Trends Infrastruktur

Breitbandausbau: Schnelles Internet nicht überall verfügbar

Der Breitbandausbau in Deutschland kommt nur langsam voran. Zwischen 2015 und 2017 wurden von den bereit gestellten 1,56 Milliarden Euro lediglich 27,7 Millionen ausgegeben, wie die dpa berichtet. Wie die Grafik zeigt, wiesen Mitte 2017 einzig in den Stadtstaaten mehr als 90 Prozent der Haushalte eine Breitbandverfügbarkeit von mehr als 50 Mbit/s auf. Spitzenreiter ist…

Militär: Darum braucht Europa die Einheits-Armee

Braucht die Europäische Union ein gemeinsames Militär? Diese Frage beschäftigt Europa speziell in Zeiten von Donald Trump. Nicht zuletzt war eine gemeinsame EU-Armee daher auch ein Thema im Bundestagswahlkampf. Zwar sind wir von einem europaweiten Militärbündnis noch weit entfernt, doch mit PESCO kommt Bewegung in das Thema, das eigentlich schon ein alter Hut ist. Profitieren…

Rüstung und Verteidigung: Bundeswehr – materiell sehr bedingt einsatzbereit

Später als sonst hat das Bundeverteidigungsministerium einen Bericht zur sogenannten Materiallage der Bundeswehr vorgelegt. Die drei früheren Berichte lagen dem Verteidigungsausschuss sonst bereits im Herbst vor. Der Bericht für 2017 bestätigt nun die oftmals als desaströs bezeichnete Materiallage der Bundeswehr: Viele der großen Waffensysteme zur Luft, im Wasser und auf dem Boden sind nur in…

Reisebuchung im Internet: Airbnb & Co. (noch) kein Massenphänomen

Plattformen wie Airbnb, auf denen Privatleute Wohnungen oder Zimmer zur Vermietung anbieten können, werden vom traditionellen Gastgewerbe als große Bedrohung wahrgenommen. Und in der Tat hat sich Airbnb besonders unter jüngeren Individualtouristen zu einer ernsthaften Alternative zum Hotel gemausert. Auf dem Massenmarkt spielen derartige Onlineplattformen jedoch noch eine untergeordnete Rolle und sind deshalb, vor allem…

Bastler, Prahler & Genießer: Das sind Deutschlands Smart-Home-Typen

Jeder fünfte Deutsche nutzt bereits smarte Geräte im Haushalt. Stärkste Verbreitung in NRW und Berlin.   Smart Home erobert immer mehr Haushalte. Knapp 20 % der Deutschen steuern bereits Musik, Licht, Heizung oder Haushaltsgeräte per Smartphone, Sprachbefehl oder sogar vollautomatisch. Mehr als die Hälfte könnten sich grundsätzlich vorstellen, zukünftig ein smartes Gerät zu erwerben. Das…

Nachholbedarf beim Thema IT-Sicherheit: mehr Investitionen in IT-Sicherheit nötig

■  Vor allem Finanz- und Versicherungsbranchen wollen Budgets ausweiten. ■  Größte Herausforderung bei IT-Sicherheit: Einsatz von Cloud Computing. ■  3 von 4 Unternehmen wollen mehr in IT-Sicherheit investieren. Deutschlands Wirtschaft sieht Nachholbedarf beim Thema IT-Sicherheit. Drei von vier Unternehmen (74 Prozent) wollen ihre Investitionen in IT-Sicherheitslösungen im Jahr 2018 steigern. Das ist das Ergebnis einer…

Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau: Noch ein weiter Weg zur Smart Factory

Ist die Digitalisierung im deutschen Maschinen- und Anlagenbau angekommen? Experten und Entscheider aus 47 verschiedenen Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus wurden zum Entwicklungsstand und der Bedeutung der Digitalisierung in und für ihre Branchen interviewt [1].   Digitalisierung: Hohe Bedeutung, aber die Strategie fehlt noch Die aktuellen Umfrageergebnisse beschreiben einen klaren Aufwärts-Trend in der (strategischen) Bedeutung…

State of 5G Trials: Report über den aktuellen Status von 5G

In dem Report »State of 5G Trials« von VIAVI Solutions wurde die weltweite Situation bezüglich 5G untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass sich das Tempo der 5G-Feldversuche und -Einsätze in den letzten sechs Monaten rapide beschleunigt hat. Insgesamt 72 Netzbetreiber testen bereits 5G – fast dreimal so viele wie zum gleichen Zeitpunkt im vergangenen Jahr.…

Mobilfunkstandard: 5G erst ab 2020

Das LTE-Netz (4G) in Deutschland ist noch kein Jahrzehnt alt da steht schon ein neuer Mobilfunkstandart in den Startlöchern. 5G soll eine 100-Mal höhere Datenrate als heutige 4G-Netze haben – das wären bis zu 10.000 MBit/s. Aber noch wird es wohl ein Weilchen dauern, bis die neue Mobilfunktechnik auf den Smartphones der Verbraucher ankommt. Für…

Viele PCs sind veraltet und werden von überflüssigen Programmen ausgebremst

Anonymisierte Datensätze von 155 Millionen Nutzern weltweit legen Frühjahrsputz bei PCs nahe.   Avast hat seinen PC Trend Report für das dritte Quartal 2017 veröffentlicht. Die anonymisierten Datensätze von 155 Millionen Nutzern weltweit geben Aufschluss über die Gewohnheiten von PC-Nutzern und den aktuellen Status ihrer eingesetzten Soft- und Hardware. Dabei kommt ans Licht, dass PCs…

