Trends 2023

Die Kontrolle über generative KI behalten

Laut Gartner werden bis 2025 mehr als die Hälfte aller Rollenbeschreibungen für Software Engineering Leader (SWEL) ausdrücklich die Aufsicht über generative künstliche Intelligenz (KI) enthalten.   »Abgesehen von den Auswirkungen generativer KI auf die Technologieumsetzung verändert sie auch die Führungsaufgaben in der Softwareentwicklung«, sagt Haritha Khandabattu, Senior Director Analyst bei Gartner. »Dazu gehören die Bereiche…

Wie Deutschland gleichzeitig die Klimaziele erfüllen und Wachstumsimpulse geben kann

DIW-Prognosemodell untersucht, unter welchen Voraussetzungen deutsche Emissionsziele erreicht werden können und welche Effekte dies auf das Wirtschaftswachstum hätte. Technologischer Fortschritt müsste sich entweder beschleunigen oder zusätzliche Maßnahmen wie eine CO2-Bepreisung eingeführt werden, um Emissionsziele zu erreichen. CO2-Preis hätte ohne Rückführung der Einnahmen eine dämpfende Wirkung auf das Wirtschaftswachstum.   Entweder muss sich der technologische Fortschritt…

Fachkräftemangel verlangsamt die Einführung neuer Technologien in deutschen Unternehmen

Die zunehmende Knappheit an Bewerbern mit gefragten IT-, Cloud-Computing- und KI-Kenntnissen verschärft die Herausforderungen bei der Personalbeschaffung. Während die digitalen Anforderungen an Unternehmen weiter steigen, suchen IT-Verantwortliche aktiv nach alternativen Möglichkeiten, um ihren Personalbedarf zu decken.   Die jüngste Umfrage von Equinix, dem Unternehmen für digitale Infrastruktur, hat ergeben, dass IT-Führungskräfte weltweit weiterhin ernsthafte Bedenken…

GenAI – Druck auf Unternehmen steigt, aber nur ein Drittel ist bereit dafür

9 von 10 Führungskräften erkennen die Vorteile und das Potenzial von generativer KI 2 von 3 Führungskräften sehen die Auswirkungen von generativer KI mit Sorge, insbesondere in Bezug auf voreingenommene Ergebnisse und Desinformation Komplexität von Daten bleibt weiterhin ein kritischer Faktor: 85 Prozent der Befragten sehen kaum Veränderungen oder befürchten größere Herausforderungen in den nächsten…

Rosige Zeiten für SAP-Serviceanbieter in Deutschland

Neue ISG-Studie: Teilweise sehr hohe Wachstumszahlen in den kommenden Jahren erwartet.   In den S/4HANA-Markt kommt zunehmend Bewegung, die Zeichen stehen für SAP-Serviceanbieter auf Wachstum. Das berichtet die neue Studie »ISG Provider Lens SAP Ecosystem Germany 2023«, die das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Information Services Group veröffentlicht hat. Der Studie zufolge wird Deutschland in den kommenden…

Arbeiterlosigkeit: Dreiviertel der Unternehmen beklagen Produktivitätsverluste

Zahl der Unternehmen mit Produktivitätsverlusten durch Personalmangel weiter auf hohem Niveau. Ein Drittel plant Neueinstellungen in den nächsten drei Monaten. Jedes zweite Unternehmen erwägt Einsatz von KI im Kampf gegen Produktivitätseinbußen.   Der Arbeitskräftemangel setzt Unternehmen ungeachtet der schwächelnden Konjunktur in Deutschland weiter massiv unter Druck. Das ergab eine aktuelle repräsentative Studie von The Stepstone…

Keine Sicherheitsbedenken: 75 Prozent der deutschen Unternehmen vertrauen ChatGPT

Eine Gigamon-Studie zeigt: Unternehmen stehen TikTok, WhatsApp und sogar dem Metaverse in Sachen Sicherheit skeptisch gegenüber – dem KI-Chatbot ChatGPT allerdings nicht [1].   Wie bei vielen neuen Technologien stellt sich auch bei Generative AI und Large Language Model (LLM) wie ChatGPT die Frage: Sind sich Unternehmen ihrer potenziellen Risiken bewusst und wie gehen sie…

Diese Länder sind weltweit Vorreiter bei der Produktion von Solarenergie

Energieunternehmen untersucht die Entwicklung der Solarenergie in 47 Ländern. Chile produziert anteilig am meisten Solarenergie, die Niederlande europaweit vorne. Deutschland liegt auf Platz neun, startet 2023 aber mit einem Minus.   Obwohl die Sonne in den Niederlanden im Schnitt mit jährlich rund 1.790 Stunden vergleichsweise wenig scheint, wird die Solarenergie im deutschen Nachbarland besonders effektiv…

Cloud Native stärkt die Wettbewerbsfähigkeit

Die aktuelle Studie der techconsult und Heise Medien in Zusammenarbeit mit Cloudical, T-Systems und QAware zeigt, dass Unternehmen, die auf Cloud Native setzen, einen klaren Wettbewerbsvorteil erlangen können. Laut der Umfrage halten knapp die Hälfte der befragten Unternehmen den Cloud-Native-Ansatz für äußerst wichtig oder zumindest sehr bedeutsam, um einen flexiblen IT-Betrieb sicherzustellen und ihre Entwicklungsprozesse…

Cloud Computing: Microsoft oder Amazon: Wer ist der Cloud-Marktführer?

https://de.statista.com/infografik/30479/jahresumsatz-der-marktfuehrer-im-cloud-segment/   Das Geschäft mit Cloud-Diensten ist schon länger lukrativ. Allein Microsoft und Amazon erwirtschafteten im Kalenderjahr 2022 jeweils rund 80 Milliarden US-Dollar mit Produkten wie Azure und Amazon Web Services (AWS). Zwar war Googles Cloud-Sparte mit für den Erfolg der Firma im vergangenen Quartal verantwortlich und schrieb laut Medienberichten zum zweiten Mal in Folge…

