Lösungen

Sichere APIs für Open-Banking-Partnerschaften: Referenzarchitektur für Cybersicherheit

Wie können Finanzinstitute und FinTechs neue Technologien am besten einführen und gleichzeitig den Vorgaben und Gesetzen der Europäischen Union (EU) entsprechen?   In seinem ersten Beitrag beschreibt der Autor, Open Banking-Berater und Trainer, Jon Scheele welche Ansätze man braucht um Cybersicherheit in Partnerschaften zwischen Finanzinstituten und FinTechs zu integrieren. Sein zweiter Artikel beleuchtet die Auswirkungen der…

Zuwanderung von Fachkräften nach Deutschland steigt

Der Zuzug von Geflüchteten hat in den letzten Jahren die Migration nach Deutschland dominiert. Aktuelle Zahlen zeigen, dass seit 2017 wieder die Einwanderung aus EU-Staaten überwiegt. Zudem kommen mehr Fachkräfte aus Drittstaaten nach Deutschland – wenn auch weiter auf relativ niedrigem Niveau. Die Jahre 2015 und 2016 waren durch die starke Fluchtmigration geprägt. Unsere Auswertung…

Regelmäßiges Feedback: Performance Management geht über Zielvereinbarungen hinaus

Jedes Unternehmen möchte das Beste aus seinen Mitarbeitern herausholen. Modernes Performance Management kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, sollte aber nicht bei den Jahresgesprächen Halt machen, sondern ein ständiger Dialog sein. Start-ups und agile Unternehmen setzen auf das OKR-Modell (Objectives & Key Results). OKRs werden als qualitative Ziele beschrieben, die durch Schlüsselergebnisse quantifiziert werden können.…

Deutsche empfinden ihr Land als digital abgehängt

Deutsche sehen den Digitalisierungsgrad ihres Landes besonders kritisch. USA, China und Schweden werden von den Befragten als digitale Elite-Nationen eingeschätzt. Mehrheit aller Befragten sieht Arbeitsplätze durch Digitalisierung gefährdet. Weniger Bereitschaft zur digitalen Weiterbildung in Europa. Arbeitgeber stellen weniger Zeit zur Verfügung.   Die Deutschen sehen den Digitalisierungsgrad ihres Landes besonders pessimistisch. Dies ist das Ergebnis…

Frischer Wind für emissionsfreie Rechenzentren

Nachhaltig, kostengünstig, hochverfügbar und hochsicher: Windcloud 4.0 führt den Rechenzentrumsbetrieb in eine klimaneutrale Zukunft. Eine durch Windkraft gespeiste, CO2-neutrale digitale Infrastruktur, die deutlich kostengünstiger ist als herkömmliche Systeme und zudem höchsten Sicherheitsanforderungen genügt – das ist keine Zukunftsmusik. Karl Rabe, Thomas Reimers und Wilfried Ritter haben Windcloud 4.0 in diesem Jahr in Nordfriesland gegründet. Derzeit…

So setzen IT-Abteilungen ihr Restbudget sinnvoll ein

Das Jahresende rückt näher und so manche IT-Abteilung hat noch Geld in der Kasse. Wie kann die IT ihre Restbudgets möglichst nutzbringend verwenden?   Man kennt das aus dem Straßenverkehr. Geht es dem Ende des Jahres entgegen, schießen die Baustellen wie Pilze aus dem Boden. Die kommunalen Stellen müssen die Reste ihrer Jahresbudgets verbrauchen, damit…

Projektmanagement 4.0: Warum die Digitalisierung mehr Chancen als Risiken birgt

Die digitale Transformation hat längst das Projektmanagement erreicht und verändert das Arbeiten in Projekten weitreichend: Der Umgang mit neuen Technologien und modernen Kommunikationsformen, die über Abteilungs- und Hierarchieebenen hinweg wirken, erfordern ein zunehmendes Maß an Eigenverantwortung und haben Konsequenzen auf die Zusammenarbeit. Im Kern bedeutet Digitalisierung, dass Unternehmen ihre Wertschöpfung an den Bedürfnissen der Kunden…

Mitarbeiterbindung durch Wertschätzung: Die gesunde Unternehmenskultur

Qualifizierte Mitarbeiter zu binden, ist heute wichtiger denn je, deshalb bemühen sich viele Arbeitgeber, eine Unternehmenskultur zu schaffen, die die Loyalität der Beschäftigten fördert. Mit besonderen Anreizen sollen Mitarbeiter dazu bewegt werden, die Treue zu halten – mit unterschiedlichem Erfolg. Infolgedessen setzt sich derzeit ein neuer übergreifender Ansatz durch: Die Schaffung einer Unternehmenskultur der Wertschätzung…

Das halten die Deutschen von Digitalisierung und Umweltschutz

Aktuelle forsa-Umfrage belegt: ökologische Dimension wird beim Thema Digitalisierung oft ausgeblendet – Politik und Wirtschaft sind gefordert. Chancen und Risiken der fortschreitenden Digitalisierung für den Schutz der Umwelt sind bei den meisten Deutschen noch überhaupt kein Thema. Doch wenn es um die Auswirkungen für die Umwelt beim Entwickeln neuer Produkte geht, werden vor allem ihre…

Die Hälfte der Deutschen will ungeliebte Aufgaben an Roboter abgeben

Meetings, Kundengespräche und Routinetätigkeiten sind bei Arbeitnehmern am unbeliebtesten. Die Top drei der unbeliebstesten Bürotätigkeiten wird ganz klar vom Überprüfen langer Dokumente, wie etwa Verträge oder Richtlinien, angeführt (17 Prozent). Auf den weiteren Plätzen der inoffiziellen »Hass-Skala« folgen Reporting-Aufgaben (13 Prozent), die Teilnahme an Meetings (12 Prozent) sowie Kundengespräche (11 Prozent). Das hat eine Umfrage…

