Künstliche Intelligenz

Entwickler verbraten über die Hälfte ihrer Arbeitszeit für das Beheben von Anwendungsproblemen

Der Druck auf Entwickler steigt: 85 Prozent müssen schneller neue Anwendungen produzieren, 77 Prozent sollen gleichzeitig eine gute digitale Erfahrung gewährleisten // 82 Prozent der Entwickler sind frustriert, 54 Prozent denken sogar über einen Arbeitgeberwechsel nach // 75 Prozent glauben, dass Ausfälle bei geschäftskritischen Anwendungen zunehmen werden // 94 Prozent finden, dass Full-Stack Observability die…

»KI ist kein Qualitätsmerkmal«: Das Thema wird im Marketing gehypt

ChatGPT und andere Tools haben einen Hype um das Thema KI ausgelöst. Die Werbeversprechen in Sachen künstliche Intelligenz sind inzwischen allgegenwärtig. Überall ist KI drin, dran oder zumindest beteiligt. KI ist zum Marketingrenner geworden. Dabei ist KI aber keineswegs ein Qualitätsmerkmal. Zwar ist es gut, dass durch ChatGPT und Co. das Thema nun große Aufmerksamkeit…

Je größer das KI-Modell, desto höher der Energiebedarf

Wie Embedded-KI zur Reduzierung des Stromverbrauchs beiträgt und gleichzeitig die Effizienz fördert. Der ungeheure Energiebedarf von künstlicher Intelligenz (KI) gerät zunehmend in den Blickpunkt der Diskussion. Kein Wunder, schon 2019 warnte eine US-Studie davor, dass allein das Training eines einzigen neuronalen Netzwerks so viel CO2-Emissionen verursacht wie fünf (konventionelle) Autos. Allein das Training des GPT-3…

Freelancer als Early Adopter von KI: Zukunftstechnologie durch Praxis entzaubert?

Erwartungen an KI-Fähigkeiten haben sich binnen eines Jahres drastisch verändert. Gen Z nutzt KI doppelt so intensiv wie Freelancer der Boomer-Generation. Early Adopter enttäuscht von KI-Fähigkeiten bei Sicherheit und Krisenprävention.   Wer als Selbstständige oder Selbstständiger mittel- und langfristig erfolgreich bleiben will, braucht Fachwissen im KI-Bereich: Davon sind laut Freelancer-Kompass 2024 gut 76 Prozent der…

Red Hat OpenShift AI erweitert die Flexibilität von prädiktiver und generativer KI in der Hybrid Cloud

Vom lokalen Rechenzentrum über verschiedene Public Clouds bis hin zur Edge bietet Red Hat OpenShift AI neue Funktionen und Anpassungen, mit denen Unternehmen den Boom intelligenter Workloads bewältigen können.   Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, hat heute Erweiterungen von Red Hat OpenShift AI angekündigt, einer offenen hybriden Plattform für Künstliche Intelligenz (KI)…

Generative KI für zukunftsorientierte Unternehmen: IBM und SAP erweitern Partnerschaft

Neue Partnerschaft »Value Generation« soll Kunden eine höhere Produktivität ermöglichen und Innovationen mit neuen Funktionen für generative KI und branchenspezifischen Cloudlösungen bieten.   IBM und SAP haben heute ihre Vision für den Ausbau ihrer Partnerschaft angekündigt. In deren Rahmen sollen neue Funktionen für generative KI und branchenspezifische Lösungen entwickelt werden, damit Kunden zusätzlichen Mehrwert erschließen…

Observability, Application Security und KI: Tiefe KI-gestützte Echtzeit-Einblicke für Entwicklungsprozesse

Optimierung von DevOps und Platform Engineering durch Observability, Application Security und KI.   Bei der Bereitstellung von Cloud-nativen Technologien und Software spielen die Disziplinen DevOps und Platform Engineering eine entscheidende Rolle. Um Zuverlässigkeit, Sicherheit und Effizienz in den Prozessen zu gewährleisten, ist es wichtig, weitere technologische Investitionen zu tätigen. Eine dieser Schlüsseltechnologien ist Observability.  …

ADN Microsoft CSP Week: KI & Copilot 2024 − Know-how-Kraftpaket für Reseller und IT-Partner

Nicht nur in Konsumentenkreisen spielt künstliche Intelligenz dank leicht bedienbarer Tools wie ChatGPT eine immer größere Rolle. Vor allem in der IT treten mehr und mehr Lösungen mit KI-Komponenten in Erscheinung und die Nachfrage steigt. Laut einer Umfrage des Versicherungsunternehmens Hiscox erhalten 65 % der befragten Unternehmen aktuell verstärkt Aufträge aus dem KI-Segment. Damit sich…

Neue Ära der digitalen Verwaltung durch Materna und Aleph Alpha

Exklusive Partnerschaft hebt Potenzial der künstlichen Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung. In einem wegweisenden Schritt für die öffentliche Verwaltung haben Materna und Aleph Alpha, ein Pionier im Bereich generativer KI-Technologien, ihre Kräfte gebündelt. Diese Zusammenarbeit, die Materna den exklusiven Platinumstatus bei Aleph Alpha sichert, kündigt weitreichende Veränderungen in der Bereitstellung und Nutzung öffentlicher Dienstleistungen an.…

