Industrie 4.0

Bedrohte Sicherheit bei verteilten ICS/SCADA-Umgebungen

Mit dem Aufkommen des Industriellen Internets der Dinge (IIoT) im Zuge von Industrie 4.0 kommen immer mehr Systeme für den großräumigen Datentransfer in ICS/SCADA-Umgebungen zum Einsatz. Diese bieten mehr Bandbreite und Flexibilität. Hierbei handelt es sich um Systeme wie iNets, nicht lizenzierte und lizenzierte Mikrowellenkommunikation, Satellitenkommunikation, Advanced-Metering-Infrastructure-Zähler (AMI) und andere Formen von kommunikationsfähigen Geräten. In…

Industrie 4.0: Wie Mittelständler im laufenden Betrieb modernisieren

Vernetzte Prozesse bilden in der Industriebranche das Kernthema der letzten Zeit. Viel beachtete Großprojekte landen dabei häufig auf den Tischen von großen Unternehmen. Doch auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) kommt das Thema Industrie 4.0 in Frage. Beispielsweise trägt eine intelligente und vernetzte Logistik als wichtiger Bestandteil dazu bei, Prozesse zu automatisieren, zu beschleunigen…

»Viele wissen noch gar nicht, dass da etwas zu schützen ist«

Digitalisierung bedeutet, dass immer mehr Dinge und Geräte miteinander vernetzt werden, die bisher für sich standen. Doch wie schützt man das Internet der Dinge gegen Cyberattacken? Wir sprechen mit Ferri Abolhassan, Geschäftsführer T-Systems, verantwortlich für die IT-Division und Telekom Security, wie man das sogenannte Internet of Things (IoT) gegen Cyberattacken absichern kann. Viel ist die…

IoT: Cybersicherheit im Internet der Dinge

Zertifikate für sichere Identitäten Voll automatisiertes Identitätenmanagement für das IoT Maschinen lassen sich eindeutig identifizieren Weltweit sind aktuell 6,4 Milliarden Geräte miteinander vernetzt, im Jahr 2020 gehen Schätzungen sogar von 25 Milliarden aus. Ob Kühlschrank oder Industrieroboter – die meisten Dinge wurden nie dafür ausgerichtet, im weltweiten Netz erreichbar zu sein. Daher sind sie oft…

Industrie 4.0: Studie zur Wettbewerbsfähigkeit von China, Deutschland, Japan und den USA

Von den vier bedeutendsten Volkswirtschaften, die bei der Digitalisierung der Produktion im Wettbewerb stehen – Deutschland, China, Japan und die USA – hat sich bisher kein Land einen Vorsprung erarbeitet, der nicht mehr einzuholen wäre. Das produzierende Gewerbe in Deutschland kann insbesondere von der hohen Dienstleistungskompetenz des deutschen IKT-Sektors profitieren. Neben Wettbewerb sind auch Kooperationen…

Studie: Jeder dritte Innovationschef verhindert Innovationen aus Angst

Dauerstudie zeigt signifikanten Anstieg des Trendklimas in der deutschen Wirtschaft. Top 3 der Innovationsverhinderer sind: Angst, Macht und Glauben. Laut den neusten Ergebnissen der Dauerstudie »Deutscher Trendindex« hat sich das Trendklima in der deutschen Wirtschaft in den vergangenen sechs Monaten signifikant verbessert [1]. In der Studie erreicht das aktuelle Trendklima einen Wert von 144, nach…

Die Automobilbranche im Wettbewerb um eine vernetzte Zukunft

Vier von zehn Autobesitzern wissen nicht, dass ihr Fahrzeug über vernetzte Technologien verfügt. Acht von zehn neuen Autos werden bis zum Jahr 2020 über vernetzte Technologien verfügen. Die Mehrheit der Verbraucher weiß aber mit den Vorteilen vernetzter Fahrzeuge noch nichts anzufangen. Und 39 Prozent der Autobesitzer sind sich nicht bewusst, dass vernetzte Funktionen in ihren…

Cloud wächst und wächst und wächst und wächst

Unvorstellbare Datenmengen verlangen nach Ausweichstrategien. Über 80 Prozent des weltweiten Datenverkehrs zwischen Rechenzentren weltweit wird noch vor dem Jahr 2020 aus der Cloud kommen. Mit dieser Prognose will eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. auf die rasant wachsende Bedeutung des Cloud Computing hinweisen. »Vier von fünf Datenzentren werden laut Studien schon 2019 Clouddaten verarbeiten«,…

Software-defined Infrastructure mit OpenStack und OpenDaylight

Die digitale Transformation schlägt weiter um sich. Was sich für einen Großteil der Unternehmen »lediglich« auf Geschäftsmodell- und Prozessebene bemerkbar macht, bereitet Industrie-Unternehmen auch innerhalb der Produktion Kopfzerbrechen. Insbesondere die Automobilbranche hat mit einer hohen Erwartungshaltung hinsichtlich Innovationen über die gesamte Lieferkette zu kämpfen. Eine bedarfsgerechte Produktion in nahezu Echtzeit sowie eine flexible Lieferung der…

Die 10 Trends bei Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge

Was sind die Trendthemen für die kommenden Jahre? Diese Frage wird Beratern und Analysten immer wieder gerne gestellt. Meist wird diese Frage dann aus einer rein technologischen Sicht beantwortet. Konkret, welche neuen Technologien sind zu erwarten und was werden diese können. Uns interessiert besonders, welche Veränderungsdynamiken diese neuen Technologien in Märkten auslösen. Märkte sind komplexe…

Die vierte industrielle Revolution: Technologische Fortschritte verleihen dem verarbeitenden Gewerbe neuen Schwung