Wirtschaft fürchtet um Attraktivität für ausländische Fachkräfte

Jedes zweite Unternehmen sieht Auseinandersetzungen wie in Chemnitz als Wachstumsbremse. Fachkräfte aus dem Ausland sind notwendig für Wohlstand und Wachstum.   In der Wirtschaft ist die Sorge vor einer nachlassenden Attraktivität des Standorts Deutschland für ausländische Fachkräfte groß. Jedes zweite Unternehmen (50 Prozent) rechnet damit, dass es durch aktuelle Auseinandersetzungen wie in Chemnitz Probleme geben…

Das Passwort ist tot, lang lebe die Web-Authentifizierung

Dass der Schurke ein streng gehütetes Passwort stiehlt, um noch so ausgefeilte Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, mutet auf den ersten Blick an wie ein Klischee aus einem Action- oder Spionagefilm. Aber die Realität ist in vielen Fällen näher an der Fiktion als es so manchem Unternehmen lieb ist. Tatsächlich nutzen böswillige Akteure häufig Passwörter, um Konten…

Langfristig sicherer Speicher für Gesundheitsdaten

Forscher der Technischen Universität Darmstadt, die im Sonderforschungsbereich CROSSING der Deutschen Forschungsgemeinschaft zusammenarbeiten, haben gemeinsam mit japanischen und kanadischen Partnern einen technologischen Prototypen entwickelt, der eine jahrzehntelange sichere Speicherung sensibler Gesundheitsdaten gewährleisten soll. Das Ergebnis der Kooperation präsentierten sie soeben während einer Fachkonferenz in Peking, China. Das System geht in den nächsten Wochen in Japan…

Selbstwahrnehmung: Das traditionelle Führungs-Coaching hat ausgedient

Die Schnelllebigkeit unserer Zeit, befeuert durch die nicht aufzuhaltende digitale Transformation, erfordert eine sehr hohe Elastizität im Verhaltensbereich der Führungskräfte und Mitarbeiter. Die Basis für diese Elastizität bildet unsere Self-Awareness, unsere Selbstwahrnehmung. Nur wer sich selbst, sein Alleinstellungsmerkmal erkennt, kann sich dem Wandel der Zeit anpassen, ist nachhaltig erfolgreich. Das hört sich einfacher an, als…

Sicherheit in der vernetzten Wirtschaft muss neu gedacht werden

5G und IoT stellen traditionelle Modelle für die Netzwerksicherheit auf den Kopf.   Die nächste Mobilfunkgeneration 5G steht auf der Türschwelle. Aktuell rüsten die Carrier ihre LTE-Mobilfunknetze auf der ganzen Welt mit neuen Frequenzbändern und fortschrittlichen Funktechnologien auf. 5G wird enorme Veränderungen in den Mobilfunknetzen mit sich bringen, darunter größere Bandbreiten im Hochfrequenzbereich, das sogenannte…

Sechs Gründe für Datenvirtualisierung

Im Zeitalter von Big Data und Cloud Computing, mit explodierendem Datenvolumen und zunehmender Datenvielfalt, können es sich Unternehmen nicht mehr leisten, zahlreiche Kopien und Reproduktionen der Daten zu speichern, die sie für ihr Geschäft benötigen. Deshalb werden bis 2020 mehr als ein Drittel (50 Prozent) der Unternehmen laut Gartner eine Form der Datenvirtualisierung als effiziente…

Datenmanagement: Das Glück kurzer Reaktionszeiten

Ein neuer Ansatz für flexibles Datenmanagement ist gefragt. Unternehmen müssen heute kundenorientiert arbeiten und in der Lage sein, Innovationen schnell auf den Markt zu bringen. Dabei müssen Applikationen hohe Ansprüche an Verfügbarkeit und Performance erfüllen. Ausfallzeiten kann sich niemand leisten, denn die Kundenerwartungen sind hoch. All das erfordert eine flexible, skalierbare IT-Umgebung. Um den unterschiedlichen,…

Wenn die Cloud so richtig teuer wird

Multi-Cloud-Konzepte schaffen Wettbewerb und erhöhen Wirtschaftlichkeit.   In der Ökonomie ist ein freier Markt ein idealisiertes System, in dem die Preise für Waren und Dienstleistungen durch Angebot und Nachfrage bestimmt werden. Die Kräfte von Angebot und Nachfrage in einem freien Markt sind per Definition frei von jeglichen Eingriffen einer Regierung, eines preisgebenden Monopols oder einer…

Neues Maschinennetz von Vodafone: Schritt in die richtige Richtung, aber nicht zu Ende gedacht

Es gibt bessere und kosteneffizientere IoT-Konnektivitätslösungen, die sich auch für mobile Objekte eignen und Roaming-fähig sind. Vodafone hat kürzlich verkündet, dass sein auf Narrowband IoT (NB-IoT) basierendes Maschinennetz großflächig in ganz Deutschland verfügbar ist – in 90 Prozent seines bundesweiten LTE-Netzes. In sechs Monaten soll Vodafone durch die Modernisierung seiner Mobilfunkanlagen die Infrastruktur für Smart…

Fachkräftemangel bekämpfen: Das könnte helfen

Fachkräfte fehlen, vor allem in der IT-Branche. Das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln (IW) zählte im April 2018 insgesamt 486.000 unbesetzte Stellen in den MINT-Berufen – 55.000 davon in der ITK-Branche. Laut IW sind es doppelt so viele offene Stellen wie noch vor vier Jahren. Dieser Mangel kostet deutsche Unternehmen elf Milliarden Euro im…