Industrie 4.0

»Implementierung von IoT-Lösungen: Planung ist alles«

»Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) verspricht, Milliarden von Geräten unkompliziert mit dem Internet zu verbinden. Die meisten zugrundeliegenden Technologien wie Mobilfunk, WLAN, Bluetooth, Datenverwaltung, Speichermedien und natürlich IT-Sicherheitssoftware gibt es seit mehr als einem Jahrzehnt. IoT sollte daher eigentlich ein simples Thema darstellen. Der Teufel steckt allerdings immer im Detail. 75 Prozent…

Industrie 4.0 und das Internet der Dinge führen zu autonomen Prozessen

Viele können die Begriffe Industrie 4.0 und Internet of Things nicht mehr hören und sprechen jetzt lieber von Digitalisierung. Dabei sind die verwendeten Begriffe eigentlich nicht das Entscheidende, denn sie sind nur ein Vehikel, um anstehende Veränderungen zu beschreiben. Viel wichtiger als die kurzfristigen Modebegriffe ist aber das Verständnis für die langfristigen Veränderungsdynamiken dahinter. Industrie…

Drohnen-Fahrzeug-Konzepte für schnellere Notfallhilfe bei Katastrophen

DJI Developer Challenge: Erfinder sollen neue Software entwickeln, die eine Kommunikation zwischen Rettungsfahrzeugen und Aufklärungsdrohne ermöglicht Ziel der DJI Developer Challenge 2016: ein Erkennungssystem, das Hilfs- und Einsatzkräfte in Krisen- und Katastrophengebieten mit wichtigen Informationen versorgt Technologie kann auch in der Land- und Forstwirtschaft oder bei Brücken-Inspektionen, in der Gebäudetechnik und anderen zivilen Bereichen sinnvoll…

Die Top-Trends auf der CES 2016

Am Mittwoch, den 6.1.2016 begann in Las Vegas die internationale Messe für Unterhaltungselektronik CES. Mit mehr als 3.600 Ausstellern und rund 170.000 erwarteten Besuchern zählt die CES weltweit zu den wichtigsten Veranstaltungen für Consumer Electronics. Zum Start der Messe gibt der Digitalverband Bitkom einen Überblick über zentrale Trends der diesjährigen CES und präsentiert Kennzahlen für…

Internet of Things, Watson und München

München wird zur weltweiten Zentrale des neuen IBM-Geschäftsbereichs »Watson IoT« und gleichzeitig der neue Standort für das erste europäische Watson Innovation Center. Rund 1.000 IBM-Entwickler, Berater, Forscher und Designer werden zukünftig in den Münchnern Highlight Towers tätig sein. Gemeinsam mit Kunden und Partnern arbeiten sie dort an einer neuen Generation vernetzter Lösungen an der Schnittstelle…

Wir erleben eine digitale Transformation

Die Digita­li­sie­rung führt in der deutschen Wirtschaft zu grund­le­genden Verän­de­rungen der Markt­be­din­gungen. In mehr als jedem zweiten (55 Prozent) Unter­nehmen ändert sich als Folge der Digita­li­sie­rung das Geschäfts­mo­dell. 70 Prozent der Unter­nehmen sehen die Digita­li­sie­rung als große Heraus­for­de­rung. Damit rangiert der digitale Wandel gleichauf mit dem Fachkräf­te­mangel und deutlich vor anderen internen und externen Heraus­for­de­rungen…

Haus, Hof, Arbeit – das IoT ist schon da

Spannende Showcases auf der CeBIT zeigen: Das Internet der Dinge hat alle Branchen erfasst. In Fabriken schlummert nach Ansicht von Experten das größte Marktpotenzial. Der Kühlschrank, der Milch-Mangel meldet. Die Waschmaschine, die ihr Pulver bei Amazon nachbestellt. Das Auto, das seinen Fahrer pünktlich an der Haustür abholt. Dank Beispielen wie diesen hat das Internet der…

CeBIT und Schweiz – zwei Marktführer in Sachen Digitalisierung

Vor 26 Jahren wurde am Europäischen Kernforschungszentrum CERN in der Schweiz das World Wide Web geboren. Tim Berners-Lee veröffentlichte die erste Webseite. Nach wie vor gilt die Schweiz als Vorreiter in Sachen Digitalisierung. 2016 wird die Hightech-Nation Partnerland der CeBIT. Wenn im März 2016 die Schweiz Partnerland der CeBIT wird, tun sich zwei internationale Marktführer…

Digitalisierung und Klimaschutz: IT kann globalen Kohlendioxid-Ausstoß senken

Im Straßenverkehr oder im Büro, in der Industrie oder im Energienetz: Digitale Technologien können in zentralen Bereichen des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens die Effizienz erhöhen und Ressourcen schonen und damit maßgeblich zum Klimaschutz beitragen. Dieses Potenzial muss noch stärker als bisher ausgeschöpft werden, fordert der Digitalverband Bitkom. Globale CO2-Emissionen senken Wie wichtig digitale Technologien sind,…

Stromversorgung wird effizienter, stabiler und sicherer

Europäisches Forschungsprojekt »E2SG« erfolgreich abgeschlossen. Hoch entwickelte Gesellschaften erfordern eine stabile Energieversorgung, die zugleich die Umwelt schont. Das Ziel ist daher, Strom so gezielt und nachhaltig wie möglich zu erzeugen, und so effizient wie möglich zu übertragen und zu nutzen. Das Forschungsprojekt »E2SG« (Energy to Smart Grid) unterstützt diese Ziele: Es schafft die Grundlagen für…

