Kommentar

Von einer Zukunft ohne Passwörter

Log-ins mit Benutzername und Passwort sind nicht nur umständlich, sondern bergen auch Gefahren. Schließlich setzen Cyberkriminelle vor allem auf Phishing und Social Engineering, um Zugangsdaten abzugreifen. Daher ist es höchste Zeit für nutzerfreundliche und sichere Alternativen, meint Ingolf Rauh, Head Product und Innovation Management bei Swisscom Trust Services. »Auf dem Gebiet von Datensicherheit und Datenschutz…

Expertenstatements KI-Trends 2024: KI wird unser Leben verändern

Cyberkriminelle mögen zweckmäßige künstliche Intelligenz Martin Zugec, Technical Solutions Director bei Bitdefender   In einer Phase intensiver technologischer Innovationen und angesichts eines schnellen Flusses auch schnell wieder verschwindender Ansätze wird sich die KI weiter turbulent entwickeln. Dennoch lassen sich für 2024 schon einige Trends erkennen. Ganz wichtig ist: KI wird auch Cyberkriminelle in ihren alltäglichen…

Cyberangriffe auf deutsche Handwerkskammern

Vergangene Woche gingen nach einem Cyberangriff auf einen IT-Dienstleister die Systeme zahlreicher Handwerkskammern in Deutschland offline – ein weiterer Beleg für das Schadenspotenzial und die Tragweite von Supply-Chain-Angriffen. Nachfolgend eine Stellungnahme von Roger Scheer, Regional Vice President Central Europe, Tenable: »In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die Zusammenarbeit mit Drittanbietern unerlässlich. Dadurch sind Unternehmen und…

Das Ende von AutoIdent? Deutsche Firmen leiden unter Alleingang

  »AutoIdent« ist eine Methode für eine vollständig automatisierte Identitätsprüfung bei Online-Vertragsabschlüssen. Die Bundesnetzagentur möchte ihre Erlaubnis für automatisierte Verfahren aufgrund von Sicherheitsbedenken auslaufen lassen – zum Nachteil deutscher Unternehmen und ihrer Kundschaft. Dominik Drechsler, Deutschlandchef von Yousign, ist der Meinung, dass sich deutsche Behörden für eine europäische Regulierung einsetzen sollten, um die Identität des…

Startups können Beschäftigte besser am wirtschaftlichen Erfolg beteiligen

Durch das Zukunftsfinanzierungsgesetz wird die Mitarbeiterbeteiligung einfacher und steuerlich attraktiver.   Nach jahrelangem Ringen wird der Bundestag heute das Zukunftsfinanzierungsgesetz beschließen und darin auch die Möglichkeiten für die Mitarbeiterbeteiligung bei Startups deutlich verbessern. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: »Das Zukunftsfinanzierungsgesetz macht den Weg frei für eine deutlich verbesserte Mitarbeiterbeteiligung in Startups. Mitarbeiterbeteiligungen werden zunehmend…

US-Börsenaufsicht verklagt CISO

Die US-Börsenaufsicht SEC (Security and Exchange Comission) hat Klage gegen den CISO des Unternehmens SolarWinds erhoben und damit für ein mittelstarkes Erdbeben in IT-Security-Kreisen gesorgt. Die Sachlage scheint dabei relativ klar. Das Echo der Industrie ist dagegen bemerkenswert und rein theoretisch ist eine solche Klage auch in Deutschland möglich. Und damit hat dieser Fall auch…

AI Act: Balance zwischen Regulierung und Förderung von KI-Innovationen notwendig

Am vergangenen Montag, 23.10.2023, endete eine Verhandlung von Kommission, Rat und Parlament der Europäischen Union (EU) zu neuen Regeln für künstliche Intelligenz (KI) ohne Ergebnisse. Da die Beratungen zum AI Act der EU weiter anhalten, scheint eine Einigung bis Dezember 2023 unwahrscheinlich. Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) hat die neuesten Entwicklungen zum Anlass genommen…

Kommentar zu den aktuellen Cyberangriffen auf den deutschen Gesundheitssektor

Ein Kommentar von Sascha Plathen, Country Director Germany bei Trellix, zu den aktuellen Cyberangriffen auf den deutschen Gesundheitssektor: »Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen sind immer wieder Ziel von Angriffen durch Cyberkriminelle – und in den letzten Jahren hat sich dieser Trend nur verstärkt. Der jüngste Angriff auf das Universitätsklinikum Frankfurt ist nur einer der aktuellsten in einer…

