Strategien

Welche Qualifikationen brauchen Mitarbeiter in Zukunft?

Die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen hängt maßgeblich von der Entwicklung eines umfassenden Skill-Portfolios ab, das technologische, methodische, soziale und nachhaltige Kompetenzen integriert. Angesichts des Fachkräftemangels und der Digitalisierung sind systematisches Skill-Management und gezielte Weiterbildungsmaßnahmen entscheidend.   Technologie- und Datenkompetenz stärken: Mitarbeitende benötigen fundiertes Wissen in KI, Datenanalyse und Cybersecurity sowie die Fähigkeit, neue digitale Tools schnell…

Unternehmen richten Cloud-Strategie neu aus

Private Cloud verliert an Bedeutung: Der Anteil reiner Private-Cloud-Strategien sinkt von 22 Prozent (2024) auf 14 Prozent (2025). Multi-Cloud gewinnt an Dynamik: 14 Prozent der Unternehmen nutzen sie bereits, 22 Prozent planen den Einstieg. Souveränität und Resilienz rücken in den Fokus: Vor fünf Jahren hielten nur 25 Prozent diese Faktoren für entscheidend, heute sehen bereits…

Verzögertes Patching öffnet Cyberangriffen Tür und Tor

Warum Unternehmen ein automatisiertes und effizientes Patch-Management benötigen.   Eine aktuelle Studie der Enterprise Strategy Group zum Endpoint- Management in Unternehmen zeigt: fast jedes fünfte Gerät in einem Unternehmen wird weder verwaltet noch gesichert. Zudem waren bereits mehr als die Hälfte der untersuchten Unternehmen (mindestens 54 %) Ziel eines Cyberangriffs über einen unbekannten, nicht verwalteten…

Wie kann das Bildungssystem mehr Anpassungsfähigkeit vermitteln? 

Das deutsche Bildungssystem muss sich ändern, um besser auf die schnellen Veränderungen in der Gesellschaft vorzubereiten. Das ist eine zentrale Empfehlung des heute in Berlin organisierten Bildungspolitischen Forums 2025. »Für die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft ist es essenziell, das ›Lernen zu lernen‹ – also die Fähigkeit, sich immer wieder neue Fähigkeiten anzueignen, die am Arbeitsmarkt benötigt…

Compliance by Default: Wie kann Automatisierung die Cyberresilienz stärken?

Die regulatorische Dichte wächst rasant: Mit NIS2, DORA, KRITIS-Verordnungen und der DSGVO steigt der Druck auf Unternehmen, Sicherheits- und Compliance-Anforderungen konsequent umzusetzen. Sie fordern strengere Maßnahmen zur Sicherung der IT-Infrastruktur und verpflichten viele Betriebe, Cyberangriffe zu melden. Damit geht es nicht nur um den Schutz einzelner Organisationen, sondern um die digitale Widerstandsfähigkeit Europas insgesamt. Für…

CISA-Leitfaden: Warum ist Mikrosegmentierung so grundlegend für Zero Trust?

Jahrelang galt Mikrosegmentierung als zu komplex, zu manuell oder zu anspruchsvoll für die meisten Unternehmen. Eine Zeit lang war dieser Ruf gerechtfertigt – ältere Mikrosegmentierungslösungen sind bekanntermaßen langsam in der Bereitstellung, schwierig zu konfigurieren und ebenso mühsam zu skalieren. Die Zeiten – und die Technologie – haben sich jedoch geändert. Als die NSA vorschlug, dass…

Verantwortungsbewusster Einsatz von KI-Agenten: Maßnahmen und Empfehlungen

Es gibt mehr Herausforderungen und Risiken, die mit der Einführung von KI-Agenten in Unternehmen verbunden sind, als bisher angenommen. Gerade Unternehmen, die bereits KI-Agenten einsetzen, haben ein höheres Bewusstsein für die damit verbundene Management-Komplexität, und erkennen, dass diese Komplexität oft die verfügbaren Mitarbeiterressourcen übersteigt. Ohne klare Governance, Ressourcenplanung und Transparenz drohen erhebliche Risiken wie Überlastung,…

»Index Digitale Souveränität«: Vier von fünf Unternehmen ohne Strategie

Digitale Souveränität wird für die deutsche Wirtschaft zum Erfolgsfaktor – doch eine Strategie dafür hat kaum ein Unternehmen entwickelt: Das zeigt der erstmals ermittelte »Index Digitale Souveränität«, den adesso gemeinsam mit dem Handelsblatt Research Institute erhoben hat [1]. Die branchenübergreifende Umfrage unter rund 500 Unternehmen und Organisationen der öffentlichen Hand macht deutlich: Die deutsche Wirtschaft…

Die permanente Datenflut auf die richtige Bahn lenken

Fünf praxiserprobte Schritte für eine effiziente und nachhaltige SAP-Datenarchivierung. SAP-Systeme haben sich längst als zentrale Instrumente zur effizienten Steuerung und Automatisierung komplexer Geschäftsprozesse etabliert und steigern Effizienz und Transparenz im gesamten Unternehmen erheblich. Allerdings produzieren sie permanent enorme Datenmengen, und diese Datenflut muss bewältigt werden. Strukturierte Archivierungsprozesse sorgen dafür, dass diese Herausforderung gemeistert wird. Tag…

Startups sollten Mitarbeiter am Unternehmen beteiligen – aber wie genau?