Automation, Robotik und die Analyse von Big Data sind notwendige Faktoren eines nachhaltigen Erfolgs. Die DIHK-Konjunkturumfrage zum Jahresbeginn 2016 zeigt auf, dass die Industrie wieder an Zuversicht gewonnen hat und auch der ifo Geschäftsklimaindex für das verarbeitende Gewerbe hat sich im vergangenen Monat erneut verbessert. Die vierte industrielle Revolution, allgemein als Industrie 4.0 bekannt, transformiert…

Studie: Kritische öffentliche Infrastruktur in Deutschland ohne Kontrolle

Die mit öffentlichen Infrastrukturen befassten Unternehmen in Deutschland sehen gravierende Lücken bei der Leistungskontrolle von Energienetzen, Bahntrassen oder der Wasserversorgung. Nur gut jedes fünfte Unternehmen hat ein vollumfängliches Anlagen-Controlling implementiert (12 Prozent) beziehungsweise mit den strategischen Zielen abgestimmt (10 Prozent). Das zeigt die Studie »Asset Management kritischer öffentlicher Infrastrukturen« von CSC, bei der 100 Führungskräfte…

Mehr Profitabilität durch ein sicheres »Industrielles Internet der Dinge«

Unternehmen planen den Einsatz neuer Automatisierungsinfrastrukturen der nächsten Generation. Cybersicherheit muss in den Planungsprozess eingebunden werden. Das Internet der Dinge ist gerade zum Start der weltgrößten Industriemesse in Hannover in Aller Munde. Dies ist keine Überraschung, betrachtet man die vielfältigen Möglichkeiten dieser Technologie, welche die vierte Welle der industriellen Revolution darstellt. Zahlreiche Branchen nutzen bereits…

Digitalisierung des Einkaufs: Einkauf kann Führungsrolle übernehmen

Der digitale Strukturwandel der Industrie wird ohne den Einkauf nicht erfolgreich sein. Allerdings gehen die Meinungen über dessen Rolle weit auseinander. Sie reichen von »aktiver Treiber« bis »lediglich Unterstützer«. Deshalb muss sich der Einkauf stärker in die Diskussion um Industrie 4.0 einschalten. Als Innovationsscout und Experte für Technologie und Management findet er dann auch Gehör.…

Studie: Innovationsängste bremsen Modernisierungswillen aus

79 Prozent der deutschen Unternehmen verzichten auf eine Modernisierung von Softwaresystemen aus Sorge, zu viel investieren zu müssen. Unternehmen sind kaum bereit, ihre vorhandenen ERP/PPS-Systeme zu modernisieren, auch, wenn diese nicht ihrem aktuellen Bedarf entsprechen. Das ist ein Ergebnis der Studie »ERP-Systeme im Zeitalter der Digitalisierung« [1]. Die Untersuchung hatte der Stuttgarter ERP/PPS-Entwickler Planat (www.planat.de)…

Zentraler Baustein für Industrie 4.0 weist keine größeren Sicherheitslücken auf

Industrie 4.0: BSI-Studie zum Kommunikationsstandard OPC UA. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat im Rahmen der Hannover Messe eine Sicherheitsanalyse des Kommunikationsprotokolls OPC UA veröffentlicht. Die Studie des BSI liefert eine fundierte Bewertung der spezifizierten und realisierten Sicherheitsfunktionen von OPC UA, einem einheitlichen und weltweit anerkannten Industrieprotokoll, welches für eine sichere Fabrik…

Leitfaden zu rechtlichen Aspekten von Industrie 4.0

Vernetzte Produktion wirft zahlreiche juristische Fragen auf. Bitkom gibt erste Antworten und Handlungsempfehlungen. Weitere neue Publikationen zum Status Quo von Industrie 4.0 und zur Rolle der IT in der vernetzten Produktion. Die Sorge vor Gesetzesverstößen und Klagen ist eines der größten Hemmnisse bei der Verbreitung von Industrie 4.0. Das zeigt eine repräsentative Befragung von mehr…

Nationale Wirtschaftsschutzstrategie

Die Hälfte aller Unternehmen ist von Wirtschaftsspionage, Sabotage oder Datendiebstahl betroffen. Der Digitalverband Bitkom begrüßt und unterstützt die Ende April in Berlin vorgestellte »Nationale Wirtschaftsschutzstrategie«. Ziel der Strategie ist ein besserer Schutz vor Wirtschaftsspionage und Sabotage. Dafür ist eine weit reichende Kooperation der Spitzenverbände der Wirtschaft mit den Sicherheitsbehörden vereinbart worden. Webseiten mit Praxistipps, Aufklärungskampagnen…

Studie warnt vor Sicherheitslücken in der Smart Factory

Die zunehmende Vernetzung von Maschinen untereinander hat der produzierenden Industrie einen Innovationsschub verschafft. Gleichzeitig schafft die autonome Gerätekommunikation neue Sicherheitslücken für Hacker und andere Cyberkriminelle. Zu diesem Ergebnis kommt die im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums entwickelte Studie »IT-Sicherheit für Industrie 4.0«. Die Studie unterstreicht, dass IT-Sicherheit die elementare Voraussetzung für die Umsetzung und den Erfolg von…

Weltweite Ausgaben für IoT-Sicherheit zu gering

Bis 2020 werden mehr als 25 Prozent der Cyberangriffe auf Unternehmen etwas mit dem IoT zu tun haben. Die weltweiten Ausgaben für IoT-Sicherheit werden im Jahr 2016 348 Millionen US-Dollar betragen, so das IT Research- und Beratungsunternehmen Gartner. Das entspricht einem Anstieg um 23,7 Prozent im Vergleich zu 2015, in dem 281,5 Millionen US-Dollar ausgegeben…