8 von 10 Unternehmen sprechen sich für digitalen Euro aus

Mehrheit befürchtet, dass sonst Digitalwährungen anderer Länder oder privatwirtschaftlicher Unternehmen verwendet werden müssen. Europäische Zentralbank stellt Weichen für Einführung. Rohleder: »Digitaler Euro kann Wettbewerbsfähigkeit und Souveränität Europas nachhaltig stärken«.   Ein digitaler Euro rückt näher. Der Digitalverband Bitkom begrüßt die Entscheidung der Europäischen Zentralbank vom 18. Oktober 2023, weitere Schritte bei der Einführung eines digitalen…

Cybersecurity: Schutzschild der digitalen Welt

Cybersecurity bleibt zweifellos ein äußerst relevantes und vielschichtiges Thema in unserer zunehmend digitalisierten Welt. Nicht zuletzt aus diesem Grund wurde der Oktober zum Cybersecurity-Monat erklärt, in dem ein besonderes Augenmerk auf die Sicherheit im Netz gelegt wird. Durch die wachsende Vernetzung von Geräten, Systemen und Daten in nahezu allen Lebensbereichen eröffnen sich sowohl für Unternehmen…

Proaktives Datenmanagement ist die unterschätzte Waffe gegen Insider-Bedrohungen

Ein Kommentar von Stefan Hirschberg, Datadobi   Insider-Bedrohung sind nach wie vor eine der größten Bedrohungen für Unternehmen. Denn Insider-Bedrohungen lauern im Herzen eines jeden Unternehmens, getarnt als vertrauenswürdige Mitarbeiter oder Partner. Um diese große Herausforderung zu meistern, setzen Unternehmen auf eine umfassende Strategie verschiedener Gegenmaßnahmen. Dazu gehören auf der Technologieseite strenge Zugangskontrollen, die Überwachung…

Chance oder Bedrohung: Das sollte man jetzt zu generativen KIs wissen

Kaum ein Thema hat in den letzten Monaten die Schlagzeilen so sehr beherrscht wie künstliche Intelligenz (KI). Es vergeht nahezu kein Tag mehr, an dem Organisationen und Medien nicht von neuen Durchbrüchen und Anwendungsfällen berichten. Gleichzeitig nehmen aber auch die Bedenken über die Folgen des Einsatzes von KI zu. Radu Orghidan, Vice President Cognitive Computing…

KI im Sinne europäischer Werte etablieren

Der Spezialist für Optimierung von Geschäftsprozessen auf der Basis von künstlicher Intelligenz Inform stellt konkrete Anforderungen an die Politik.   Entwicklung, Einsatz und Möglichkeiten künstlicher Intelligenz haben weltweit gravierende technologische und gesellschaftliche Auswirkungen. Dr. Jörg Herbers, Geschäftsführer der INFORM GmbH, fordert deshalb ein konzertiertes Handeln aller maßgeblichen Kräfte mit dem erklärten Ziel, die Entwicklung und…

Mit Datentransparenz zur nachhaltigen Lieferkette

Die Ressourcen unserer Erde sind endlich. Der jährliche Erdüberlastungstag (Earth Overshoot Day) markiert das Datum, an dem wir alle verfügbaren Mittel des Jahres aufgebraucht haben. Er fällt dieses Jahr auf den 2. August. Als Emissionstreiber trägt die Industrie vor diesem Hintergrund eine besondere Verantwortung. Martin Stillger, CEO von thyssenkrupp Materials Services, blickt anlässlich des Tages…

Der EU AI Act: Regulieren wir KI zu Tode?

Ein Kommentar von Christoph Hohenberger, Co-CEO von Retorio Ein Gespenst geht um. Die Angst vor künstlicher Intelligenz und deren Auswirkungen befeuert den Ruf nach mehr Regulierung. Klar, dass die EU Vorreiter sein will, wenn es um Bürokratie und Vorschriften geht. Darin sind wir schließlich Weltmeister. In der zukunftsweisenden kerntechnologischen Entwicklung hinken wir dagegen hinterher. Als…

Europäisches Parlament beschließt Rahmen für KI-Systeme

Workday begrüßt Regulierung und risikobasierten Ansatz.   Das Europäische Parlament hat am 15. Juni über seine Änderungsanträge zum vorgeschlagenen Gesetz über künstliche Intelligenz, allgemein als KI-Gesetz bekannt, abgestimmt. Diese Abstimmung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu der weltweit ersten umfassenden Regulierung im Bereich der künstlichen Intelligenz. Die Weichen für die Verhandlungen zwischen dem…

Generative KI darf kein reines Zukunftsthema sein

Anwendungen wie ChatGPT und Google Bard geben einen Ausblick darauf, welches Potenzial in der KI-Technologie steckt. Gleichermaßen offenbaren sich die Risiken generativer KI. Experten sind alarmiert und fordern nun, die Entwicklung zukünftig strenger zu regulieren. Das ist jedoch viel zu langfristig gedacht. Der Lärm rund um generative KI wird immer intensiver, die Diskussionen politischer. Es…