Trends 2025

KI-Einsatz im Blindflug: Unternehmen bringen sich durch fehlende Sicherheitsmaßnahmen in Gefahr

Viele Unternehmen verzichten auf Maßnahmen zur sicheren Anwendung von KI. Das zeigt die repräsentative Umfrage von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins: Nur zwei von fünf Firmen schulen ihre Mitarbeitenden oder haben unternehmensweite KI-Guidelines etabliert [1]. Zwar ergreifen viele Verantwortliche bereits vereinzelt Maßnahmen, jedoch noch zu wenig und ohne Strategie. Die Risiken sind groß,…

In Deutschland fehlen weiterhin mehr als 100.000 IT-Fachkräfte

8 von 10 Unternehmen erwarten eine Verschärfung des IT-Fachkräftemangels. Jedes Zwölfte will mit KI fehlende IT-Expertinnen und -Experten ersetzen. Jeder vierte IT-Job geht an Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger.   In der deutschen Wirtschaft fehlen aktuell rund 109.000 IT-Fachkräfte. Das sind zwar deutlich weniger als noch vor zwei Jahren mit 149.000, allerdings sehen die Unternehmen keine wirkliche…

Social Engineering als Haupteinfallstor 2025

Die neue Social-Engineering-Edition des 2025 Global Incident Response Report von Unit 42 zeigt: Social Engineering ist 2025 das häufigste Einfallstor für Cyberangriffe [1]. In mehr als einem Drittel der über 700 analysierten Fälle weltweit nutzten Angreifer Social Engineering als Einstieg, also den gezielten Versuch, Menschen durch Täuschung zu bestimmten Handlungen zu verleiten und so Sicherheitskontrollen…

Jedes dritte Opfer von Ransomware wird mehrfach angegriffen, da Sicherheitslücken nicht geschlossen werden

Ransomware gedeiht in komplexen und fragmentierten IT-Sicherheitsumgebungen besonders gut.   Barracuda hat eine neue Studie veröffentlicht, die zeigt, dass 31 Prozent der befragten Ransomware-Opfer in den vergangenen 12 Monaten mehrfach, also mindestens zweimal, von Ransomware betroffen waren, da Angreifer ineffektive Abwehrmaßnahmen und bestehende Sicherheitslücken weiter ausnutzen. Die Ergebnisse der Studie sind im Barracuda Ransomware Insights…

Gartner Hype Cycle 2025: Diese KI-Innovationen treiben die Entwicklung voran

Zwei Entwicklungen geben im diesjährigen Gartner Hype Cycle für künstliche Intelligenz besonders den Takt vor: KI-Agenten und KI-fähige Daten. Laut Gartner zählen sie zu den am schnellsten voranschreitenden Technologien im Jahr 2025, begleitet von großem Interesse, ambitionierten Prognosen und teils überhöhten Versprechen. Entsprechend befinden sie sich aktuell auf dem Höhepunkt der Phase »Überzogene Erwartungen«.  …

Entscheider nutzen künstliche Intelligenz intensiv und treiben Innovation voran – rechtliche Risiken aber unterschätzt

KI-Nutzung in deutschen Dienstleistungsunternehmen strategisch etabliert. KI-Entscheidende sehen klaren Wettbewerbsvorteil. Wissenslücken bei Sicherheit, Regulierung und Absicherung bleiben bestehen.   Künstliche Intelligenz ist in vielen deutschen Dienstleistungsunternehmen längst fester Bestandteil der Strategie – vorangetrieben vor allem durch die KI-Entscheiderinnen und Entscheider. Eine aktuelle und repräsentative Hiscox-Umfrage zur Nutzung von KI in deutschen Dienstleistungsunternehmen zeigt: Die Führungsebene…

KI-Einsatz: Nachholbedarf bei Governance-Strukturen

Studie zeigt wachsende Akzeptanz der Technologie sowie neue Erwartungen an junge Talente.   Der flächendeckende Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) schreitet in Deutschland voran. Dabei gibt es große Lücken in Governance-Strukturen sowie einen Wandel für Berufseinsteigende. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des HR-Plattformanbieters HiBob unter 2.000 Befragten, darunter 1.100 Fachkräfte [1]. Besonders auffällig: Während alle…

Künstliche Intelligenz: Google ist erstaunlich dominant

Seit dem Beginn der »Deep Learning Era« im Jahr 2010 hat sich die Entwicklung künstlicher Intelligenz rasant beschleunigt – angetrieben vor allem durch große Technologieunternehmen. Eine Analyse von Epoch AI zeigt, welche Akteure den Fortschritt besonders stark geprägt haben: Mit 168 »nennenswerten« KI-Modellen führt Google das Feld mit großem Abstand an [1]. Dahinter folgen Microsoft…

Wahlbezogene Deepfakes erreichten 3,8 Milliarden Menschen – X als Hauptkanal

Die neueste Analyse von Surfshark zeigt, dass seit 2021 in 38 Ländern wahlbezogene Deepfake-Vorfälle aufgetreten sind, die die Hälfte der Weltbevölkerung — 3,8 Milliarden Menschen — betreffen [1]. Politisch motivierte Deepfakes haben Wahlen in den größten Volkswirtschaften und Demokratien der Welt infiltriert, darunter die USA, Brasilien, das Vereinigte Königreich, Deutschland und Südkorea.   Unter den…

