Lösungen

Bürger sehen wachsende Bedrohung durch Cyberkriminelle

■ 8 von 10 Internetnutzern wünschen sich mehr Engagement der Politik gegen Internetkriminalität. ■ 88 Prozent der Computerbesitzer versuchen ihr Gerät zu schützen – aber nur jeder Dritte glaubt, dass er sich damit gut genug auskennt.   Der flächendeckende Angriff der Erpressersoftware WannaCry oder regelmäßige Berichte über Hackerangriffe – die große Mehrheit der Bundesbürger macht…

Industrie 4.0 in der deutschen Textilindustrie

Industrie 4.0 bedeutet eine vollumfängliche Digitalisierung und Vernetzung der Wertschöpfungskette. Die technologischen Fortschritte haben längst einen Wandel in Gang gesetzt, der sich in allen Bereichen des Lebens bemerkbar macht. Es ist eine Revolution auf allen gesellschaftlichen Ebenen und stellt eine gleichzeitige Herausforderung dar: auch die Textilindustrie wird mit grundlegenden Veränderungen konfrontiert und muss dementsprechend reagieren.…

Logistik: Verbraucher unzufrieden mit Paketzustellung

Onlinehandel führt zu Verkehrsflut. / Ein Drittel der Verbraucher unzufrieden mit Paketzustellung. / Bürger fordern E-Mobilität auf der »letzten Meile«. / Städten und Logistikern fehlen ganzheitliche Konzepte. Die Verkehrssysteme deutscher Städte stehen vor einer großen Belastungsprobe: Der boomende Onlinehandel sorgt für eine Verkehrsflut, zugleich fehlt innerstädtischer Raum für den Warenumschlag. Staus und unpünktliche Lieferungen sind…

So verbreitet sind Firmenwagen

Wer im Vertrieb arbeitet, hat die größte Chance einen Firmenwagen gestellt zu bekommen. Das zeigt der Firmenwagenmonitor 2017 von Compensation Partner. Demnach verfügen 22,6 Prozent der Fachkräfte in Verkauf und Vertrieb über ein vom Arbeitgeber gestelltes Fahrzeug, bei den Führungskräften sind es sogar 64,8 Prozent. In technischen Berufen verfügen 13 Prozent der Fachkräfte und 44,8…

Automatisierung von Standardprozessen in der IT

Agenda 2018: Routineaufgaben automatisieren, Digitalisierungsprojekte starten! Viele IT-Abteilungen sehen sich aktuell unterbesetzt. Noch dazu wird viel Zeit mit Routineaufgaben verbracht. Dringend benötigte Ressourcen für IT-Projekte, beispielsweise im Kontext der Digitalisierung, fehlen daher vielerorts. Ein Ansatzpunkt, um Freiräume für Digitalisierungsprojekte zu schaffen, ist daher die Automatisierung der Routineaufgaben, die aktuell mehr als die Hälfte der Zeit…

Große Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern in Deutschland

– Frauen erzielen in Deutschland nur die Hälfte des Gesamteinkommens der Männer und verdienen bei den Stundenlöhnen rund ein Fünftel weniger – Bei Erwerbseinkommen gibt es Gender Pay Gap zwischen »Männer-« und »Frauenberufen«, aber auch innerhalb vieler Berufe – Deutschland weist eine im internationalen Vergleich hohe Lücke von rund 53 Prozent bei den Renteneinkommen aus…

78,7 Prozent der Umsätze deutscher Start-ups werden in der Bundesrepublik erwirtschaftet

Fest verankert im eigenen Land: Deutsche Start-ups generieren durchschnittlich 78,7 Prozent ihres Umsatzes in der Bundesrepublik. Das belegt der neue Startup-Monitor 2017. »Diese hohe Prozentzahl zeigt, dass Deutschland einen guten Nährboden für Start-ups bietet. Die Gründerinnen und Gründer haben Zugang zu einem starken Netzwerk aus Mittelständlern und Konzernen, die als Kooperationspartner oder Investoren einen wichtigen…

Finanzierung von Start-ups: Deutsche Gründer setzen ihr Erspartes

Dank des anhaltenden Erfolgs der Vox-Sendung »Die Höhle der Löwen« ist die Finanzierung von Start-ups in Deutschland aktuell in aller Munde. In der Sendung buhlen Gründer um die Gunst von fünf potenziellen Investoren, die im Erfolgsfall bei den teilnehmenden Start-ups einsteigen und diese mit Kapital und Know-how unterstützen. Doch wie finanzieren sich eigentlich die vielen…

Digitale Verwaltungsangebote: E-Government kommt nicht voran, Zufriedenheit nimmt deutlich ab

Die Nutzung von digitalen Behördendienstleistungen sinkt in diesem Jahr um vier Prozentpunkte auf 41 Prozent. In Deutschland zeigt sich somit im Langzeittrend seit 2012 eine Stagnation der E-Government-Nutzung. Die Nutzung in Österreich (74 Prozent) und der Schweiz (61 Prozent) liegt deutlich höher. Gerade einmal 54 Prozent der Nutzenden sind in Deutschland mit den vorhandenen digitalen…

