Services

Internet of Things, Watson und München

München wird zur weltweiten Zentrale des neuen IBM-Geschäftsbereichs »Watson IoT« und gleichzeitig der neue Standort für das erste europäische Watson Innovation Center. Rund 1.000 IBM-Entwickler, Berater, Forscher und Designer werden zukünftig in den Münchnern Highlight Towers tätig sein. Gemeinsam mit Kunden und Partnern arbeiten sie dort an einer neuen Generation vernetzter Lösungen an der Schnittstelle…

CIO-Studie: Kampf gegen Schatten-IT

CIOs bekämpfen verstärkt das Thema Schatten-IT und verbringen mehr Zeit damit, in Abstimmung mit den Fachbereichsleitern neue IT-Services bereitzustellen. Diese kaufen sie auch zunehmend von externen Dienstleistern ein. Das ist ein Kernergebnis der jüngsten Logicalis CIO-Umfrage, die das IT-Unternehmen unter 420 CIOs in 24 Ländern durchgeführt hat. Wer entscheidet über IT-Ausgaben? CIOs werden seit einiger…

Qualitätssicherung: Den digitalen Wandel im eigenen Unternehmen ermöglichen

Viele Unternehmen haben trotz wachsendem IT-Budget mit dem IT-Wandel zu kämpfen. Hauptgründe dafür sind laut einer Studie von Harvey Nash [1] ein Mangel an unternehmensweiten digitalen Strategien sowie das Fehlen entscheidender Qualifikationen. Vor dem Hintergrund, dass moderne Technologien die treibende Kraft für ein erfolgreiches Geschäft sind, erklärt SQS worauf es bei der erfolgreichen Bewältigung des…

5 Trends im Omnichannel für Finanzdienstleistungen

Im ersten Teil der aktuellsten Studie hat ein Anbieter von Dienstleistungen, zur Herstellung von persönlichen Beziehungen zwischen Menschen und Marken, Einblicke in seine Erfahrungen mit seinen Kunden aus der Finanzdienstleistungsbranche gegeben. Nun ist es an der Zeit, über Trends zu sprechen. Es folgt die Zusammenfassung des zweiten Teils der Studie über die fünf Trends von…

Unsicherheiten im Auslandsgeschäft: Unternehmen reagieren mit verschärften Zahlungsbedingungen

Die Hälfte aller Unternehmen in Europa schränkt Zahlungsmodalitäten für Kunden im Ausland ein. Jedes fünfte Unternehmen rechnet mit zunehmenden Auslandsforderungen. Landesspezifische Gesetze sind die größte Herausforderung beim grenzüberschreitenden Geschäft. Europäische Unternehmer stellen derzeit durchschnittlich 13 Prozent aller Rechnungen für Lieferungen ins Ausland. Bezogen auf das gesamte Rechnungsvolumen eines Geschäftsjahres haben deutsche Unternehmen den größten Anteil…

5 weitverbreitete Irrtümer zu SharePoint

Darauf sollten Unternehmen bei SharePoint-Projekten achten. Irrtum 1: Ein schneller Start ersetzt die Strategie. Ein dringlicher Bedarf birgt immer das Risiko des spontanen, ungeplanten Handelns. Häufig kommt aus der IT-Abteilung dann urplötzlich der Startschuss: »SharePoint jetzt an allen Arbeitsplätzen verfügbar.« Die Folgen: Jede Fachabteilung nutzt das Portal nach seinen eigenen Vorstellungen. Das dann entstehende Chaos…

Managed IT Services: Deutschland noch in einer frühen Phase

Fast sieht es so aus, dass an Managed Services kein Weg vorbei führt. Unternehmen haben große Not, ihre IT den neuen Anforderungen anzupassen und gleichzeitig auch noch den laufenden Betrieb zu administrieren. Gerade im Mittelstand, in dem die IT-Abteilungen häufig dramatisch unterbesetzt sind, können Managed Services eine deutliche Entlastung bieten und in vielen Fällen sogar den gesamten IT-Betrieb optimieren.

