Trends Kommunikation

Studie zum Kundenservice: Contact Center vernachlässigen die digitalen Kanäle

Aktueller Global Contact Centre Benchmarking Report [1] zeigt, dass digitale Kanäle in Contact Centern gegenüber dem Telefon noch immer vernachlässigt und Qualitätsstandards nicht angeglichen werden. Wie im Report des letzten Jahres vorhergesagt, werden die digitalen Interaktionen die telefonischen bis Ende 2016 dennoch überholt haben. An der Cloud geht heute kein Weg mehr vorbei: 21 Prozent…

Erstaunliches Beharrungsvermögen bei der Mediennutzung

Weniger Verdrängungseffekte digitaler Angebote als erwartet. Die aktuelle Deloitte-Studie »Media Disruption – kritisch hinterfragt« macht deutlich: Eine fundamentale Umwälzung bei der Mediennutzung ist in Deutschland bislang ausgeblieben – und auch in naher Zukunft nicht zu erwarten. Die Folgen der Digitalisierung sind zwar auch und gerade bei den Medien spürbar, jedoch zeigen die Verbraucher im Hinblick…

Blended Learning als berufsbegleitende Weiterbildungsform

Studie 2016: Flexibilität beim Lernen – dank mobiler Technologien. HR-Manager setzen bei der berufsbegleitenden Weiterbildung auf Blended Learning – der Kombination aus Lernen mit schriftlichem Lernmaterial, digitalen Medien, Webinaren und Seminaren sowie persönlicher Betreuung durch Tutoren oder Dozenten. Dass neben den persönlichen Ansprechpartnern der Einsatz mobiler Endgeräte und E-Medien eine immer wichtigere Rolle spielt, zeigen die…

Intelligentes Kundenbeziehungsmanagement mit CRM-Lösungen aus der Cloud

45 Prozent nehmen die Ausgaben für CRM as a Service an den gesamten CRM-Ausgaben 2016 bereits ein, dies sagen die Teilnehmer des ITK-Budget-Benchmarks, erstellt von Techconsult und Pironet. An dem ITK-Budget-Benchmark, der auf dem eAnalyzer 2016 basiert, haben derzeit über 2.000 Unternehmen teilgenommen und die Höhe ihres ITK-Budgets mit den Budgets anderer Unternehmen derselben Branche…

Drei Viertel der Internetnutzer konsumieren Nachrichten

■      Online-Ausgaben traditioneller Nachrichtenmedien am beliebtesten. ■      Jüngeren informieren sich vor allem über Soziale Medien. Gut drei Viertel (76 Prozent) der Internetnutzer in Deutschland informiert sich im Web über aktuelle Nachrichten. Das hat eine repräsentative Befragung unter 1.042 Internutzern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben. Besonders beliebt sind Nachrichtenseiten von Fernsehsendern, die von mehr als…

Patienten wollen Zugang zu ihren Gesundheitsdaten

87 Prozent der Bundesbürger wünschen sich Zugriff auf Befunde, Verordnungen etc. Patienten haben das Recht auf Einsicht in ihre Behandlungsakten. E-Health-Gesetz verspricht bessere Versorgung dank digitaler Technologien. Neun von zehn Bundesbürgern (87 Prozent) wollen direkten Zugang zu ihren persönlichen Gesundheitsdaten haben, die in Arztpraxen, Kliniken oder anderen Gesundheitseinrichtungen anfallen. Das hat eine repräsentative Umfrage unter…

Unternehmen sind bei Social Media eher kontaktscheu

Nur zwei Prozent interagieren mit Kunden. Eine aktuelle Studie [1] untersucht das Social-Media-Engagement von Unternehmen mit deren Kunden. Die Ergebnisse sind alarmierend: Nur zwei Prozent der Unternehmen reagieren regelmäßig auf Posts ihrer Konsumenten, weniger als 40 Prozent haben jemals auf ihre Follower reagiert. Um herauszufinden, wie effektiv und mit welchen Strategien Unternehmen Social Media für…

Arbeitnehmer fordern Videokommunikation von ihren Arbeitgebern

Laut der »Love Live Video«-Studie [1] sehen 80 % der deutschen Teilnehmer in der Kommunikation über Video einen echten Mehrwert. Vom privaten Begleiter zum beruflichen Superstar: Deutsche Arbeitnehmer erkennen zunehmend den Mehrwert von Live Video für ihren Berufsalltag – und fordern dieses Umdenken nun auch von ihren Arbeitgebern. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie…

Web 2.0: Schlechte Bewertungen schrecken Fachkräfte ab

Studie: Weniger Bewerber durch schlechte Arbeitgeber-Reputation. Eine schwache Arbeitgeber-Marke schreckt Fachkräfte ab: Fast jeder fünfte Social-Media-Nutzer, der im Internet auf Jobsuche geht, hat sich schon einmal gegen ein konkretes Stellenangebot entschieden, weil das Unternehmen im Internet schlecht bewertet wurde. Das zeigt der online-repräsentative »Social Media-Atlas 2015/2016« der Hamburger Kommunikationsberatung Faktenkontor und des Marktforschers Toluna. Die…

Studie: Unternehmen setzen auf Videos

Videos sind nicht nur das Medium der Stunde, sondern der Zukunft. Und das nicht nur im privaten Bereich: Auch in Unternehmen werden sich Videos innerhalb der nächsten drei Jahre zu einem unverzichtbaren geschäftlichen Instrument entwickeln. Das belegt eine aktuelle Studie [1]. Befragt wurden 250 Mitarbeiter weltweit verteilter Unternehmen. Die Einsatzbereiche der Befragten reichen von Marketing…

