Infrastruktur

Stand der Virtualisierung der Geschäftsapplikationen im RZ

Jedes dritte Data Center virtualisiert mehr als die Hälfte seiner Geschäftsapplikationen. Die Virtualisierung wird seit vielen Jahren praktiziert, hat sich allerdings auch stetig weiterentwickelt und ihre Einsatzbereiche ausgeweitet. Das betrifft sämtliche Hardware aber auch die Möglichkeiten für den flexiblen IT-Betrieb über Unternehmensgrenzen hinweg. Die Studie Optimized Data Center hat untersucht, wie es um verschiedene Facetten…

Logistik und Mobilität: Handlungsempfehlungen für Wirtschaft und Politik

Das Jahr 2035 in Hessen: Die Digitalisierung hat nahezu alle Bereiche unseres Alltags und vor allem die Logistik- und Mobilitätswirtschaft erfasst und tiefgreifend verändert. Mobilität ist heute ein umfassendes Serviceangebot geworden. Die unterschiedlichsten Verkehrsmittel für die nahtlose, häufig emissionsfreie Reise zu nutzen, ohne Fahrpläne studieren oder Tickets persönlich kaufen zu müssen, ist selbstverständlich geworden. Die…

Wenn Autos Fußgänger anlächeln

Acht von zehn Befragten geben an, dass sie Blickkontakt mit dem Fahrer suchen, bevor sie über die Straße gehen. Bei fahrerlosen Autos fällt diese Option weg. Deswegen hat Semcon ein eigenes Konzept entwickelt, das dem Sicherheitsgefühl Rechnung trägt: The Smiling Car. Hierbei kommuniziert das fahrerlose Auto auf die natürlichste Weise der Welt – mit einem…

Der neue ICE 4 im Vergleich

Die Deutsche Bahn hat ihren neuen ICE 4 vorgestellt. Der Hochgeschwindigkeitszug kommt zwar nur noch auf eine maximale Geschwindigkeit von 250 km/h, doch er soll den Fahrgästen im Inneren mehr Reisekomfort bieten. Im Dezember 2017 sollen die ersten Züge in Betrieb gehen und dann nach und nach die Fahrzeuge der Generationen 1 und 2 ablösen.…

Mobiles Internet: Mobile Only ist (noch) kein großes Thema

Mobile Only ist kein großes Thema in Deutschland, zumindest noch nicht. Das geht aus den aktuellen AGOF digital facts hervor. Demnach nutzen selbst in der besonders mobil-affinen Altersgruppe der 14-29-Jährigen nur 4,2 Prozent der Befragten ausschließlich mobile Angebote. Das Mobile gerade bei den Jungen dennoch eine große Rolle spielt zeigt, dass der Anteil der Onliner,…

Störerhaftung: Gewerbliche Anbieter müssen Hotspots weiter schützen

Nach EuGH-Urteil sind Abmahnungen zwar schwieriger, Anbieter müssen jedoch Vorkehrungen treffen. Isolierte Lösungen und Verschlüsselungen ratsam. Das neuste Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur Störerhaftung vereinfacht es für Gewerbetreibende nur auf den ersten Blick, öffentliche Internet-Hotspots anzubieten. Denn: Auch nach der europäischen Rechtsprechung kann vom WLAN-Betreiber verlangt werden, dass der Anschluss durch ein Passwort gesichert…

Führende PC-Hersteller müssen sich neu erfinden oder bis 2020 den Markt verlassen

Vier strategische Alternativen, um im PC-Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. PC-Hersteller stehen derzeit vor einer wichtigen Entscheidung: Laut dem IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner müssen sie sich neu erfinden oder bis zum Jahr 2020 den Markt verlassen. Wenn sie weiter im Markt bleiben wollen, müssen sie schnell entscheiden, welche Veränderungen nötig sind, um im überbesetzen PC-Markt von…

Sicherheit im Rechenzentrum: Verordneter IT-Schutz

Der IT-Branchenverband Bitkom schätzt, dass im Jahr 2015 gut die Hälfte aller Unternehmen in Deutschland von Datendiebstahl, Sabotage oder Spionage betroffen waren. Auch mittelständische Unternehmen müssen ihre Systeme zunehmend stärker schützen, da in Zeiten von Industrie 4.0 und mit dem Internet der Dinge die Technologie bis zu den Maschinen an der Bandstraße vordringt. Jedes zehnte…

10.000 Sensoren für smartes Energiemanagement am Stuttgarter Flughafen

Smart Data für den Flughafen von morgen: Seit 2015 profitiert der Stuttgarter Flughafen von der Datenanalyse zahlreicher Energiedaten, die von rund 10.000 Sensoren über alle energierelevanten Anlagen verteilt kontinuierlich gesammelt werden. Hierzu gehören etwa Messstellen und Zähler zur Überwachung, Steuerung und Abrechnung der Versorgung mit Strom, Wärme und Kälte sowie Sensoren des Lüftungssystems und zur…

Enterprise Apps erhöhen Bedarf an Hochleistungsspeichern

Eine EMEA-weite Studie zeigt, dass Unternehmen zwar Hochleistungsspeicher zur Durchführung kritischer Anwendungen benötigen, fast ein Viertel jedoch keine Pläne hat, Flash-Technologie einzusetzen [1]. Von den 300 IT-Entscheidern, die im Rahmen der Studie in Großbritannien, Frankreich und Deutschland befragt wurden, sind 85 Prozent direkt für IT-Kaufentscheidungen verantwortlich. Ergebnisse der Studie [2]: Zahlungs,- CRM- und Business-Intelligence-Apps beanspruchen…

