Trends E-Commerce

Digitalisierung: Online und Offline verschmelzen zunehmend – neue Herausforderungen für das Marketing

Schon heute verändert die Digitalisierung die Lebenswirklichkeit der Menschen in Deutschland und stellt Unternehmen vor immense Herausforderungen. Für Anbieter von Produkten und Dienstleistungen wird es zunehmend komplexer, ihre Zielgruppen erfolgreich zu erreichen. Ein wesentlicher Grund: Online und Offline verschmelzen zunehmend, auch getrieben durch neue Entwicklungen wie Virtual Reality oder Internet der Dinge. Potenzielle Kunden werden…

Kundendienst der Online-Händler bekommt gute Noten

■  Neun von zehn Online-Einkäufer machen positive Erfahrungen. ■  Häufigstes Problem: Unerwünschte Werbung nach Online-Kauf. ■  Verspätete Warenlieferungen sind selten. Problem erkannt, Problem gebannt: Wenn Schwierigkeiten beim Online-Shopping auftreten, werden sie zur großen Zufriedenheit der Kunden beseitigt. Neun von zehn Online-Shoppern (91 Prozent), die schon einmal eine negative Erfahrung gemacht haben, geben dem Problem-Management der…

Internet-Piraterie: Google löscht 914 Millionen URLs

Der Kampf von Urheberrechtsinhaber oder deren Vertretern gegen Internet-Piraterie hat sich in den letzten Jahren massiv verschärft. Mittlerweile gehen bei Google pro Woche bis zu 25 Millionen Anträge auf Löschung von URLs aus dem Index der Suchmaschine ein. Zum Vergleich: 2014 waren es noch deutlich unter zehn Millionen Anträge pro Woche. Insgesamt hat das Unternehmen…

E-Commerce: Amazon hat in China nichts zu melden

Im Westen ist Amazon die unangefochtene Nummer 1. In China ist der Online-Riese aus Seattle dagegen ein Zwerg. Das geht aus aktuellen Zahlen des chinesischen Marktforschungsunternehmens iResearch hervor. Obwohl Amazon schon seit 2004 im Reich der Mitte aktiv ist, kommt das Unternehmen dort nur auf einen Marktanteil von 0,8 Prozent. Der mit Abstand größte Anbieter…

Studie: Mystery Shopping zeigt Optimierungspotenzial für Online-Händler

Aktuelle Studienergebnisse zeigen erstmals die Realitäten im deutschen E-Commerce: Forscher von ibi research an der Universität Regensburg haben mit 150 Testkäufen branchenübergreifend die Prozesse und Abläufe bei großen und kleinen Online-Shops untersucht [1]. Sie bewerteten aus Kundensicht den gesamten Einkaufsprozess von der Produktauswahl auf der Website über die Bezahlung bis hin zur Retoure. Die Ergebnisse…

Größte Kaufintensität bei Elektroprodukten im dritten Schritt der Customer Journey

Wie funktionieren die Kaufprozesse über alle relevanten Informations- und Vertriebskanäle hinweg? Nur jeder Siebte erwirbt bereits in der ersten Phase der Customer Journey ein Elektroprodukt. Ein Full-Service-Anbieter für Einkaufs- und Verkaufsprozesse hat in einer Customer-Journey-Analyse für Elektronikprodukte unter mehr als 2.000 Konsumenten ermittelt, welche gängigen Informations- und Vertriebskanäle die Verbraucher in welchem Schritt frequentieren. Die…

Schnäppchenjäger und Preisfüchse beim Online-Shopping

■  Zwei Drittel der Shopper (65 Prozent) suchen vor Online-Kauf nach Rabattcodes. ■  Mehrheit nimmt an Bonus- und Treueprogrammen teil. ■  Zahlreiche Gutschein- und Rabattangebote machen Schnäppchen möglich.   Geklickt, gekauft, gespart: Besonders Jüngere sind Preisfüchse im Netz. . Zwei Drittel (65 Prozent) haben vor dem Kauf eines Produkts schon einmal nach Gutscheinen und Rabattcodes…

Was schenken am Valentinstag 2017? Männer und Frauen im Vergleich

Männer und Frauen gehen den Valentinstag unterschiedlich an und haben verschiedene Erwartungen. Während fast drei Viertel der Damen ein Geschenk zum Valentinstag erwartet, sind es bei den Herren gerade einmal 41 %. Auch die bevorzugte Geschenkart ist höchst unterschiedlich: Die Damen verschenken gerne ein Dinner-Date und Persönliches, während die Herren klassisch Blumen und Schmuck schenken.…

Crossborder-Commerce: Nur wenige bestellen im Ausland

Mehr als zwei Drittel der deutschen Internet-Shopper bestellen ausschließlich bei heimischen Online-Shops. Das geht aus einer aktuellen Paypal-Studie hervor. Noch deutlich verhaltener in Sachen Crossborder-Commerce sind die Japaner. Im Land der aufgehenden Sonne haben in den zwölf Monaten vor der Umfrage lediglich fünf Prozent etwas im Ausland gekauft. International genießt der deutsche E-Commerce offenbar einen…

Studie: Zufriedenheit im Online-Handel 2016

Der Händlerbund hat deutschlandweit Online-Händler gefragt, wie sie das Geschäftsjahr 2016 erlebt haben und welche Zukunftsaussichten sie für das laufende Jahr sehen. An der Studie beteiligten sich 534 Online-Händler aller Branchen unabhängig von einer Mitgliedschaft beim Händlerbund. Zufriedenheit und steigende Umsätze überwiegen Zwei Drittel der befragten Online-Händler sind »zufrieden« (47 %) oder sogar »sehr zufrieden«…

