Industrie 4.0

Die Top-Trends auf der CES 2017

Morgen beginnt in Las Vegas die 50. internationale Messe für Unterhaltungselektronik CES. Mit mehr als 3.800 Austellern und rund 175.000 Besuchern zählt die CES weltweit zu den wichtigsten Messen für Consumer Electronics. Zum Start der Messe gibt der Digitalverband Bitkom einen Überblick über zentrale Trends der diesjährigen CES. Die Vernetzung von Geräten und Gegenständen per…

Unternehmen verschlafen den Trend zum Internet of Things

Die Studie »Internet of Things in Deutschland 2016« zeigt, dass 55 Prozent der Unternehmen dem Thema »Internet der Dinge« noch keine hohe Relevanz für ihr heutiges Geschäft beimessen und glauben, dass sie noch drei Jahre Zeit für die Umsetzung haben. Der Relevanz-Wert steigt jedoch mit der Unternehmensgröße an. So messen 58 Prozent der Unternehmen mit…

Das Jahr 2016 in Bitkom-Zahlen

Die digitale Transformation der Wirtschaft, Bildung und Arbeit, Sicherheit und Datenschutz, neue Technologien und Geräte sowie die konjunkturelle Lage der ITK-Branche – das waren wichtige Schwerpunkte des Digitaljahres 2016. Der Bitkom beauftragte wieder zahlreiche Studien, um den wichtigsten Trends der digitalen Welt auf die Spur zu kommen. Zum Ausklang des Jahres blickt der Digitalverband zurück…

Industrielle Arbeitswelt im Wandel – »Made in Germany« auch

Wie gelingt es dem verarbeitenden Gewerbe Deutschlands, trotz der demografischen Entwicklung seinen Fachkräftebedarf zu decken? Nur durch eine kluge Digitalisierungsstrategie, die der neuen Rolle des Menschen in einer weitgehend automatisierten Produktion Rechnung trägt. Diesen Schluss legt eine aktuelle Untersuchung von Sopra Steria Consulting zum Wandel unserer Arbeitswelt nahe [1]. Demnach hat die deutsche Industrie größtenteils…

Vier Prognosen zur Cybersicherheit 2017

IoT-Sicherheit wird wachsende Herausforderung für Service Provider. Basierend auf den jüngsten Entwicklungen rund um die mobile Kommunikation, veröffentlicht Palo Alto Networks vier Prognosen zur Gerätesicherheit im wachsenden Internet der Dinge. Die Experten unterscheiden dabei zwischen sehr wahrscheinlichen kurzfristigen Entwicklungen und möglichen langfristigen Trends und bezieht die Prognosen auf die Auswirkung für kleine und große Service…

Banken als digitale Technologieunternehmen

Im Zuge radikaler Veränderungen der Bankenindustrie steht das Management vor der Herausforderung, die Digitalisierung aktiv zu gestalten. Ziel der Banken ist es, die bestehenden Geschäftsprozesse zu digitalisieren und durchgängige digitale Geschäftsmodelle zu entwerfen und umzusetzen. Von der Bank-IT wird erwartet, dass sie innovativ, schnell und flexibel die dafür notwendigen Projekte realisiert. Zu den disruptiven Trends…

Vision 2022: Digitale Trends verändern Arbeitswelt in der industriellen Produktion deutlich

Detecon-Analyse »FutureWork@Production« nennt relevante Technologien und zeigt Auswirkungen auf die Arbeitsplätze und Mitarbeiter in der Produktion. Als wichtigste Trends wurden smarte und personalisierte Arbeitsplätze, virtuelle Simulation und virtuelle Kollaboration identifiziert. Neue Website fasst alle Ergebnisse der Analyse nach Produktionsbereichen zusammen. Smarte Arbeitsplätze, virtuelle Simulation und virtuelle Kollaboration – Digitaltrends wie diese werden die industrielle Produktion…

Zukunftsforscher Janszky: »2017 wird ein gutes Jahr«

Trotz AfD, intelligenten Smartphones und komplexer Weltlage schaut der Chairman des Zukunftsforschungsinstituts »2b AHEAD ThinkTank« optimistisch ins neue Jahr. Im Interview prognostiziert er die wichtigsten Trends, Chancen und Risiken für das kommende Jahr 2017.   Viele von uns haben das Jahr 2016 als Chaos-Jahr empfunden: Terror, Brexit, Trump-Wahlen … Wird es 2017 genauso weitergehen? Ehrlich…

Arbeit 4.0: Flexibel, selbstbestimmt und effizient

In vier von fünf Unternehmen wünschen sich Mitarbeiter mehr Flexibilität. Starre Gesetze behindern neue Arbeitsformen. Vorschläge im Weißbuch »Arbeiten 4.0« von Ministerin Nahles greifen zu kurz.   Homeoffice, flexible Arbeitszeiten und mehr Raum für Familie und Freizeit: Mit der Digitalisierung verändern sich nicht nur Berufsbilder und Arbeitsinhalte, sondern auch die Ansprüche an den Arbeitsplatz. Vier…

