Industrie 4.0

IoT – Erfolgsfaktoren sind neue Services

Internet of Things befeuert neue Geschäftsmodelle und Ökosysteme. Hybride Cloud-Lösungen setzen sich durch. Das Internet of Things (IoT) wird massive Auswirkungen auf Geschäftsmodelle und Wettbewerbsfähigkeit haben, erklärt eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. unter Verweis auf eine aktuelle Verbandsumfrage unter rund 30 mittelständischen Unternehmen in Deutschland. 55 Prozent sind der Überzeugung, dass IoT den…

Deutsche Industrie: Investitionsbereitschaft erhöht

Nach den Ergebnissen der aktuellen Erhebung hat das deutsche Verarbeitende Gewerbe seine Investitionen 2015 um 2 % erhöht. Für 2016 planen die Industrieunternehmen, ihre Investitionsausgaben um 7 % (real: 6 %) zu steigern. Hauptzielsetzung der Investitionstätigkeit war 2015 und ist auch 2016 die Kapazitätserweiterung. Nach den aktuell vorliegenden Meldungen zum Investitionstest haben die Industrieunternehmen in…

Steigende Popularität von Elektroautos ermöglicht ein vereinfachtes Supply Chain Management

Das Vorhaben, ab 2030 in Deutschland Autos mit Verbrennungsmotoren zu verbieten, ist ein wichtiger Schritt zur Verringerung der CO2-Emission hin zu umweltfreundlicheren Richtlinien. Dieser Schritt wird dank der im Vergleich zum typischen Verbrennungsmotor vereinfachten Baugruppen außerdem Produktions- und Lieferketten einfacher gestalten, so die Aussage von InfinityQS [1]. Deutschland hat sich dazu verpflichtet, eine Vorgabe umzusetzen,…

Infografik: Das Internet der Dinge

Das Internet der Dinge (Internet of Things, kurz IoT) wird zum Schlüsselfaktor für wirtschaftlichen Erfolg [1]. Das diesjährige IoT-Barometer beweist: Rund drei Viertel aller befragten deutschen Unternehmen sehen dies bereits so – und ein Viertel des IT-Budgets wird schon in diesen Bereich investiert. Vor allem vernetzte Produkte und die IoT-Sicherheit sind die Top-Themen der deutschen…

Studie »Arbeit 2040«: Lebenslanges Lernen und ständige Weiterentwicklung

Digitalisierung, Internationalisierung, technische Innovationen, all das verändert bereits jetzt unsere Arbeits- und Wirtschaftswelt. Wo wir in der Arbeitswelt 2040 stehen werden und was es braucht, um dafür gut gerüstet zu sein, damit beschäftigte sich die Studie Arbeit 2040 vom WIFI Management Forum, die in Kooperation mit Marketagent.com online reSEARCH GmbH durchgeführt wurde [1]. Lebenslanges Lernen…

Industrie 4.0: Bosch und SAP kombinieren Expertise

Zusammenarbeit bei Software und Cloud-Technologien. Langfristige strategische Technologiepartnerschaft für mehr Kundennutzen. SAP steuert Datenbankplattform SAP HANA zur Bosch IoT Cloud bei. Bosch stellt SAP seine IoT Microservices auf der HANA-Cloud-Plattform zur Verfügung. Bosch mit Expertise beim Vernetzen von Geräten, SAP bei IoT-Applikationen. Beide forcieren Standards im Rahmen von IIC und Plattform Industrie 4.0. Gemeinsam stärker…

Das Internet der Dinge wird zunehmend für DDoS-Attacken genutzt

Hausnetzwerke, Router, Modems, Videoüberwachungssystem und Industriesteueranlagen im Fadenkreuz von Cyberangriffen. Neue Forschungsergebnisse zur Sicherheitslage rund um das Internet der Dinge bestätigen: Cyberkriminelle machen sich die laxen Sicherheitsvorkehrungen vieler vernetzter Geräte zunutze, um so über das Internet der Dinge (IoT) Schadsoftware zu verbreiten und sogenannte Zombie-Networks oder Botnets zu erstellen – ohne dass es die Besitzer…