Technologie im Berufsalltag liegt weit hinter der privat verwendeten Technologie zurück

Eine europaweite Umfrage [1] zeigt: Arbeitgeber sind für die nächste Generation schlecht ausgerüstet. 50 % der deutschen Arbeitnehmer sagen, dass die vom Arbeitgeber bereitgestellte Technologie unzureichend für den Berufsalltag ist. Nur 5 % der deutschen Jugendlichen würden ein Festnetztelefon nutzen – noch ist das Festnetztelefon im Büro aber weit verbreitet. Für 73 % der deutschen…

Studie: Im Jahr 2018 hat Papier in 90 Prozent der Unternehmen weitgehend ausgedient

Das vollständig digitale Unternehmen zeichnet sich am Horizont ab – aber der Weg ist noch weit. Schon heute sind Daten das Lebenselixier und das Rückgrat der meisten Unternehmen. Die Kunst liegt in der Analyse: Enorme Datenmengen wollen interpretiert werden, damit sie wichtige Einblicke und Erkenntnisse liefern können. Keine leichte Aufgabe – das zeigt eine aktuelle…

Social Media ist wichtig im Tourismus-Marketing

■      Vermarktung von Reisen erfolgt hauptsächlich online. ■      Messen und andere Events sind für fast jedes dritte Unternehmen wichtig. Die Mittelmeer-Kreuzfahrt wird im Online-Shop angepriesen und das indische Yoga-Retreat auf Facebook beworben: Reiseanbieter nutzen vor allem das Internet, um ihre Angebote an den Kunden zu bringen. Das zeigt eine repräsentative Befragung von 103 Geschäftsführern und…

Arbeitnehmer sehen sich auf digitale Revolution schlecht vorbereitet

Die Arbeitnehmer in Deutschland sehen sich auf die digitale Welt im eigenen Unternehmen unzureichend vorbereitet: Zwei Drittel bewerten die aktuelle Skills- und Kompetenzstrategie bestenfalls mit der Schulnote drei oder schlechter. 65 Prozent empfehlen, auf fachliche und soziale Schulungsinhalte umzustellen, die sich am persönlichen Bedarf des einzelnen Mitarbeiters orientieren. Zudem wünschen sich 66 Prozent eine Unternehmenskultur,…

Ohne Telefon-Option läuft der E-Commerce nur mäßig

Telefonischer Kundenservice leistet einen messbaren Beitrag zum Erfolg von Kaufprozessen im E-Commerce. Die Kundenbindung steigt, wenn Service-Anliegen telefonisch schnell und effizient gelöst werden. Die Deutsche Telekom hat 2.085 Kunden und Vertreter von 20 Unternehmen zu ihren Erfahrungen mit Online-Käufen befragt und die Ergebnisse in der Studie »Customer Contact Insights 2016 – Telefonischer Service im E-Commerce«…

Deutschland schneidet bei digitalen Grundlagen gut ab

Digitale Kompetenzen sind die Kenntnisse und Fähigkeiten, die für den Umgang mit digitalen Medien und die sichere und kritische Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für Arbeit, Freizeit, Lernen und Kommunikation erforderlich sind. Laut Daten von Eurostat verfügen 66 Prozent der Deutschen mindestens über Grundlagen auf diesem Gebiet. Damit liegen die Bundesbürger im EU-Vergleich auf…

Smart Home ist der passende Begriff für das vernetzte Zuhause

Laut einer aktuellen eResult-Studie verwenden zwei Drittel der Befragten (65,8 Prozent) den Begriff »Smart Home«, wenn sie über die moderne, intelligente Steuerungstechnik im Zusammenhang mit einem vernetzten Zuhause sprechen. Begrifflichkeiten wie »Vernetztes Wohnen«, »Intelligentes Wohnen« oder »Smart Living« sowie »eHome« finden demgegenüber mit einer Zustimmung durch maximal 23 Prozent der Befragten deutlich weniger Zuspruch. An…

Armbanduhr verliert für Generation Handy an Bedeutung

Junge Menschen nutzen seltener eine Armbanduhr. Das zeigen Ergebnisse eine Befragung von YouGov. Von den 18-24-Jährigen nutzen demnach nur 27 Prozent eine Armbanduhr, wenn sie unterwegs herausfinden wollen, wie spät es ist. Dabei sind Smartwatches mit eingerechnet. Den Blick auf das Handy hingegen wählen zwei Drittel der Befragten in dieser Altersgruppe. Umso älter die Befragten…

Connectivity ist Top-Segment bei Connected-Car-Start-ups

Die Zukunft des Autos heißt Connected Car, das heißt die intelligente Verbindung von Fahrzeug und Internet. Das Vorzeige-Autoland Deutschland hinkt dieser Entwicklung jedoch noch deutlich hinterher, wie eine Recherche von LSP Digital zeigt, in die auch Daten aus Statistas Digital Market Outlook eingeflossen sind. Demnach kommen nur etwa vier Prozent der Connected Car Start-ups aus…

Digitale Begriffe bleiben Neuland

Wenn es um Begrifflichkeiten geht, bleibt das Internet für viele tatsächlich Neuland. Das geht aus Zahlen von TNS Infratest hervor. 1003 Personen hat das Marktforschungsunternehmen nach der Bekanntheit digitaler Begriffe befragt. Der bekannteste ist Social Media. 38 Prozent der Befragten können beschreiben, worum es sich dabei handelt, 25 Prozent haben schon einmal davon gehört. Weniger…