IT-Sicherheitstrends 2017: Auf diese Bedrohungen müssen sich Unternehmen einstellen

Eine sich verändernde IT-Sicherheitslandschaft und neue gesetzliche Rahmenbedingungen stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Nachdem 2016 als das Jahr der Online-Erpressung in die Geschichte eingehen wird, wird sich Ransomware im kommenden Jahr in mehrere Richtungen weiterentwickeln. Zu den neuen Varianten zählt »Business E-Mail Compromise«, das es auf geschäftliche E-Mails wichtiger Unternehmensmitarbeiter abgesehen hat und sich bereits…

Security und KI am wichtigsten bei der Softwareentwicklung

Cyber-Security muss von Anfang an in jede Softwareentwicklung einfließen Künstliche Intelligenz verlangt nach Gesellschaft und Gesetzgeber »Software-Entscheidungen« gehören zum Alltag Der Schutz vor Angriffen aus dem Internet als integraler Bestandteil der Entwicklung stellt den mit Abstand wichtigsten Trend in der Softwareentwicklung dar. Dies hat eine aktuelle Expertenumfrage zutage gefördert, die die internationale Technologie- und Innovations­beratungsgesellschaft…

Drei Mythen zum Industrial Internet of Things

Viele Unternehmen zögern noch bei Projekten rund um das Industrial Internet of Things – und führen dabei meist drei zentrale Bedenken ins Feld. Wir müssen auf Standards warten. Der Einschnitt ist viel zu groß. Es ist einfach zu teuer. Der ERP-Anbieter IFS erläutert, warum diese Bedenken falsche Mythen sind. Das Industrial Internet of Things (IIoT)…

Prognosen zur Zukunft der Cybersicherheit

Es ist die Zeit des Jahres zu der auch IT-Sicherheitsunternehmen ihre Prognosen abgeben, wie es um die Zukunft Cybersicherheit wohl bestellt sein wird. Wie geht es weiter mit der Sicherheit im IoT? Werden wir selbstlernende IT-Sicherheitssysteme haben? Wo wird der eigentliche Mehrwert des IoT liegen? Wie geht es mit der Entwicklung der Standards im IoT…

Vernetzte Fahrzeuge und das Internet der Dinge treiben die digitale Modernisierung voran

Investitionen für die smarte, vernetzte Automobilindustrie von morgen sind heute erforderlich. Die Automobilindustrie wird von Technologietrends aufgerüttelt, die Auswirkungen auf den ganzen Sektor haben. Eine Studie von PwC [1] zeigt, dass elektronische Systeme heutzutage für mehr als 90 Prozent der neuen Funktionen und Innovationen in modernen Fahrzeugen verantwortlich sind. Zudem gehen Produzenten verstärkt Partnerschaften mit…

Führende Hersteller einigen sich auf einheitliches Protokoll für die Kommunikation im IIoT

Fehlende Interoperabilität zwischen Geräten verschiedener Hersteller ist die größte Hürde für die Vernetzung von allem mit allem, überall und jederzeit. Unternehmen sind so häufig in proprietären Systemen gefangen und können nicht die gesamten Vorteile von Industrie 4.0 für sich nutzen. Im Rahmen der SPS IPC Drives in Nürnberg verständigten sich daher ABB, Bosch Rexroth, B&R,…

Roboter sind künftig die besseren Operateure und Pfleger

Gut zwei Drittel der Krankenhaus-Führungskräfte gehen davon aus, dass Roboter die Ärzte über kurz oder lang im Operationssaal übertreffen werden. 36 Prozent der Experten erwarten dies bereits innerhalb der nächsten zehn Jahre. Auch in der Pflege geht der Trend zur Automatisierung: Hier rechnet gut jeder dritte Klinik-Manager damit, dass digitale Helfer in Zukunft die überlegenen…

Neue digitale Technologien vor dem Durchbruch

Jedes fünfte Unternehmen will 3D-Druck einführen, jedes neunte Virtual Reality Studie: Digitalisierung der deutschen Wirtschaft schreitet voran Bitkom hub conference bringt die Protagonisten des digitalen Wandels zusammen In der deutschen Wirtschaft stehen digitale Technologien wie 3D-Druck, Virtual Reality oder Cognitive Computing vor dem Durchbruch. Das hat eine repräsentative Umfrage unter Unternehmen aller Branchen ab 20…

Studie: Nur wenige Unternehmen haben umfassende IoT-Strategie

Weniger als die Hälfte der deutschen Unternehmen setzt sich bisher mit dem Internet of Things (IoT) auseinander. Fertigungsbranche treibt IoT-Projekte am meisten voran. Handel und Gesundheitswesen: Nur rund ein Drittel beschäftigt sich mit IoT. Die Mehrheit der deutschen Unternehmen ist noch nicht bereit für das Internet of Things (IoT). Das zeigen die Ergebnisse der Studie…