Bei der Markenkommunikation überholen die soziale Medien die SMS

Die E-Mail ist das beliebteste Medium der deutscher Konsumenten.   Die E-Mail ist das beliebteste Kommunikationsmittel der Deutschen, wenn es um die Kommunikation mit Marken geht. 20 Prozent der Teilnehmer der aktuellen Befragung von Twilio SendGrid mit dem Titel »Global Messaging Engagement Report« haben sie in ihren Top 3 der bevorzugten Kommunikationskanäle aufgenommen [1]. Auf…

Resilienzbemühungen greifen noch zu kurz

Durchschnittliche Reaktionszeit hat sich als Resultat der Erfahrungen mit Log4j und anderen viel beachteten Schwachstellen von 2021 bis 2022 von 29 auf 19 Tage verkürzt. Immersive Labs, Anbieter im Bereich der mitarbeiterzentrierten Cyberresilienz, stellt die zweite Ausgabe seines jährlichen Cyber Workforce Benchmark Report vor [1]. Aufsetzend auf eine Analyse proprietärer Daten aus einem Zeitraum von…

Übermäßige Unternehmensgewinne für die Hälfte der Inflation veranwortlich

https://de.statista.com/infografik/30284/zusammensetzung-der-veraenderung-des-konsumdeflators-im-euroraum/   Steigende Unternehmensgewinne sind für fast die Hälfte des Anstiegs der Inflation in Europa in den letzten zwei Jahren verantwortlich, da die Unternehmen ihre Preise stärker erhöht haben als die Kosten für importierte Energie gestiegen sind. Das geht aus einer neuen Studie des Internationalen Währungsfonds (IMF) hervor, in der die Inflation, gemessen am Konsumdeflator (Nominale Konsumausgaben der privaten…

Positive Einstellung der Mitarbeiter zu KI

Belegschaft verspricht sich einen positiven Einfluss von KI auf ihre Arbeit. 87 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland wünschen sich eine automatisierte Erhebung und Auswertung von Daten.   Die Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland ist laut einer von SS&C Blue Prism in Auftrag gegebenen Studie [1] der Meinung, dass sich künstliche Intelligenz (KI) positiv auf ihre…

Ein Datenleck kostet durchschnittlich 4,3 Millionen Euro

Deutsche Unternehmen, die stark auf KI und Automatisierung setzen, verkürzen Lebenszyklen von Datenlecks um 81 Tage und senken die Folgekosten pro Vorfall um 1,76 Millionen Euro.   IBM Security hat seinen jährlichen Cost of a Data Breach Report veröffentlicht, aus dem hervorgeht, dass die durchschnittlichen Kosten eines Datenlecks (also Verletzungen der Sicherheit, der Integrität oder…

Eine neue Welt(un)ordnung?

Spätestens seit dem Ausbruch des Ukraine-Krieges ist klar: Die Welt, wie wir sie kannten, ist aus den Fugen geraten. Wir leben in einer Zeit, die von multiplen Krisen an vielen Fronten geprägt ist. Im Global Trends-Bericht von Ipsos werden die zentralen Treiber, die das nächste Jahrzehnt formen werden erörtert und Anregungen gegeben, wie Unternehmen und…

Jeder Zweite glaubt, dass künstliche Intelligenz seinen Alltag grundlegend verändern wird

Die Anwendung und Auswirkungen künstlicher Intelligenz rücken immer stärker in den öffentlichen Fokus. Laut einer aktuellen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos in 31 Ländern vermutet die Mehrheit der Deutschen (56 %), dass Produkte und Dienstleistungen, die KI nutzen, ihren Alltag in den nächsten drei bis fünf Jahren grundlegend ändern werden. Vor 18 Monaten lag…

Nachhaltigkeit ist nach wie vor keine Priorität für viele deutsche KMU

Obwohl die Debatte um Klimaschutz und Sozialstandards entlang der Lieferketten seit längerem die Schlagzeilen prägen, scheinen viele deutsche Unternehmen das Thema nach wie vor stiefmütterlich zu behandeln. Diesen Schluss lässt die kürzlich erschienene Studie »Small Business, Big Opportunity« von Sage zu, dem Anbieter von Lösungen in den Bereichen Buchhaltung, Finanzen, Personal und Gehaltsabrechnung für KMU…

ESG und Customer Experience: Neue Studie enthüllt Prioritäten Deutscher Banken und Vermögensverwalter

Banken und Vermögensverwalter in Deutschland und Europa müssen immer digitaler werden. Regulatorik und Wettbewerb setzen Finanzunternehmen aller Größen zunehmend unter Druck. Mehr als die Hälfte gaben in einer neuen Studie an, in den nächsten zwei Jahren große Innovations- und Digitalisierungsprojekte angehen zu wollen. Die Prioritäten und Intensität hängen allerdings stark von der jeweiligen Unternehmensgröße ab.…

Globales Life-Work-Balance-Ranking: Wie steht es um Deutschland?

Wie stehen die verschiedenen Länder eigentlich zur Life-Work-Balance? Remote hat anhand aussagekräftiger Schlüsselindikatoren ein Ranking zu den weltweit fortschrittlichsten Arbeitskulturen erstellt. Unter den Top 10 rangieren sechs europäische Länder – Deutschland gehört nicht dazu.   Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Remote Work: Mit steigender Beliebtheit der neuen Arbeitsformen ist eine gute Vereinbarkeit von Privatleben und Arbeit wichtiger denn…