»Industrie 4.0« – zu heiß zum Verfeuern

Arbeiten, Gesundheit, das Büro und sogar das Essen – zunehmend mehr »Disziplinen« gibt es in der Version 4.0. Mit ihnen sind viele Buzzwords verbunden. Für die Industrie gilt das besonders. Doch langfristig wettbewerbsfähig bleibt nur, wer neueste wissenschaftliche Erkenntnisse erfolgreich in sein tägliches Business überführen kann. Dafür bündelt das Center for Enterprise Research (CER) der…

Internet of Things revolutioniert die Industrie

Eigentlich ist es leicht, sich die Potenziale des Internet of Things (IoT) für die Fertigungsindustrie auszumalen. Man muss nur an die Wunder der modernen Technik denken, die jeden Tag an einem vorbeifahren: Züge. Diese sind mit über 250 Sensoren ausgestattet, die pro Minute 150.000 Datenpunkte erfassen. Richtig interpretiert helfen diese Echtzeitdaten, Ausfälle und Verspätungen zu…

Logistik und Mobilität: Handlungsempfehlungen für Wirtschaft und Politik

Das Jahr 2035 in Hessen: Die Digitalisierung hat nahezu alle Bereiche unseres Alltags und vor allem die Logistik- und Mobilitätswirtschaft erfasst und tiefgreifend verändert. Mobilität ist heute ein umfassendes Serviceangebot geworden. Die unterschiedlichsten Verkehrsmittel für die nahtlose, häufig emissionsfreie Reise zu nutzen, ohne Fahrpläne studieren oder Tickets persönlich kaufen zu müssen, ist selbstverständlich geworden. Die…

Internet der Dinge: Vernetzte Maschinen entscheidend für den Unternehmenserfolg

Spitzenplatz: Ein Viertel des IT-Budgets fließt in Unternehmen schon ins Internet der Dinge. Erfolgversprechend: 63 Prozent der Firmen sehen signifikanten Return on Investment. Einer Meinung: 80 Prozent sagen: »Big Data Analytics notwendig für Prozessoptimierung«. Das Internet der Dinge (Internet of Things, kurz IoT) wird zum Schlüsselfaktor für wirtschaftlichen Erfolg. Zu diesem Ergebnis kommt das diesjährige…

Unternehmen könnten das Potenzial digitaler Innovationen viel stärker ausschöpfen

Automobil-, Chemie- und Versicherungsbranche sind digitale Vorreiter. Digitale Innovationen und die Industrie-4.0-Strategie Deutschlands sind eng miteinander verknüpft. Deutsche Unternehmen zeigen in Sachen Digitalisierung zwei Gesichter: einige investieren proaktiv in digitale Innovationen, andere zögern. Tata Consultancy Services hat gemeinsam mit Bitkom Research eine neue Studie vorgestellt [1]. Demnach stellt die Digitalisierung für die deutsche Wirtschaft eine…

Tipps zur digitalen Transformation: Menschen, Informationen und Wissen besser verbinden

Die digitale Transformation erfasst einen Wirtschaftszweig nach dem anderen und krempelt ihn von Grund auf um. Schätzungsweise 40 Prozent der Unternehmen jeder untersuchten Branche werden sich der Studie »The Digital Vortex: How Digital Disruption is Redefining Industries« zufolge innerhalb der kommenden fünf Jahre in einem völlig veränderten Wettbewerbsumfeld wiederfinden. Auf der IT & Business in…