Manager bescheinigen ihren Mitarbeitern Unterforderung

Ein Arbeitstag Langeweile pro Woche. Statt Hektik und Überforderung herrscht in deutschen Büros phasenweise pure Langeweile. Laut 56 % der Manager sind die Angestellten bis zu acht Stunden pro Woche – also einen vollen Arbeitstag – von ihren Aufgaben im Job gelangweilt. Das hat die aktuelle Arbeitsmarktstudie des auf Fach- und Führungskräfte spezialisierten Personalvermittlers Robert…

So erhöhen Cashback-Programme Umsatz und Gästezahl in der Gastronomie

Die Gastronomie wird aktuell mit einigen Herausforderungen konfrontiert; dabei stehen gerade KMU oft im Wettbewerb mit internationalen Großkonzernen. Großflächige Werbe- und Marketingaktivitäten sind für kleine und mittelständische Unternehmen meistens nicht finanzierbar. Cashback-Programme wie jenes der internationalen Shopping Community Lyoness bieten neue Möglichkeiten, um Wettbewerbsfähigkeit und Kundenbindung zu steigern. Dadurch können neue Kunden gewonnen und in…

Eine richtige Schätzung als Schatz: Effektive IT-Aufwands- und Kostenschätzung als Umsatzhebel

Mit Softwaretool IT-Projekte kalkulieren. Die IT ist einer der strategischen Schlüssel zum Erfolg – gewährleistet eine effektive, gut aufgestellte IT nicht weniger als die effiziente Unterstützung nahezu aller Unternehmensprozesse. Ganze Abteilungen wie das Produktmanagement oder das Marketing, erschließen mithilfe der IT sogar neue Umsatzquellen. Dennoch vergeuden viele Unternehmen viel Geld und potenziellen Umsatz, indem sie…

DevSecOps: Wie sich Microservices auf die Anwendungssicherheit auswirken

Die Architektur von Software verändert sich grundlegend – Microservices sind auf dem Vormarsch. Drei zentrale Herausforderungen, die das für die Anwendungssicherheit mit sich bringt. Microservices sind im Software Development schon seit mehreren Jahren auf dem Vormarsch. Viele kleine Services anstatt einzelner monolithischer Applikationen zu entwickeln, bietet in der Tat zahlreiche Vorzüge. Eine kleine Auswahl der…

Aktiv Gestalten statt nur Verwalten: Die Must-haves im digitalen Vertragsmanagement

Fünf zentrale Funktionen zur Digitalisierung interner Unternehmensprozesse. Wettbewerbsintensivere Märkte und steigender Kostendruck zwingen Unternehmen dazu, ihre eigenen Abläufe kritisch zu hinterfragen und zu rationalisieren. Zudem steigen die Compliance-Anforderungen, was zu immer höheren Ansprüchen vor allem an die Verwaltung führt. Das gilt auch für die zahlreichen Verträge mit Lieferanten und Kunden, die Unternehmen ordnungsgemäß handhaben müssen.…

Führender Microsoft Dynamics 365 Partner FWI Information Technology wird Teil der COSMO CONSULT-Gruppe

Die COSMO CONSULT-Gruppe, weltweiter Anbieter von End-to-End-Business-Lösungen auf der Basis von Microsoft Dynamics und die FWI Gruppe, Österreichs führender Microsoft Dynamics 365 Partner, vereinen ihre Branchen- und Lösungsexpertise. Durch die Integration der FWI mit der Unternehmenszentrale in Steyr, zweier weiterer Repräsentanzen in Wien und Vitis sowie dem deutschen Standort im oberpfälzischen Neumarkt in den Unternehmensverbund…

Ironie des Informationszeitalters – Weniger Erkenntnisse trotz Datenüberfluss

Je mehr Daten einem Unternehmen und dessen Mitarbeitern zur Verfügung stehen, desto einfacher sollte es sein, fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. Doch oft ist das Gegenteil der Fall. Gründe dafür sind unter anderen »Daten-Silos« und eine unzureichende Datenqualität. Abhilfe schaffen Business-Intelligence-Tools, die solche Schwachstellen eliminieren.

ERP im produzierenden Gewerbe – Alles aus einer Hand, alles unter einem Hut

Wenn Unternehmen nach mehreren Fertigungstypen produzieren, lässt sich meist nicht ihre gesamte Produktion in einem ERP-System abbilden. Drittanbieter werden benötigt und höhere Kosten verursacht. Aber es funktioniert doch, wenn man das richtige System mit dem richtigen Partner einführt – so wie ein brandenburgischer Produzent von Baukunststoffen demonstriert.

Flache Hierarchien, schnelle Entscheidungen, Automation und ERP – Integrierte Qualitätssicherung

1924 als kleine Schmiede in Meppen gegründet, mausert sich das Familienunternehmen KUIPERS schnell zu einem der größten Blechverarbeiter in Deutschland. Als kapazitätsstarker Dienstleister für alle Aufgaben in der Prozesskette – von der Idee bis zum fertigen Teil – überzeugt das Unternehmen mit modernen Fertigungstechnologien, optimierten Prozess- und Steuerungsverfahren, effizienten Logistik und einer neuen Unternehmenssoftware, die mit dem stetigen Wachstum nötig wurde.