Schlecht vernetzte Unternehmen riskieren Umsatzeinbußen

Aufgrund ihrer mangelhaften Datenintegration vergeben viele Unternehmen laut einer aktuellen Studie Umsatzchancen. 86 Prozent der IT-Entscheider weltweit gehen davon aus, dass ihr Unternehmen seinen Umsatz innerhalb von zwölf Monaten steigern könnte, wenn es enger vernetzt arbeiten würde. Dies ergab eine neue Studie, die der Cloud-Integration- und Workflow-Automatisierungsanbieter Dell Boomi bei den Marktforschern von Vanson Bourne…

Top-Themen der Digitalwirtschaft 2018: IT-Sicherheit, Cloud Computing und Internet der Dinge

■  Schlüsseltechnologie Blockchain rückt erstmals in die Top-Ten der digitalen Trendthemen auf. ■  Künstliche Intelligenz gewinnt weiter an Bedeutung.   Die Blockchain gehört 2018 zu den wichtigsten Trendthemen für die Digitalbranche in Deutschland. Jedes vierte Unternehmen (26 Prozent) sagt, dass die Technologie zu den maßgeblichen Technologie- und Markttrends des Jahres gehört. Vor einem Jahr betrug der…

Smart City ist noch ein spanisches Dorf, weckt aber Interesse

Vor allem Energieeffizienz ist attraktiv. Selbstfahrende Autos, energiesparende Bauweise, künstliche Intelligenz – kaum ein Tag vergeht ohne die Verlautbarung von Neuerungen in diesen Bereichen. Fragt man jedoch in der Bevölkerung nach Smart City, herrscht meist Schweigen im Walde. Nur knapp jedem Fünften ist der Begriff geläufig. Doch was verbindet man damit? Und welche Optionen wecken…

Große Mehrheit für künstliche Intelligenz in der Polizeiarbeit

■  92 Prozent begrüßen Maschinenintelligenz zur Bekämpfung von Finanzkriminalität. ■  6 von 10 Bürgen befürworten KI-Prognostik in Verbrechensprävention. Mit künstlicher Intelligenz Verbrechen voraussagen und verhindern – in der Polizeiarbeit ist das keine Science-Fiction mehr. Und die Mehrheit der Deutschen befürwortet solch ein Szenario. Sechs von zehn Bundesbürgern (61 Prozent) finden es sinnvoll, per KI Straftaten…

Globaler Markt für Brennstoffzellenfahrzeuge wird angetrieben durch Technologie-Optimierung und staatliche Anreize

Co-Entwicklung von Brennstoffzellen-Stacks und Optimierung der Brennstoffzellensysteme wird Kommerzialisierung und Akzeptanz beschleunigen.   Laut einer aktuellen Frost & Sullivan-Studie wird der weltweite Markt für Brennstoffzellen-Pkws stark vorangetrieben durch Optimierung der Technologie sowie durch staatliche Anreize [1]. Die Markteinführung von 20 Brennstoffzellenautos wird das Wachstum im globalen Markt für Brennstoffzellenfahrzeuge (engl. fuel cell electric vehicle, FCEV)…

Telefonie: Das Festnetztelefon ist (noch) kein Auslaufmodell

Viele Geräte sind dem Aufstieg des Smartphones zum Opfer gefallen – das Festnetztelefon ist bisher keins davon. Während der Anteil der Haushalte mit einem Festnetztelefon in den USA seit 2004 von mehr als 90 auf unter 45 Prozent gesunken ist, verfügen in Deutschland nach wie vor 9 von 10 Haushalten über ein Festnetzgerät. Wie die…

Digitale Services sind bei Besuchern der Innenstädte gefragt

Deutsche Innenstädte – ein analoger Ort? Nicht, wenn es nach den Besuchern geht. Denn jeder zweite Innenstadtbesucher bewertet digitale Serviceangebote im Stadtzentrum positiv. Das zeigt Deutschlands größte Passantenbefragung, »Vitale Innenstädte 2016« von IFH [1].   Kostenfreies W-LAN ist insgesamt das gefragteste Angebot Ein freier Internetzugang ist der aus Konsumentensicht beliebteste digitale Service: Über alle Stadtgrößen…

Glasfaser bis in die Haushalte und Vectoring prägen die Trends im deutschen TK-Markt

Der Telekommunikationsmarkt in Deutschland ist gekennzeichnet durch steigenden Bandbreitenbedarf durch neue Online-Dienste, Glasfaseranschluss bis in die Haushalte, hybride Lösungsszenarien, Vectoring und Partnerschaften zwischen Wettbewerbern. Der Breitbandausbau in Deutschland schreitet zwar langsam, aber dafür stetig voran. Ende 2017 waren laut Angaben des Branchenverbandes VATM hierzulande etwa 3,1 Millionen Haushalte an Glasfasernetze angeschlossen. Das entspricht einer Steigerung…

Futopolis: Stadt, Land, Zukunft

Immer mehr Menschen leben weltweit in Städten und machen sie zu den mächtigsten Akteuren und wichtigsten Problemlösern einer globalisierten Welt. Städte werden zu Machtzentren, sie sind die Staaten des 21. Jahrhunderts. Zugleich sind Städte aber auch mehr als Orte. »Durch neue Formen der Vernetzung und Mobilität wird Urbanität vor allem zu einer neuen Lebens- und…

Hyperkonvergente Infrastrukturen erobern Unternehmens-IT

Zwei Drittel der deutschen IT-Entscheider meinen, hyperkonvergente Infrastrukturen (HCI) eignen sich am besten für den Aufbau und den Betrieb von virtuellen Desktop-Umgebungen (VDI) sowie für einfache Virtualisierung von IT-Komponenten im Rechenzentrum. Zu dem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage von NetApp [1]. HCI wird damit künftig ein essenzieller Bestandteil in Rechenzentren sein, denn laut Umfrage macht…