verhindern, dass Verkaufen Spaß macht und sich schnell der erwartete Verkaufserfolg einstellt. Dabei sind vor allem eine bejahende Grundeinstellung und Glücksimpulse der Nährboden für gelingende Aktivitäten – persönlich wie beruflich, vor allem jedoch im Umgang mit (potenziellen)…

5 Fehler, die Entscheider vermeiden müssen, wenn sie zum digitalen Gewinner werden wollen

Digitalisierungsfit? So gelangen Unternehmen im Wettlauf um den Kunden aufs Siegertreppchen. Vier von fünf Unternehmen haben kein schlüssiges Konzept, um den Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung strategisch zu begegnen. Zu diesem Ergebnis kommt der Digital Transformation Index der Unternehmensberatung Arthur D. Little. Mainzer ERP-Experten haben in diesem Zusammenhang einen Fitnessplan für Unternehmen zusammengestellt. Er nennt typische…

E-Commerce: Wachstum und Konzentration

Der E-Commerce-Markt legt sowohl in Österreich als auch der Schweiz zu, wobei das Wachstum im österreichischen Markt gleichmäßig ist, während in der Schweiz vornehmlich die großen Händler am stärksten zulegen konnten. Zum sechsten Mal untersuchen Statista und EHI die E-Commerce-Märkte Österreich und Schweiz anhand der jeweils 250 umsatzstärksten B2C-Onlineshops für physische Güter [1]. Umsatz und…

Kundenzentriertes Omni-Business: Online-Konkurrenz zwingt Handel zum Handeln

Studie »Trends im Handel 2025«: Neue digitale Angebote und kanalübergreifende Einkaufserlebnisse werden unerlässlich. Der stationäre Handel ist in den meisten Warengruppen weiter erste Anlaufstelle für Konsumenten, muss aber viel investieren, um seine Vorrangstellung gegenüber den digitalen Wettbewerbern verteidigen zu können. Immer mehr Kunden erwarten neue Bestell- und Liefermöglichkeiten sowie eine stärkere, nahtlose Verknüpfung aller Geschäftsprozesse.…

Wie viel möchte der Einzelhandel über seine Kunden wissen?

Was unternimmt der Einzelhandel in puncto Analyse des Kundenverhaltens? Während die Customer Journey im Onlinehandel mittels spezieller Tools gut nachvollziehbar ist, gestaltet sich die Messung im stationären Handel für die Einzelhändler schwieriger. Die Studie zum Thema »Analyse des Kundenverhaltens im Einzelhandel« [1] gibt einen Überblick über den Status quo der Kundenverhaltensanalyse im deutschen Einzelhandel. So…

Studie: Wie wird der Mittelstand wettbewerbsfähiger?

Digitale Technologien helfen, Wachstumsbarrieren zu überwinden. Der europäische Mittelstand leidet laut aktueller Ricoh-Studie [1] unter dem »Middle Child Syndrome«: Mittelständische Unternehmen werden nicht, wie Start-ups und Kleinunternehmen, ausreichend unterstützt, stehen aber gleichzeitig mit großen Unternehmen im Wettbewerb. Besonders die Beschaffung und Finanzierung neuer und digitaler Technologien ist eine große Wachstumsbarriere. Sind digitale Technologien bereits im…

Schnelle Entwicklung von Software in guter Qualität ist große Herausforderung für Unternehmen

Umfrage zeigt unter anderem, dass 59 Prozent der Unternehmen unter Release-Zyklen von bis zu einem halben Jahr zu leiden haben. Actifio, spezialisiert auf Copy-Data-Virtualisierung, hat die Ergebnisse einer neuen Studie veröffentlicht, die Trends bei der Software- und Anwendungsentwicklung in Unternehmen erforscht. Die der Studie zugrundeliegende Umfrage bei 173 Unternehmen wurde von TechValidate durchgeführt. Die Umfrageergebnisse…