Industrie 4.0: Von Wunsch und Wirklichkeit

Deutschlands Industrieunternehmen treiben die eigene Digitalisierung voran – dabei zeigen sich jedoch enorme Unterschiede zwischen Großunternehmen und Mittelstand. Das geht aus einer neuen Studie »Industrie 4.0 – Wunsch und Wirklichkeit« hervor [1]. Dieser Umfrage zufolge stimmen Theorie und Praxis der Digitalisierung bisher nur wenig überein; zudem droht der deutschen Industrie eine Spaltung. Beim theoretischen Verständnis…

Industrie 4.0 und Internet of Things Vendor Benchmark

Anwender suchen heute in erster Linie »Bottom-up« aus ihren jeweiligen Fachbereichen (Produktion, Logistik, Kundenservice) heraus nach Full-Service-Providern. Zukünftig werden wir immer häufiger strategische Ansätze (Top-down) von Anwendern sehen. Ein Großteil der realen heutigen Anwendungsfälle hat Remote Monitoring und Remote-Steuerung im Fokus. Lösungsanbieter und Systemintegrationshäuser haben Partner-Netzwerke aufgebaut, um Komplettlösungen anzubieten – und es sind viele…

Was Sie beachten sollten, wenn Ihr Unternehmen ins Internet der Dinge einsteigt

Meinen Sie, dass Sie das Internet der Dinge schon für Ihr Unternehmen nutzen? Sie sollten es jedenfalls tun. Denken Sie einmal darüber nach, was das Internet der Dinge wirklich bedeutet. Laut Wikipedia werden beim Internet der Dinge physische Objekte oder Dinge so in Elektroniksysteme, Software, Sensoren und andere Verbindungsmöglichkeiten integriert, dass ein reibungsloser Datenaustausch mit…

Vom Trendthema zur Pflicht: Darauf sollten Unternehmen 2016 bei der digitalen Transformation achten

2015 wurde diskutiert und gefachsimpelt, 2016 ist Handeln angesagt. ERP-Anbieter raten Firmen und Organisationen, das Thema digitale Transformation fürs neue Jahr fest auf die Agenda zu setzen. »Denn wer sich nicht auf die Digitalisierung einstellt, wird mit großen Herausforderungen und Schwierigkeiten zu kämpfen haben«, berichtete Frank Niemann, Vice President Software and SaaS Services beim Analystenhaus…

Von Smart Factory bis Holografie: IT-Trends für den Mittelstand 2016

Neue Technologien bieten Chancen zur Innovation und digitalen Transformation. Holografie in der Produktion? Oder ERP auf der Smart Watch? Mit den neuen Technologien mehren sich auch die Chancen für Innovationen und die digitale Transformation im deutschen Mittelstand. Für Dr. Matthias Laux, Vice President Product Delivery Central Europe bei der Sage Software GmbH bedeutet das: »Die…

Industrie 4.0: Das Beste aus drei Welten

Mechaniker, Elektriker und Softwareentwickler profitieren gegenseitig von ihren Prozessen und Werkzeugen. Das Ziel: Eine Schnittstelle von Mechanik, Elektrik und Elektronik schaffen. Um ihre Effizienz weiter zu steigern, müssen sich Produktion und Instandhaltung neue Anwendungen wie mobile Apps, Dienstleistungen oder auch Webanwendungen, die Vorgänge vereinfachen, zu Eigen machen. Allerdings stehen die Hersteller von Maschinen und Anlagen…

Sechs Technologietrends 2016 

Die Technologiebranche entwickelt sich schnell weiter, insbesondere in den Bereichen Security, Big Data und Internet of Things (IoT). Für Unternehmen ist diese Entwicklung sowohl inspirierend als auch unerbittlich. Lasse Andresen, CTO von ForgeRock, gibt einen Überblick, auf welche Entwicklungen sich Unternehmen 2016 einstellen sollten, um im Wettbewerb Schritt zu halten: Bye-bye Kennwortauthentifizierung Mit der Weiterentwicklung…

IT-Trends für CIOs in 2016

Das Jahr 2016 steht für die IT-Abteilung ganz im Zeichen der Digitalisierung. Dabei geht es weniger um disruptive Technologien oder völlig neue Themen, sondern um die pragmatische Umsetzung – und das Zusammenwachsen – der Trends der vergangenen Jahre. Pierre Audoin Consultants (PAC) erläutert die Entwicklung und wirft zugleich einen Blick auf weitere wichtige Trends im…

Die Top-Trends der Arbeit der Zukunft

On-Demand-Geschäftsmodelle, intelligentere Kundenbindung und bessere Unterstützung für Anywhere Worker sind Haupttreiber für Business-Trends. Ein führender Anbieter von Kommunikationssoftware und -services gibt seine Einschätzung, wie Unternehmen sich im Jahr 2016 und darüber hinaus mit Blick auf den »New Way to Work« entwickeln werden, bekannt. Danach werden Firmen 2016 immer stärker auf die Verwertung von Kundendaten, optimierte…

Wachstumstreiber für Service Provider

Die IKT-Service-Provider, egal ob multinationaler Player oder regional ausgerichteter Anbieter, müssen sich derzeit mit großen Veränderungen auseinandersetzen, die erhebliche Auswirkungen auf die IT-Sicherheit haben. Ausgehend vom zu Ende gehenden Jahr 2015 sieht Palo Alto Networks einige sich verstärkende Trends, die 2016 bei Service Providern an Bedeutung gewinnen werden. Schnelles Wachstum im industriellen Internet der Dinge…