
Hybride Arbeitsmodelle liefern nach wie vor Stoff für hitzige Diskussionen, doch sind sie mittlerweile als Modus Operandi im Beruf nicht mehr wegzudenken und erfordern deshalb ein Umdenken bei der technischen Ausstattung des Arbeitsplatzes.
Hoch skalierbares Multi-Talent für Network Visibility und -Management großer IT-Infrastrukturen des Berliner Netzwerkspezialisten Infraray. Von einem deutschen Ingenieurteam mit langer Erfahrung im IT Operations Management 1998 gegründet, hat Auconet in den vergangenen Jahren zahlreiche Projekte bei mittleren und großen Unternehmen erfolgreich durchgeführt, u.a. bei der Deutschen Bahn, den Berliner Wasserbetrieben, Rewe und der Finanz…
Wenn kritische Infrastrukturen (KRITIS) von Hackern angegriffen werden, kann das dramatische Folgen haben. Doch während Rechenzentren oft Hochsicherheitstresoren gleichen, lassen sich Schaltbefehle beispielsweise von Bahnunternehmen, Energieversorgern oder Wasserwerken leicht manipulieren. Wenn sich diese Unternehmen vor folgenschweren Angriffen schützen wollen, sollten sie auf Verschlüsselungstechnologien »Made in Germany« setzen. Ein Vorfall aus dem vergangenen Frühjahr zeigt,…
Smartphones und Tablets sind in der Schule keine Seltenheit mehr. Viele Bildungseinrichtungen haben die Förderpakete von Bund und Ländern genutzt, um die Digitalisierung weiter auszubauen, und mobile Endgeräte angeschafft. Doch ihre gewinnbringende Nutzung im Unterricht erfolgt teilweise noch sehr punktuell. Umfragen zufolge sind Defizite in der Infrastruktur, nicht flächendeckend verfügbares Schul-WLAN und fehlende digitale Bildungskonzepte…
Die Zeit der Third-Party Cookies in Deutschland ist bald vorbei. Durch die geplante E-Privacy-Verordnung der EU, die im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSVGO) die alte E-Privacy-Richtlinie von 2002 ersetzen wird, soll diese Cookie-Variante endgültig der Vergangenheit angehören. Einige Browser wie Safari von Apple oder Firefox blockieren Third-Party Cookies bereits; Google Chrome tut sich allerdings noch schwer.…
Quelle: Pixabay.com, kiquebg Nach einem Jahr voller Zäsuren wird auch das Jahr 2023 eines der Unsicherheiten und Risiken geprägtes. Aber zugleich bietet 2023 Anlass zu Zuversicht und neuem Optimismus mit Blick auf die Wirtschaft – der Schlüssel dazu liegt in Innovationen. Viele Faktoren beeinflussen derzeit die deutsche Konjunktur negativ. Es hätte aber alles…
Noch hinkt die Baubranche in Sachen Digitalisierung hinter anderen Wirtschaftszweigen her, doch zunehmend beweisen smarte digitale Workflows, wie sich bestehende Herausforderungen lösen lassen und dem drohenden Fachkräftemangel der Traditionsbranche entgegengewirkt werden kann. STRABAG und Dropbox liefern Beweise aus der Praxis. Die Mitarbeiter und Projekte des in Europa ansässigen Technologiekonzerns für Baudienstleistungen STRABAG sind…
Seit Jahren unterstützt die internationale ISO/IEC 27000-Normenwelt Unternehmen darin, Informationssicherheit effizient und ganzheitlich zu handhaben und Informationssicherheitsrisiken zu reduzieren. Vor Kurzem ist nun Bewegung in diese Normenfamilie gekommen: 2022 hat die International Accreditation Forum (IAF) zunächst die ISO 27002 und im Oktober dann auch die ISO 27001 überarbeitet und in allen Bereichen an die aktuelle…
Woran erkenne ich einen guten Coach und wie wähle ich ihn aus? Krisen zeigen unerbittlich die Schwächen in den Organisationen und in den Geschäftsmodellen der Unternehmen sowie die Probleme bei der Unternehmensführung auf. Viele Topmanager fühlen sich nicht nur gefordert, sondern überfordert. Die Frage, die sich hier aufdrängt, lautet: Wie können Topmanager die gigantischen Herausforderungen…
Ob im Sales, HR oder in der Finanzplanung: Unternehmen brauchen für ihre Auswertungen und Planungen verlässliche Daten. Die Datenmenge wird jedoch immer komplexer, die Anzahl der Tools, die darauf zugreifen, immer umfangreicher. Um die vorhandenen Daten sinnvoll verarbeiten zu können, müssen die verschiedenen Datenströme zunächst angebunden, aufbereitet und an die folgenden Systeme verteilt werden. Für…
Softwarestücklisten (Software Bill of Materials, kurz SBOM) bilden ein wichtiges Fundament für die Sicherheit von Softwarelieferketten, aber auch für andere Bereiche der IT-Sicherheit im Unternehmen. Deshalb kann heute kein Unternehmen auf SBOMs verzichten. Die meisten proprietären Anwendungen und viele Open-Source-Programme enthalten nicht nur eigenen Quellcode, sondern oft auch weiteren, externen Code für bestimmte Funktionen.…
Nachhaltigkeit ist für Unternehmen keine eigenständige Disziplin, sondern ein Querschnittsthema, ein sehr komplexes noch dazu. Viele CxO stehen vor der Frage: Wie anfangen? Worauf achten? Welche Lösungen einsetzen? Antworten auf diese Fragen liefern die ehemalige Nationalspielerin Lena Schrum (_aware), Prof. Stefan Niessen (Siemens), Dr. Oliver Bäcker (Arena of IoT, Eintracht Frankfurt), Steffen Müter (Fujitsu) und…
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 13. September 2022 in einem Grundsatzurteil klargestellt [1], dass für Arbeitgeber eine generelle Pflicht zur systematischen Arbeitszeiterfassung besteht. Dabei beruft sich das BAG auf ein im Mai 2019 gefälltes Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH). In diesem sogenannten Stechuhr-Urteil wurden die Mitgliedsstaaten bereits verpflichtet, ein System zur Arbeitszeiterfassung einzuführen. Seit Anfang…
Nur in wenigen, meist großen, Unternehmen stehen Daten so abrufbereit und aussagekräftig zur Verfügung, dass sie jederzeit zur Steuerung der Geschäftsentwicklung genutzt werden können. Das ist fatal für all jene, die das nicht tun. Denn die eigenen Daten, Kunden, Kosten, Abläufe genau zu kennen, ist ein wichtiger Hebel zur Strategieanpassung und Maßnahmenplanung. Jeder Grad an Digitalisierung bringt Wettbewerbsvorteile.
Das Onlinezugangsgesetz sorgt für die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung und vergrößert fortlaufend das Angebot digitaler Verwaltungsleistungen. Für Bürgerinnen und Bürger werden Behördengänge dadurch bequemer und einfacher. Jedoch müssen Prozesse und Anträge barrierefrei sein, damit niemand vom Zugang ausgeschlossen wird.
Seit den 80er Jahren fertigt die Hargassner Ges mbH Holzheizungen. Kontinuierlich ist seitdem das Auftragsvolumen gewachsen und mit ihm die Anforderungen an die Unternehmensprozesse. Diese sind längst digitalisiert und auf Zukunft programmiert – mit breitem ERP-Standard und passgenauen Ergänzungsmodulen.