Modernisierungsbedarf bei Netzwerk-Infrastrukturen

Veraltete Technologien und mangelndes Monitoring in standortübergreifenden Netzwerken erschweren die digitale Souveränität deutscher Unternehmen. Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor die Herausforderung, ihre Netzwerk-Infrastrukturen an steigende Anforderungen hinsichtlich Performance, Sicherheit und Flexibilität anzupassen. Wie groß der Modernisierungsbedarf bei WAN-Architekturen ist, zeigt die Studie »Zukunftssichere Netzwerke für das Business« von techconsult in Kooperation mit 1&1 Versatel…

Starke Loyalität findet schwache Anerkennung

Viele Beschäftigte fühlen sich ihrem Arbeitgeber überraschend tief verbunden, beklagen aber, dass diese Treue von Unternehmensseite oft unbeachtet bleibt.   Viele Beschäftigte stehen ihrem Arbeitgeber näher, als diese das zu schätzen wissen. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Studie, die im Auftrag der Arbeitgeber-Vergleichsplattform kununu durchgeführt wurde [1]. Die repräsentative Befragung von mehr als 1.000…

Deutschland meldet weltweit größten Fachkräftemangel bei Cyber Threat Intelligence

Google Cloud Security hat gemeinsam mit Forrester neue Erkenntnisse aus dem aktuellen Report »Threat Intelligence Benchmark: Stop Reacting; Start Anticipating« veröffentlicht [1]. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Diskrepanz zwischen der Bedrohungstransparenz und der Vorbereitung auf Führungsebene – in einer Bedrohungslage, die sich rasant weiterentwickelt. Weltweit wurden über 1.500 Security-Führungskräfte auf C-Level befragt – darunter mehr…

IT-Resilienz erfordert einen ganzheitlichen Ansatz

Report zeigt, dass die meisten IT-Teams die betriebliche Resilienz überschätzen, trotz Lücken in Workflows, Personalbesetzung und Kennzahlen.   SolarWinds, ein Anbieter einfacher, leistungsstarker und sicherer Observability- und IT-Management-Software, veröffentlichte seinen IT Trends Report 2025 »Fragile to Agile: The State of Operational Resilience«. Der Report beschreibt die aktuelle Lage betrieblicher Resilienz und wie Unternehmen mit ihren…

Vertrauen schlägt Werbung: Fachpresse ist Top-Adresse für IT-Entscheider

IT-Entscheider in Deutschland verlassen sich bei komplexen Kaufentscheidungen auf kuratierte Fachbeiträge und neutrale Informationen – und zwar deutlich stärker als auf Marketingbotschaften oder Herstellerangaben. Das zeigt eine aktuelle Studie von Akima, durchgeführt mit dem Marktforschungsinstitut YouGov. Demnach nennen 47,5 Prozent der befragten IT-Verantwortlichen die IT-Fachpresse als verlässlichste Quelle, gefolgt von Suchmaschinen (24,4 Prozent) und den Informationsangeboten der…

KI in deutschen Unternehmen: 19 Prozent hinken bei der Umsetzung hinterher

Während Unternehmen in Deutschland zunehmend in moderne IT-Infrastrukturen und künstliche Intelligenz (KI) investieren, gelingt es vielen nicht, geplante KI-Projekte wie vorgesehen umzusetzen. Laut der aktuellen CIO-Studie von Couchbase berichten 19 Prozent der deutschen Unternehmen, dass sie bei der Einführung von KI-Anwendungen hinterherhinken. Das bleibt nicht immer folgenlos, so können Verzögerungen bei der Implementierung Unternehmen im…

Maßnahmen zur Abfederung von Stellenabbau durch KI

In Deutschland rechnen 27,1 % der Unternehmen damit, dass künstliche Intelligenz in den kommenden fünf Jahren zum Abbau von Stellen führen wird. Mit gezielten Maßnahmen lassen sich negative Effekte auf Beschäftigung und Wohlstand jedoch deutlich reduzieren. Proaktive Weiterbildung und Umschulung Lebenslanges Lernen fest in Unternehmens- und Weiterbildungskultur verankern Staatliche Förderprogramme wie Qualifizierungsgutscheine oder Bildungsprämien stärker…

Pkw-Neuzulassungen: Weltweiter Aufwärtstrend bei alternativen Auto-Antrieben

Die Neuzulassungen von Personenkraftwagen mit Verbrennungsmotoren sind weltweit rückläufig – sie werden kontinuierlich durch neue elektrifizierte Technologien ersetzt. Das Ausmaß dieses Technologie-Shifts wird durch neue Zahlen des Marktforschungs- und Datenanalyseunternehmen JATO deutlich [1]. Diese zeigen: Autos mit alternativen Antrieben nehmen einen immer größeren Anteil an den weltweiten Neuzulassungen von Personenkraftwagen ein. So ist der Anteil…

Künstliche Intelligenz an der Hochschule: Zwischen Potenzial und Perspektive

Langzeitstudie beleuchtet KI-Einsatz in Lehre und Studium – mit überraschenden Ergebnissen. Lehrende sehen kaum Effizienzgewinne, Studierende wünschen sich klare Leitlinien. Hybride Modelle bevorzugt, reine KI-Lehre wird kritisch gesehen.   Künstliche Intelligenz verändert die Hochschulwelt, aber wie genau wird sie in der Praxis genutzt? Eine Studie an der Hochschule Macromedia beleuchtet den Einsatz von KI in…