4 von 10 Startups beteiligen Mitarbeiter am Unternehmen. Weitere 47 Prozent können sich das für die Zukunft vorstellen.   Fast alle Startups in Deutschland sind bereit, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Unternehmen zu beteiligen. Bislang nutzen 40 Prozent diese Möglichkeit, weitere 47 Prozent können sich das für die Zukunft vorstellen. Nur 8 Prozent beteiligen ihre Beschäftigten nicht…

Industrielle KI braucht eine ganzheitliche IT

Für den breiten Einsatz von künstlicher Intelligenz bauen Industrieunternehmen idealerweise ganzheitliche IT-Plattformen, so genannte AI Factories, auf. Diese müssen allerdings die Anforderungen verschiedener Anwendungsklassen unter einen Hut bringen. Dell Technologies erläutert, welche das sind und wie der Plattform das gelingt.   Viele Industrieunternehmen haben bereits erste KI-Anwendungsfälle erfolgreich umgesetzt und gehen jetzt einen breiteren Rollout…

Cybersicherheit beginnt mit Zweifel – und endet mit operativer Resilienz

Mit der Umsetzung der EU-NIS2-Richtlinie steht Deutschland vor einem Wendepunkt in der Cybersicherheit. Das Bundeskabinett hat im Sommer 2025 den Entwurf des NIS2-Umsetzungsgesetzes verabschiedet, und Anfang 2026 soll das Gesetz endgültig in Kraft treten. Damit fallen erstmals rund 29.000 Unternehmen in Deutschland unter strenge Sicherheitsanforderungen. Für viele mittelständische Betriebe, öffentliche Einrichtungen und Betreiber kritischer Infrastrukturen…

Ereignisgesteuerte Architektur (EDA) ist für agentenbasierte KI-Systeme erfolgsentscheidend

Vorsicht vor verteilten Monolithen: Warum agentenbasierte KI eine ereignisgesteuerte Architektur benötigt, um eine Wiederholung des Microservices-Desasters zu vermeiden. Erinnern Sie sich noch an die anfänglichen Probleme mit Microservices? Punkt-zu-Punkt-Integrationen, eine als Modularität getarnte enge Kopplung und kaskadierende Ausfälle: Kommt Ihnen das bekannt vor? Technologie neigt dazu, bei der architektonischen Umsetzung verschiedener Entwicklungen immer wieder die…

5 Gründe, an denen KI-Strategien häufig scheitern

90 % der Unternehmen planen, ihre Ausgaben für KI-Tools im nächsten Jahr zu erhöhen. Schon heute sind es lediglich 6 % der Befragten, die noch nicht in irgendeiner Form künstliche Intelligenz einsetzen. Allein diese beiden Zahlen zeigen die aktuelle Transformation der Wirtschaft. Der Wandel zur »AI-First-Company« ist in vollem Gange. Doch auf diesem Weg liegen…

Cybersecurity-Spezialisten gründen Red & Blue Alliance

Drei führende Unternehmen aus den Bereichen Defensive Cybersecurity, Offensive Cybersecurity und Cybersecurity-Training haben die Red & Blue Alliance gegründet. Ziel ist es, Fachkräfte praxisnah auszubilden, zertifizierte Kompetenzen zu vermitteln und den Austausch zwischen Red und Blue Teams auf ein neues Niveau zu heben. Mitglieder dieser Allianz sind die SECUINFRA GmbH, ein Cyberdefense-Spezialist mit Sitz in…

Zentrale Säulen der Cyberresilienz – Wie eine moderne Zero-Trust-Architektur aussieht

Um Zero-Trust-Sicherheit zu erreichen, muss eine Netzwerkarchitektur aufgebaut werden, die auf Zero-Trust-Prinzipien basiert und Identitäts-, Geräte-, Netzwerk-, Anwendungs- und Datensicherheitsebenen umfasst. Der effektive Aufbau einer Zero-Trust-Architektur erfordert eine operative Denkweise, die durch die richtigen Kontrollen, Prozesse und Automatisierungen unterstützt wird. Kay Ernst von Zero Networks erläutert die Aspekte und Fallstricke einer Zero-Trust-Architektur.   NSA-Zero-Trust-Architektur-Blueprint Die…

Generative Engine Optimization (GEO): Neues Potenzial für die Unternehmenspraxis

Wie Informationen im Netz gesucht und bereitgestellt werden, verändert sich rasant. Immer häufiger ersetzen generative KI-Systeme wie ChatGPT, Claude oder Perplexity klassische Suchmaschinenanfragen – oder ergänzen sie um direkt formulierte Antworten. Für Unternehmen bedeutet das: Sichtbarkeit entsteht nicht mehr allein in Suchmaschinen-Rankings, sondern direkt in den generierten Antworten dieser Systeme. Die Reaktion darauf heißt Generative…

Die wichtigsten neuen Technologien zur Unterstützung autonomer Unternehmen

Gartner hat den »Hype Cycle für neue Technologien 2025« veröffentlicht [1]. Viele der diesjährigen herausragenden technologischen Innovationen unterstützen die neue Ära des autonomen Wirtschaftens – darunter Maschinenkunden, KI-Agenten, Entscheidungsintelligenz sowie programmierbares Geld.   Die Gartner Hype Cycles zeigen in grafischer Form, wie weit Technologien und Anwendungen in ihrer Reife und Akzeptanz fortgeschritten sind und welche…

Drei von vier Unternehmen nutzen Open Source

Kostenvorteile und Zugang zum Quellcode gelten als größte Vorteile.   Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland setzt Open-Source-Software ein – und sieht darin auch eine Chance für mehr digitale Souveränität. Aktuell nutzen fast drei Viertel (73 Prozent) Open-Source-Software, vor zwei Jahren waren es 69 Prozent. Ebenfalls 73 Prozent halten Open Source für ein geeignetes…