Trends 2023

Arbeitsunfähigkeit: Das kostet Krankheit die Wirtschaft

Wenn Arbeitnehmer durch Krankheit ausfallen, sinkt die wirtschaftliche Leistung, weil weniger Güter und Dienstleistungen produziert werden. Die höchsten Ausfälle an Bruttowertschöpfung verursachten im Jahr 2023 Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes mit 42,6 Milliarden Euro. Das zeigt die Statista-Grafik mit Daten der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (PDF-Download) [1]. Dahinter folgten Krankheiten des Atmungssystems mit…

Gehalt: Bildung zahlt sich aus

Höhere Bildungsabschlüsse führen im Regelfall auch zu höheren Verdiensten der Beschäftigten. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Informationen des Statistischen Bundesamtes (Destatis), dass die Daten mit Stand vom April 2023 jetzt veröffentlicht hat [1]. Demnach haben Beschäftigte in Vollzeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung im April 2023 durchschnittlich 3.714 Euro brutto verdient. Ohne einen beruflichen…

Kreislaufwirtschaft: Beim Recycling geht noch mehr

Die Niederlande sind beim Einsatz von recycelten Materialien (Circular Material Use Rate, CMUR) im EU-Vergleich führend. Das zeigt die Statista-Infografik auf Basis von Daten der Europäischen Umweltagentur (EEA) [1]. Rund 31 Prozent der gesamten verbrauchten Materialien wurden wiederverwendet oder recycelt. Bereits 2010 lag dieser Anteil in den Niederlanden bei rund 26 Prozent. In Deutschland liegt…

Mehr als die Hälfte der Betriebe, die Ausbildungsplätze anbieten, hatten 2023 mit unbesetzten Lehrstellen zu kämpfen

Immer mehr Betriebe in Deutschland berichten von Problemen bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen: Konnten 2013 noch 29 Prozent der Betriebe mit Ausbildungsangeboten nicht alle offenen Ausbildungsstellen besetzen, waren es 2023 bereits 51 Prozent. Als Hauptgrund nennen die befragten Betriebe den generellen Mangel an (geeigneten) Bewerbungen. Doch berichtet inzwischen auch jeder vierte Betrieb mit unbesetzten Ausbildungsplätzen,…

Warenhandel: USA sind für die EU der wichtigste Exportmarkt

Die EU exportiert den größten Anteil ihrer Waren nach Wert gerechnet in die USA. Wie die Statista Infografik mit Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) zeigt, gingen 2023 rund ein Fünftel der EU-Exporte in die USA. Es folgt das Vereinigte Königreich, China, Schweiz und die Türkei. Bei den Importen liegen die USA hinter China an…

Deutscher Erfindergeist braucht Modernisierung

Auch 2023 kommt mehr als ein Drittel der angemeldeten Patente der EU aus Deutschland: diese Innovationskraft ist ein wichtiges Rückgrat für die Wirtschaft. Doch sie bröckelt, denn in Relation zur Bevölkerungsgröße bleibt Deutschland seit Jahren unter seinen Möglichkeiten. Die Konsequenz ist klar, meint das Münchner PR-COM Research Lab: es braucht mehr IT-Expertise, agilere Rahmenbedingungen und…

Emerging tech, emerging concerns: Vertrauen gegenüber Generative AI schwindet

Im letzten Jahr zeigten sich deutsche Unternehmen wenig beeindruckt von den Sicherheitsrisiken von ChatGPT und Co. Sie vertrauten den vielversprechenden Generative-AI-Anwendungen und ihren Vorteilen bedingungslos. Nun legen die Ergebnisse einer aktuellen Gigamon-Studie  jedoch nahe, dass die Skepsis gegenüber diesen Tools in den vergangenen zwölf Monaten zugenommen hat [1]. Es sind nun mehrere Jahre vergangen, seit…

Überlastung und Stress führt zu Mitarbeiterfluktuation

Fast ein Drittel der Beschäftigten in Deutschland sind bereit ihren Job zu wechseln. Bei jungen Menschen zwischen 18 und 29 Jahren liegt die Quote sogar bei 46 %.   Eine erhöhte Arbeitsbelastung mündet in vielen Fällen in einen Jobwechsel. Dieser kausale Zusammenhang ist ein Ergebnis des aktuellen Jobwechsel-Kompass, den die Königsteiner Gruppe quartalsweise mit der…

Digitalkompetenz: Deutschland hat enormes Aufholpotenzial

Digitale Grundkompetenz ist unabdingbar für den digitalen Wandel. Jedoch zeigen aktuelle Erhebungen: Im europäischen Vergleich hinkt Deutschland weiterhin spürbar hinterher. Um langfristigen ökonomischen Schaden zu vermeiden, braucht unser Land eine digitalpolitische Kehrtwende, meint das Münchner PR-COM Research Lab.    Der Anteil der 16- bis 74-Jährigen, die mindestens über grundlegende digitale Kompetenzen verfügen, lag in Deutschland…

Strommix Deutschland: Welche Energieträger sind in Deutschland am wichtigsten?

https://de.statista.com/infografik/21058/verteilung-der-in-deutschland-produzierten-und-ins-netz-eingespeisten-strommenge/ Erneuerbare Energien sind laut Statistischem Bundesamt für 56 Prozent des 2023 in Deutschlands erzeugten Stroms verantwortlich – gegenüber dem Vorjahr entspricht das einem Plus von fast zehn Prozentpunkten. Wichtigster regenerativer Energieträger ist die Windenergie mit einem Anteil von 31 Prozent. »Die Gründe für den deutlichen Anstieg des Anteils waren ein gutes Windjahr 2023 sowie…

eco Beschwerdestelle 2023: Erfolgreich im Kampf gegen illegale Online-Inhalte

Von der eco Beschwerdestelle monierte Rechtsverstöße wurden weltweit in über 98 Prozent der Fälle gelöscht. 100-prozentige Löschquote bei in Deutschland gehosteten Websites mit strafrechtlich als Kinderpornografie* klassifizierten Inhalten in durchschnittlich 1,86 Tagen. Hohe Erfolgsquote trotz 17.493 berechtigten Beschwerden zu Rechtsverstößen im Internet.   Die Beschwerdestelle des Verbands der Internetwirtschaft eco stellt ihren Bericht für das…