Wie Hacker KI und LLMs für ihre Zwecke nutzen

Der Einsatz von KI kann Routineaufgaben automatisieren, Abläufe effizienter gestalten und die Produktivität erhöhen. Dies gilt für die legale Wirtschaft ebenso wie leider auch für die organisierte Cyberkriminalität. Gerade Large Language Models (LLM) werden von kriminellen Akteuren genutzt – weniger als visionäre Alleskönner-Technologien, sondern vielmehr als effiziente Werkzeuge zum Verbessern von Standardangriffen.   Seit Ende…

Industrie sieht in KI die Zukunft

78 Prozent der Industrieunternehmen sind überzeugt, dass KI künftig wettbewerbsentscheidend sein wird, gleichzeitig wartet die Hälfte beim KI-Einsatz erst einmal ab. Größtes Potenzial wird beim Energiemanagement und in der Analytik gesehen.   Geht es nach der deutschen Industrie, wird künstliche Intelligenz (KI) die Branche nicht nur prägen, sondern maßgeblich über ihre Zukunft entscheiden. 78 Prozent…

Auf dem Weg zur generativen KI – Wie KI-fähig sind die Daten überhaupt?

Mit generativer KI werden Prozesse möglich, die vor kurzem noch undenkbar waren. Kein Wunder, dass sich Unternehmen aller Größen und Branchen deutliche Effizienzsteigerungen und damit Kosteneinsparungen versprechen. Ihr volles Potenzial kann die Technologie jedoch nur entfalten, wenn das Rohmaterial stimmt. Quantität, Qualität und Zugänglichkeit der Daten entscheiden maßgeblich über den Erfolg eines KI-Projekts. Künstliche Intelligenz…

»Wir sollten KI-Potenziale nutzen und gleichzeitig kritisch bleiben.«

Lori Niles-Hofmann ist seit 25 Jahren Lernstrategin im Bereich Learning & Development (L&D). Ihr Spezialgebiet sind digitale Lerntransformationen. Die Kanadierin tritt auf der diesjährigen LEARNTEC als Keynote-Speakerin auf. Im Gespräch verrät sie vorab, welche Unterschiede es im Umgang mit künstlicher Intelligenz zwischen Europa und Kanada gibt, warum Jobtitel nicht mehr so wichtig sind und wie…

KI-Strategie: 5 CIO-Tipps für eine gelingende KI-Roadmap

Die unternehmensweite Einführung von KI funktioniert nur mit engagierten IT-Teams. Doch in puncto Umsetzungswillen knirscht es in deutschen IT-Abteilungen. Statt Aufbruchstimmung übt man sich in Frust. Ein Beispiel: Laut der Ivanti-Studie »Getting Employees on Board for the AI Revolution« befürchten 4 von 10 IT-Mitarbeitenden in Deutschland einen Arbeitsplatzverlust durch generative KI-Tools in den nächsten fünf…

Welche KI-Trends Unternehmen in 2024 erwarten – Der Blick in die Glaskugel

Im November 2022 machte OpenAI seinen Chatbot »ChatGPT« der Öffentlichkeit zugänglich. Massiv prägten die Einführung und Verbreitung zahlloser KI-Tools das Jahr 2023. Künstliche Intelligenz ist überall – alles ist künstliche Intelligenz – zumindest auf dem Papier. Die inflationäre Verwendung des Buzzwords beschleunigte den Hype um das emotional aufgeladene Thema und schürte gleichzeitig Verunsicherung, besonders außerhalb der Digitalblase.

KI-Inferenz-Workloads brauchen keine GPU

Es ist unbestritten, dass die Entwicklung von KI eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist. Laut Next Move Strategy Consulting wird der Markt für KI-Technologien im Jahr 2023 rund 200 Milliarden US-Dollar betragen und bis 2028 auf über 1,8 Billionen US-Dollar anwachsen. Zumindest im letzten Jahr konzentrierte sich der größte Teil dieses Marktes auf das…

Das neue Zeitalter der Maschinenkunden – ist Ihr Kundenservice vorbereitet?

Stellen Sie sich vor, Ihr »Kunde des Jahres« 2028 ist keine Person, sondern eine Maschine. Klingt futuristisch? Gartner-Analysten prognostizieren genau dieses Szenario. In einer Welt, in der bis zu 20 % des Umsatzes bis 2030 von Maschinen generiert werden könnten, steht der Kundenservice vor einer beispiellosen Transformation. Die Ära der Maschinenkunden bricht an – sind Sie bereit für die Herausforderungen und Chancen, die diese neue Kundengruppe mit sich bringt?

KI in der Medizin: Mit Ursache und Wirkung rechnen

Maschinen können mit neuen Verfahren lernen, nicht nur Vorhersagen zu treffen, sondern auch mit kausalen Zusammenhängen umzugehen – Das könnte helfen, Therapien effizienter, sicherer und individueller zu machen, prognostiziert eine internationale Forschungsgruppe – Das Team um LMU-Forscher Stefan Feuerriegel will mit seinen Arbeiten „die Methoden einen Schritt näher an die Praxis bringen“   Künstliche Intelligenz…