Studie von Verint Systems, Ovum und Opium: Der Schlüssel zur Kundenzufriedenheit

Was Kunden von einem Anbieter halten, wird maßgeblich durch den Service beeinflusst. Das fand eine internationale Studie heraus, die auch zeigt, dass bei fast neun von zehn deutschen Verbrauchern guter Service die Meinung über ein Unternehmen positiv beeinflusst. Guter Service ist in den Augen der Teilnehmer vor allem schnell, unkompliziert und personalisiert.

Orchestrieren, analysieren, steuern – Cloud-Dienste per Self-Service-Portal steuern

Cloud-Dienste per Self-Service-Portal steuern

Cloud-basierte Dienste setzen sich mehr und mehr durch. Aus gutem Grunde, denn sie bieten Unternehmen eine Vielfalt an IT-Lösungen, ohne Software oder Hardware installieren und warten zu müssen. Damit einhergehen Einsparpotenzial und höhere Flexibilität. Längst stellt sich nicht mehr die Frage, ob Cloud-Dienste verwendet werden sollen, sondern in welchem Umfang. Und wie sie am besten gemanagt werden.

Neues Self-Service-Konzept für IT-Service-Organisationen – Endanwender im Mittelpunkt

Neues Self-Service-Konzept für IT-Service-Organisationen

IT-Servicekunden erwarten eine rasche und verlässliche Hilfestellung bei akuten IT-Problemen oder Fragen zu einer speziellen IT-Anwendung. Der Griff zum Telefon ist für Anwender meist die erste, jedoch nicht die effizienteste Wahl. Im Durchschnitt kostet deshalb ein Ticket rund 15 Euro im First-Level-Support – Tendenz steigend. Gleichzeitig scheitern die gängigen Self-Service-Lösungen an der mangelnden Akzeptanz der Nutzer.

Enterprise Content Management – Mehr Power für das Informations-Management

ECM – Mehr Power für das Informations-Management

Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) erbringt verschiedenste Dienstleistungen für seine Kunden. Daraus resultieren enorme Mengen an Daten und Dokumenten. Zusätzlich wächst die Komplexität der Verträge, etwa aufgrund (neuer) gesetzlicher Vorschriften. Um den Überblick zu bewahren und die Effizienz bei der täglichen Arbeit zu erhöhen, setzt das ewz auf ein System für Enterprise Content Management (ECM).

Der zeitgemäße IT-Service-Desk bietet Hilfe zur Selbsthilfe

IT-Service-Desk bietet Hilfe zur Selbsthilfe

Was tun, wenn die in der modernen Büroarbeit lebenswichtig gewordene IT nicht mehr funktioniert? Wenn der Drucker kryptische Zeichen ausspuckt, Outlook keine Verbindung zum Internet herstellt oder beim Öffnen des Warenwirtschaftssystems morgens immer die gleiche Fehlermeldung aufpoppt, ist der Anruf bei der IT unumgänglich. Ist er allerdings doch – in Unternehmen, die auf einen Helpdesk nach dem Prinzip »Hilfe zur Selbsthilfe« setzen.

IT-Service-Management – Hakuna Matata

IT-Service-Management

In vielen IT-Organisationen ist die Reaktion auf Fehlermeldungen über das Incident Management gut organisiert. Allerdings fehlt es häufig an Prozessen, um das Störungsaufkommen generell zu analysieren und mit entsprechenden Maßnahmen zu reduzieren. Erst mit dem Problem Management erhält die IT-Organisation ein proaktives Verfahren, das dabei hilft, die Ursachen von Fehlern und Ausfällen der IT zu identifizieren und diese dauerhaft zu beheben.

Big Data Management Requires a Big Makeover

Limited expertise, technology prevent companies from big data success. Companies’ increased customer focus, demand for business growth and expansion and the need to keep up with competitors are all fueling big data adoption, according to industry sources. In a February 2015 study conducted by Vanson Bourne for CA Technologies, improving the customer experience (60%) and…