Online-Blumenversand ist ein blühendes Geschäft

■ Mehr als jeder Fünfte kauft Blumen online. ■ Blitzlieferungen für spontane Überraschungen. ■ Am Dienstag ist Valentinstag. Das Geschäft mit gelieferten Blumen floriert nicht nur zum Valentinstag. Mehr als jeder fünfte Bundesbürger (22 Prozent) kauft Blumen, Sträuße und Gestecke online. Das entspricht rund 12,6 Millionen Bundesbürgern. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des…

Digitalisierung lässt Bestände um bis zu 25 Prozent schrumpfen

Die Lagerbestände lassen sich durch die Umstellung auf ein digitales Bestandsmanagement signifikant senken – und zwar um bis zu 25 Prozent. Das hat eine aktuelle Umfrage ergeben. Im Rahmen der Erhebung befragte der IT-Hersteller Unternehmen aus Handel und E-Commerce, was sie von einer Lösung zur Bestandsoptimierung erwarten und welche Verbesserungen sie durch die Einführung eines…

Preiswettbewerb im Onlinehandel zieht zum Jahresanfang an

Seit einem Jahr misst das Repricing-Barometer die Preisaktivität im deutschen E-Commerce [1]. Im Januar erlaubt die inzwischen größere Datenbasis eine neue Perspektive. Mit dem Vergleich der Monatsdaten mit dem Januar vor einem Jahr wird die generelle Entwicklung der Repricing-Tätigkeit im deutschen E-Commerce aufgezeigt. Seit einem Jahr weist das metoda Repricing-Barometer die hohe Bedeutung der strategischen…

Branchen mit den höchsten Werbeausgaben in Deutschland

Der digitale Handel in Deutschland hat im vergangenen Jahr mit fast 1,9 Milliarden das meiste Geld für Werbung ausgegeben. Berücksichtigt sind dabei die klassischen Werbeformate in Print, Rundfunk, Fernsehen, aber auch Online-Werbung in Form von Bannern etc. Auf dem zweiten Platz landeten die Automobilhersteller und bereits an dritter Stelle standen die Onlinedienstleistungen, zum Beispiel digitale…

E-Commerce-Anteil steigt auf rund 10 Prozent

Gemessen an der Berichterstattung erscheint es manchmal, als ob die Deutschen quasi nur noch im Netz einkaufen würden. Dabei wird sich der Anteil des E-Commerce am Gesamtumsatz des Einzelhandels laut einer Prognose des Handelsverbands Deutschlands (HDE) auf »nur« rund zehn Prozent belaufen. Wie unsere Infografik zeigt gehen die HDE-Analysten für das laufende Jahr von 443,2…

Drei Technologie- und digitale Trends, die Unternehmen 2017 im Auge behalten sollten

2017 steht ganz im Zeichen der Digitalisierung. Auf welche Trends Unternehmen in Sachen Technologie und Digitalisierung ein besonderes Auge haben sollten hat Cognizant im Folgenden zusammengestellt.   Händler müssen sich auf Zunahme von Retouren einstellen Während die Online-Verkäufe des Einzelhandels 2016 weltweit geschätzt bei 1,88 Billionen $ liegen, wird für 2017 ein Anstieg auf 2,2…

Bezahlen im Internet: Zwei Drittel nutzen Online-Dienste

■  Online-Bezahldienste werden stärker genutzt als Lastschriftverfahren. ■  Internet-Shopper schätzen Sicherheit und Komfort von Online-Bezahldiensten. ■  Dennoch: Kauf auf Rechnung ist meist verwendete Bezahlmethode. Einkäufe im Internet werden häufiger per Online-Bezahldienst wie Paypal, Billsafe, Iclear, Ratepay, Saferpay, Giropay oder Postpay beglichen als per Lastschrift oder Kreditkarte. Am weitesten verbreitet ist zwar die Bezahlung auf Rechnung,…

Internationaler E-Commerce ist größtes Wachstumspotenzial für den Handel

Grenzüberschreitender Online-Handel soll bis 2020 zweimal so schnell wachsen wie der des E-Commerce im Inland (jährliche Wachstumsrate, CAGR: 25 %). Händler können um 60 % schneller wachsen, wenn sie Premium-Services anbieten. Händler und Hersteller, die ihre Produkte international online anbieten, können sich auf enormes Wachstumspotenzial freuen. Das zeigt eine von DHL Express veröffentlichte Studie. Der…

Vom Klick zum Kauf – So lange braucht Europa, um sich beim Online-Shopping zu entscheiden

Immer mehr Menschen kaufen online ein. Das belegt auch eine Studie zur deutschen Internetwirtschaft, die bis 2019 ein durchschnittliches Wachstum von 13 % im Online-Handel sieht. Wie lange brauchen wir aber, um uns für ein bestimmtes Produkt zu entscheiden? Diese Kennzahl ist einer der wichtigsten Schlüssel im E-Commerce, um das Konsumentenverhalten während des Online-Einkaufs zu…

Akzeptanz der künstlichen Intelligenz bei Verbrauchern steigt

Drei Viertel aller Befragten (74 %) nutzen Sprachsuche (Voice Search). Großes Potenzial für Bots im E-Commerce und Kundenservice. Eine neue Studie von HubSpot hat ergeben, dass künstliche Intelligenz (KI) immer beliebter wird [1]. Viele Verbraucher nutzen sogar KI-Anwendungen, ohne es zu wissen – beispielsweise sprachbasierte Dienste. Zudem ist die künstliche Intelligenz immer stärker in E-Commerce…