Die Cloud als Antrieb für Industrie 4.0

69 % der deutschen Unternehmen haben bereits Robotertechnik im Einsatz oder planen dies für die Zukunft. Dabei nimmt die Cloud eine Schlüsselrolle ein. Die Technologien der vierten industriellen Revolution, besser bekannt als Industrie 4.0, werden von Cloud-Infrastruktur angetrieben. Ob Robotik oder künstliche Intelligenz: Unternehmen betrachten die Cloud als Basis für ihre Innovationen. Das zeigt die…

10.000 Sensoren für smartes Energiemanagement am Stuttgarter Flughafen

Smart Data für den Flughafen von morgen: Seit 2015 profitiert der Stuttgarter Flughafen von der Datenanalyse zahlreicher Energiedaten, die von rund 10.000 Sensoren über alle energierelevanten Anlagen verteilt kontinuierlich gesammelt werden. Hierzu gehören etwa Messstellen und Zähler zur Überwachung, Steuerung und Abrechnung der Versorgung mit Strom, Wärme und Kälte sowie Sensoren des Lüftungssystems und zur…

Controlling-Prozesse bei Fertigern unzureichend realisiert

Grundlegende Prozesse im Controlling sind laut der Langzeitstudie Business Performance Index (BPI) Mittelstand Fertigung die Fachbereichsstudie »Finanzen/Controlling [1] offenbar in vielen Fertigungsbetrieben unzureichend realisiert. Zum Beispiel zeigt sich mehr als die Hälfte der 336 befragten Fertigungsunternehmen unzufrieden mit der Umsetzung der Ertrags- und Risikokontrolle von Investitionen. Eine verbesserte Ertrags- und Risikokontrolle würde die finanzielle Sicherheit…

Wer sind die Digitalisierungs-Enabler?

Die Digitalisierung ist in aller Munde und Politiker, Anbieter und Industrieriesen propagieren seit geraumer Zeit die nächste industrielle Revolution. Aber wer trägt im Mittelstand das Thema in die Unternehmen? Für viele natürlich die IT-Abteilung, denn Digitalisierung ist schließlich ein IT-Thema. Die aktuelle Studie »Digitalisierungs-Enabler der Fachbereiche im Mittelstand« von techconsult setzt sich unter anderem mit…

Keine erfolgreiche Digitalisierung ohne vertrauenswürdige Identitäten

Industrie 4.0, Smart Grids, Smart Home, das selbstfahrende Auto – und der Mensch: Das Netzwerk selbstständig kommunizierender »Akteure« wächst in atemberaubenden Tempo. Gartner prognostiziert für das Jahr 2020 eine Zahl von rund 20 Milliarden vernetzten Geräten. Für eine sichere Kommunikation im Zeitalter der digitalen Transformation sind vertrauenswürdige Identitäten für Mensch und Maschine eine Grundvoraussetzung. Nexus…

Keine Industrie 4.0 ohne digitalisierte Supply Chain

Industrie 4.0 stellt komplett neue Anforderungen an die Logistikprozesse. Smarte Supply Chains steuern Warenflüsse und Prozesse. Supply-Chain-Visibility-Plattformen sind ein entscheidender Technologieschwerpunkt intelligenter Lieferketten. Die sich selbst organisierende Smart Factory und ein komplett neues Ökosystem, das Hersteller, Logistikdienstleister und Kunden mit Hilfe von Digitalisierungstechnologien vernetzt, ist eine Vision des Zukunftsprojekts Industrie 4.0. Jedoch dreht sich der…

Wer dominiert den IT-Markt in 2025? Industriekonzerne gegen Internet-Giganten

Vor rund 10 Jahren gingen nur wenige Branchenbeobachter und CIOs davon aus, dass der Amazon-Ableger »Amazon Web Services« in Kürze einmal ihre IT-Strategie maßgeblich beeinflussen würde. Und Marketingentscheider konnten noch nicht absehen, dass ein Großteil ihres Budgets an Facebook, Snapchat & Co. gehen würden. Die Internetfirmen der letzten Dekade haben der Corporate-IT ihren Stempel aufgedrückt…