Online-Artikel

Chancen und Grenzen künstlicher Intelligenz: Wie AI das Service Management verändert

Alle reden von Artificial Intelligence, um AI gibt es einen regelrechten Hype: Die Erwartungen sind enorm, die Ziele oft vage, konkrete Lösungen noch selten. In diesem Beitrag geht es darum, welche Auswirkungen AI auf das IT Service Management (ITSM) in Unternehmen haben wird – und wo die Grenzen liegen.   In Gartners »Hype Cycle for…

Mensch-Roboter-Kollaboration im Contact Center: Einsatz von Sprachbots mit künstlicher Intelligenz

Bereits jeder vierte Bundesbürger kann sich die Nutzung eines Chatbots vorstellen, so die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Darüber hinaus sind Alexa, Cortana und Siri bereits heute häufig genutzte Sprachbots, die uns den Alltag erleichtern. Ebenso sind Sprachbots in der Unternehmenskommunikation auf dem Vormarsch. Immer mehr Unternehmen aus verschiedensten Branchen nutzen…

Wettbewerbsvorteile: Mit strategischer Personalplanung High Potentials gewinnen und halten

Wie schon lange prognostiziert, hat der Fachkräftemangel zwischenzeitlich in vielen Branchen Einzug gehalten. Das vom Überangebot qualifizierter Arbeitskräfte verwöhnte Recruiting muss sich einem Paradigmenwechsel stellen: In einer globalisierten Welt werben viele Unternehmen und Behörden um die gleichen Mitarbeiter. Der künftige Erfolg aller Wirtschaftstätigkeit ist davon abhängig, Mitarbeiter und besonders High Potentials zu gewinnen und zu…

Bankautomaten: Time-to-Market in komplexem Entwicklungsprojekt verkürzt

Smarte Bankautomaten schneller zur Marktreife entwickeln. Um seinen Kunden stets modernste Selbstbedienungstechnologie mit modernsten Benutzeroberflächen und erweiterten Funktionen anbieten zu können, entwickelt ein weltweit tätiger Anbieter von IT-Lösungen und Services für Retailbanken und Handelsunternehmen kontinuierlich neue Systeme. Die Time-to-Market ist im wettbewerbsintensiven Bankenumfeld besonders wichtig. Mit Hilfe von externen Beratern konnte die Laufzeit für ein…

EU-DSGVO: Sprungbrett zum Patientenservice der Zukunft

Der Countdown läuft: Bereits am 25. Mai 2018 wird die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) wirksam. Sie gilt für alle Organisationen innerhalb des Staatenbundes, die personenbezogene Daten verarbeiten – und damit natürlich auch für Einrichtungen im Gesundheitswesen wie Krankhäuser, Apotheken oder Versicherungen, denn sie jonglieren täglich mit sensiblen Patientendaten.   Schreckgespenst EU-DSGVO? Vielen Verantwortlichen im Gesundheitssektor erscheint…

Warten auf das erste digitale Ökosystem im Finanzbereich

First Movers unter den Banken winken Vorteile bei Kundengewinnung und Kundenbindung. Google ist längst mehr als eine Suchmaschine, Amazon mehr als ein Online-»Geschäft«. Nun beginnen digitale Ökosysteme wie die der Digital Giants auch in der Finanzbranche zu wachsen. Banken könnten damit den Wettbewerbern bei Kundenbindung und -gewinnung ein Stück weit enteilen, so Stefan Roßbach, Partner…

E-Commerce-Projekte erfolgreich umsetzen – Checkliste für die wichtigsten To-Dos

  Alles beginnt mit einem Gedanken, der zu einer Idee reift. So ist es auch bei einem E-Commerce-Projekt, das oft als Basis für die Digitalisierungsstrategie eines Unternehmens dient. Bei der Realisierung müssen folgende wichtige Punkte bedacht werden:   Das richtige Team zusammenstellen Ein E-Commerce-Projekt steht und fällt mit den Entscheidungen, die getroffen werden. Deswegen ist…

Ist die E-Mail tot? E-Mail-Kommunikation in Zeiten von Collaboration-Tools

Die heutige Arbeitswelt befindet sich nicht zuletzt durch die Digitalisierung von Arbeitsprozessen in einem stetigen Wandel. Insbesondere das Konzept des Büros, in dem Mitarbeiter täglich zusammen kommen um ihre Arbeit zu verrichten, steht dabei auf dem Prüfstand. Immer wichtiger wird die ortsübergreifende Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern verschiedener Abteilungen oder innerhalb eines Teams. Durch die Zunahme von…

Daten sind das neue Öl, aber Informationen sind das neue Gold – die Relevanz der schnellen Datenverarbeitung

Branchenübergreifend wird in und von Unternehmen immer wieder die gleiche Frage gestellt: »Wie können wir den größten Nutzen aus unseren Daten ziehen?«. In vielen Unternehmen wird derzeit nur ein kleiner Teil der Daten verwendet, um umsetzbare Kundeneinblicke zu gewinnen, die dazu beitragen, neue Einnahmequellen zu erschließen und effizienter zu arbeiten, meint Güner Aksoy, Regional Sales…

Banken und die Cloud: Eine verkannte Chance

Viele große Geldinstitute schrecken noch davor zurück, Teile ihrer digitalen Infrastruktur und Prozessabläufe in die Cloud zu verlagern – dabei brächte es den Banken ein hohes Maß an Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz. Und: Auch Sicherheitsbedenken können beim richtigen Cloud-Provider mühelos ausgeräumt werden. Michael Hartmann, Regional Manager DACH bei Interoute, kommentiert, warum Banken den Schritt in…