Europas Stromhandel: Deutschland zuletzt mit Importüberschuss

https://de.statista.com/infografik/31891/stromaustausch-deutschlands-mit-dem-europaeischen-ausland/ Deutschland hat im vergangenen Jahr erstmals seit 2002 mehr Strom importiert als exportiert. Das geht aus dem Jahresbericht 2023 des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervor. Laut vorläufigen Zahlen lag der Importüberschuss bei rund 9,2 Terawattstunden – im Vorjahr verzeichnete die Bundesrepublik noch einen Nettoexport von rund 29 Terawattstunden. Grund für die Trendwende…

Arbeitszeit: Wie lange Arbeiten Männer und Frauen?

https://de.statista.com/infografik/31863/erwerbsarbeit-und-unbezahlte-arbeit-von-personen-ab-18-jahren-in-deutschland/   »Frauen ab 18 Jahren arbeiten pro Woche rund 1,5 Stunden mehr als Männer«, so eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes zur Zeitverwendung in Deutschland. Demnach arbeiten Frauen im Schnitt 45,18 Stunden pro Woche und Männer 43,52 Stunden. Dabei gibt es indes einen wesentlichen Unterschied: die Entlohnung. Frauen arbeiten fast 30 Stunden pro Woche unbezahlt…

Vergütung von Mehrarbeit: Die Hälfte der Überstunden wird nicht bezahlt

https://de.statista.com/infografik/17994/so-viele-eeberstunden-machen-die-deutschen/ FDP-Chef Christian Lindner will den Menschen in Deutschland Lust auf Überstunden machen. Konkret wollen die Liberalen Mehrarbeit steuerlich begünstigen. Indes gibt es da ein zentrales Problem: Mehr als die Hälfte der Überstunden werden überhaupt nicht bezahlt. So entfielen laut Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 2023 auf jeden Arbeitnehmer im Schnitt 31,6 zusätzliche Arbeitsstunden –…

Deutsche Rüstungsgüter: Ukraine-Krieg sorgt für Rüstungsexport-Rekord

https://de.statista.com/infografik/5157/wert-der-einzelgenehmigungen-fuer-den-export-von-ruestungsguetern-aus-deutschland/ 2022 waren die deutschen Rüstungsexporte trotz des Kriegs in der Ukraine im Vergleich zum Vorjahr um rund eine Milliarde Euro gesunken. Im vergangenen Jahr stieg die Wert an ausgeführten Kriegswaffen und sonstigen Rüstungsgütern wieder deutlich an. Die Summe von etwa 12,2 Milliarden Euro wertet Staatssekretär Sven Giegold in einer Pressemitteilung als »direkte Konsequenz der…

Rüstungsexporte: Wer verkauft die meisten Waffen?

https://de.statista.com/infografik/31504/fuehrende-exportlaender-von-wichtigen-konventionellen-waffensystemen/ Die Bundesregierung hat 2023 so viele Rüstungsexporte genehmigt wie noch nie zuvor innerhalb eines Jahres. Dass Deutschland ein weltweit führender Waffenlieferant ist, zeigen auch Daten des schwedischen Instituts SIPRI. Demnach waren hiesige Rüstungskonzerne im Zeitraum von 2018 bis 2022 für rund vier Prozent aller weltweiten Ausfuhren von wichtigen konventionellen Waffensystemen und Komponenten verantwortlich –…

Ukrainische Wirtschaft leidet viel stärker als russische

Trotz Sanktionen und Embargos geht es der russischen Wirtschaft besser, als viele im Westen sich wünschen dürften. Die Wirtschaft in der Ukraine hingegen leidet massiv unter dem russischen Angriffskrieg. Die Statista-Grafik illustriert mit Daten des Internationalen Währungsfonds das unterschiedliche Ausmaß der wirtschaftlichen Verwerfungen seit Kriegsbeginn. Demzufolge ist das Bruttoinlandsprodukt Russlands im ersten Kriegsjahr 2022 nur um 2,1 Prozent …

Russland leitet Ölexporte nach Indien und China um

https://de.statista.com/infografik/31915/menge-der-durchschnittlichen-russischen-oelexporte/ Das Embargo, dass die Europäische Union Ende 2022 gegen den Erwerb, die Einfuhr und die Weiterleitung von russischem Rohöl verhängt hat, hat nahezu keine Auswirkungen auf die Gesamtmenge der russischen Öl-Exporte. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten der Internationalen Energie Agentur IEA [1]. Zudem ist zu erkennen, welche Länder nun mehr Öl…

BIP 2023: Wie ist die wirtschaftliche Lage in Deutschland?

Infografik: Wie ist Deutschlands wirtschaftliche Lage? | Statista Die deutsche Wirtschaft ist laut aktuellen Daten zuletzt geschrumpft. Dessen ungeachtet blicken die Menschen eher mit Zuversicht auf die wirtschaftlichen Lage der Bundesrepublik, wie eine Umfrage der Statista Consumer Insights zeigt [1]. Demnach schätzen 47 Prozent der Befragten die Entwicklung des Standorts Deutschland positiv (33 Prozent) oder…