Auf dem Weg in die Gigabit-Gesellschaft

Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat die von ihm erhobenen Marktdaten zur aktuellen Lage auf dem Telekommunikationsmarkt vorgestellt. Im Rahmen einer Pressekonferenz präsentierte BREKO-Präsident Norbert Westfal die wichtigsten Ergebnisse der BREKO Breitbandstudie 2016 [1]. Im Anschluss daran nahm der Telekommunikationsexperte Prof. Dr. Nico Grove – CEO des Instituts für Infrastrukturökonomie & Management und Mitglied des BREKO-Beirats…

Prozessindustrie: Erhebliche Einsparpotenziale bei Energie und Schadstoffemissionen möglich

Die EU-Kommission hat kürzlich ein Maßnahmenpaket präsentiert, um eine CO2-Reduzierung für alle Industriebereiche in Europa zu beschleunigen. Die neuen Vorschläge sind Teil eines umfangreichen Maßnahmenprogramms mit einer verbindlichen Zielvorgabe, bis 2030 Emissionen in der EU um mindestens 40 % im Vergleich zu 1990 zu senken. Experten empfehlen, sich spätestens jetzt mit dem Einsparpotenzial von Energie…

Wachstumsbarrieren aufgrund mangelnder Investitionen in technische Infrastrukturen

Unternehmen aus Industrieländern laufen Gefahr, gegenüber den Wettbewerbern aus Schwellenländern in Rückstand zu geraten, die stärker auf den Einsatz von Technologien setzen, um Wachstum voranzutreiben. Die weltweite Studie von Epicor Software Corporation zeigt: 54 Prozent der Führungskräfte aus Schwellenländern erachten eine »technologische Führungsposition« als entscheidenden Wachstumsfaktor. Bei den Befragten aus Industrieländern liegt der Wert bei…

Dongles für das »Connected Car« setzen Automobilhersteller unter Druck

Integrierte Systeme der Automobilhersteller (OEM) sind teuer und oft nicht auf Kunden zugeschnitten. Durch den Einsatz von Dongle-Lösungen können bereits heute mehr als 90 Prozent der Pkws in Deutschland vernetzt werden. Bis 2020 sind europaweit über 90 Millionen Autos mit Dongle ausgestattet – branchenfremde Anbieter sichern sich wichtige Marktanteile. Automobilhersteller sollten eigene Nachrüstlösungen entwickeln, um…

Das zahlen Deutsche für Unterhaltungselektronik

Bis zum 7. September präsentieren Aussteller aus aller Welt auf der IFA in Berlin noch die neuesten Trends im Bereich der Unterhaltungs- und Heimelektronik. Vom Staubsaugroboter über den smarten Kühlschrank bis zum transparenten Fernseher – es gibt kaum etwas, das es auf der IFA nicht gibt. Für die Aussteller ist das Ziel der Messe klar:…

Der Digital Workspace und die notwendige Software

Aus klassischer und moderner Welt wird ein Workspace – auch für die Lösungen. Noch gibt es nur vereinzelte M&A-Aktivitäten. Der Eigenbetrieb ist noch weit verbreitet. Im erstmalig erstellten Digital Workspace Vendor Benchmark 2017 untersuchte die Experton Group alle relevanten Lösungsanbieter in den Softwarebereichen, die für den Eigenbetrieb des Digital Workspaces notwendig sind. Die wichtigste Erkenntnis…

Sind es viele Wolken oder ist es ein Nebel?

4 Tipps für das Management hybrider Cloud-Umgebungen. The sky is the limit, heißt es in vielen Unternehmen, wenn über neue Projekte gebrainstormt wird. Nicht aber in Sachen Cloud. Die Cloud gewinnt eindeutig Raum in den IT-Sphären. Doch was dadurch in Unternehmen entsteht, ist kaum jemals eine reine Public-Cloud-Umgebung, sondern eine hybride Cloud-Umgebung, die auch Private…

Mega-Cities und Super-Hubs auf dem Vormarsch

Globaler Trend zur Konzentration in Ballungsräumen Weltweit verteilte Superzentren bestimmen neue Wirtschaftsgeographie Nationalstaaten müssen Mega-Hubs unter Beobachtung halten »Es gibt einen globalen Trend zur Konzentration in Ballungsräumen, der zum Aufblühen weltweit verteilter Superzentren (Super-Hubs) führen wird«, erklärt Erika Mann, Board-Mitglied bei der Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN), früheres Mitglied im Europäischen Parlament…

Zwei Drittel der Firewall-Regelwerke sind mangelhaft

Ein Anbieter im Bereich Security-Management [1] befragte im Rahmen der Infosecurity Europe (London, 7. bis 9. Juni 2016) rund 300 IT-Security-Experten zum Zustand ihrer Firewall-Regelwerke. Dabei gaben 65 % der Experten an, dass sie mit Sanktionen rechnen müssten, wenn der chaotische Zustand ihrer Firewall-Regelwerke bekannt werden sollte. Lediglich 35 % fühlen sich auf der sicheren…

Eine sichere Stromversorgung ist das Rückgrat eines jeden Datacenters

In vielen Unternehmen hat das Datacenter keine redundante autarke Stromversorgung. Oft fehlt eine Netzersatzanlage, kurz NEA oder Diesel genannt. Fällt der Strom aus, ist auch der Betrieb des Rechenzentrums unterbrochen. Diese Konstellation stellt bei den heutigen Ansprüchen an ein hochverfügbares Datacenter keine ausreichende Sicherheit dar. Was muss realisiert werden, um das Ziel der Hochverfügbarkeit zu…