Out-of-Band-Management: Fernbeziehungen pflegen

Out-of-Band-Management reduziert die Mean Time To Repair in verteilten IT-Umgebungen. Wo stehen meine Geräte? Die Transformationswelle von Digitalisierung, Internet of Things und zunehmend dezentralisierten Gerätelandschaften sorgt für neue Herausforderungen für IT-Abteilungen. Sie müssen verteilte Netzwerkumgebungen von Filialen, Produktionsstandorten und Private Clouds administrieren, um eine permanente Konnektivität sicherzustellen und die Folgekosten eines Netzwerkausfalls zu vermeiden. Dies…

Wettbewerbsvorteile durch kundenzentriertes Geschäftsprozessmanagement sichern

Eine hohe Kundenorientierung ist für den Unternehmenserfolg von entscheidender Bedeutung. Voraussetzung dafür ist aber, dass alle wettbewerbsrelevanten Geschäftsprozesse kundenzentriert ausgerichtet und die traditionell getrennten Bereiche Customer Relationship Management (CRM) und Business Process Management (BPM) eng miteinander verknüpft sind.       Kunden erwarten nicht nur hochwertige Produkte zum attraktiven Preis, sondern auch eine individuelle Betreuung…

DSGVO: Verordnung da und alle Fragen offen?

Am 25. Mai 2018 tritt die Europäische Datenschutzgrundverordnung endgültig in Kraft. Dann endet eine zweijährige Übergangszeit – und damit die Schonfrist für Unternehmen und Behörden. Doch obwohl die Zeit drängt, haben viele noch immer keinen Plan für die Umsetzung. Ihnen bleibt nun gar nichts anderes mehr übrig als Prioritäten zu setzen. Aber wo anfangen?  …

Eröffnung eines eigenen Ladens: Herausforderungen und Businessplan

Einer erfolgreichen Ladengründung geht ein gut durchdachter Businessplan voraus. In Gründungs- und Geschäftsvorhaben sind viele Faktoren im Geschäftsplan zu berücksichtigen, damit sich die Idee konkretisiert und ausgestaltet werden kann. Definition und Analyse der branchenbezogenen erfolgswirksamen Faktoren ist eine wesentliche Voraussetzung eines funktionierenden Projekts. Gerade in konkurrenzstarken Branchen wie dem Einzelhandel ist ein überzeugendes und einzigartiges…

Sanfte Migration – so gelingt der Umstieg auf VoIP

Die gute alte ISDN-Technik ist in die Jahre gekommen. Die großen Provider planen seit Jahren einen Technologiewechsel und es droht dem Kunden bei Missachtung dieser Entwicklung teilweise die Abschaltung der alten Technologie. Wohl dem, der frühzeitig die Weichen gestellt hat. Das Angebot an VoIP-TK-Anlagen ist groß – worauf sollte man also achten, wenn man sich…

Erfolgsaussichten in der Cloud: Die Zukunft des Phishing

»Ihr Konto wurde gehackt!« Nachrichten mit diesen oder ähnlichen Betreffzeilen entlocken den meisten Nutzern nur noch ein müdes Lächeln. Derartige E-Mails von breit angelegten Phishing-Kampagnen, die meist schon durch ein äußerst zweifelhaftes Design auffallen, werden in der Regel unmittelbar aussortiert. Eine weitaus höhere Erfolgsquote verspricht jedoch die Kombination von Phishing mit Cloudanwendungen. Die Aussicht, mit…

Der Allrounder für spezielle IT-Einsätze

Wo hyperkonvergente Infrastruktur perfekt ihre Stärken ausspielt. Unternehmen müssen heute sehr flexibel sein, um umgehend auf neue Anforderungen reagieren zu können. Ein Rechenzentrum im traditionellen Sinn hilft ihnen da nicht weiter, denn starre IT-Strukturen sind ein Bremsklotz und schwer zu managen. Jede noch so kleine Änderung kann extrem viel Zeit in Anspruch nehmen. IT-Ressourcen müssen…

Sieben häufige Gründe, warum Unternehmen unter Sicherheitslücken leiden

Spätestens nach den jüngsten Schwachstellen Spectre und Meltdown weiß jeder, dass das Thema Cybersecurity nie an Präsenz verliert und jeden betrifft. Dies gilt nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Privatanwender: Cyberkriminelle erfassen Passwörter noch während des Tippens, installieren Malware und fangen so sämtliche Daten unbemerkt ab. Oder sie spähen über Browserdaten Kreditkartendaten und Logins…

Neue Kräfte braucht das Land

Arbeitskräfte sind rar und werden noch viel rarer werden. Imagebildung ist ein Mittel, um auf sich aufmerksam zu machen. Früher war aber mehr Lametta Dieser Satz von Loriot lässt sich in vielen Bereichen anwenden; früher war einfach alles besser. Kunden kamen um zu kaufen und mussten nicht umworben werden, die Luft war noch sauber –…

Mit diesen sieben Tipps schützen Nutzer ihr Smartphone im Winter

Es ist Winter. Smartphone-Nutzer haben ihr Gerät jedoch auch bei tiefen Temperaturen fast immer dabei. Wie Nutzer ihr Handy auch in der kalten Jahreszeit schützen können, dazu gibt der Digitalverband Bitkom sieben Tipps. Smartphone nah am Körper tragen Je niedriger die Temperatur des Smartphone-Akkus ist, desto weniger Energie speichert er. Das Gerät kommt dann schneller…