Trends Kommunikation

Warum wollen wir gut aussehen?

Eine internationale GfK-Studie in 22 Ländern zeigt, die Menschen verbringen im Schnitt vier Stunden pro Woche mit Körperpflege (Baden, Rasieren, Anziehen, Haare, Make-up). Frauen wenden dafür mehr Zeit auf als Männer (42 Minuten/Tag versus 27 Minuten/Tag). Deutsche Befragte liegen hier über dem internationalen Durchschnitt. Sie verbringen pro Woche etwa fünf Stunden im Badezimmer und vor…

Die App-Generation will anders arbeiten

In einer Studie [1] zur App-Generation wurde ermittelt, dass 62 % der deutschen Arbeitnehmer finden, dass die verwendete Technologie am Arbeitsplatz im Vergleich zu den Mobilgeräten, die sie privat nutzen, aufholen muss. Damit wird bestätigt, dass das Thema »Bring your own Device« ein tatsächliches Problem ist, dass sich auch in den kommenden Jahren noch verstärken…

Die größten Verursacher unerwünschter Werbung

Laut Studie sind drei Viertel der von Einzelhändlern und Bildungseinrichtungen in Europa versendeten Mitteilungen irrelevant [1]. Die Studie befragte hierzu Verbraucher in 21 Ländern zu den Postsendungen, die sie von Marken und Dienstleistern erhalten haben. Die Mehrheit der Befragten (76 Prozent) gibt an, dass die vom Einzelhandel erhaltenen Informationen irrelevant seien, während 75 Prozent das…

Private Krankenversicherungen sind nicht auf allen Kanälen erreichbar

Persönlich, telefonisch, per Mail oder über eine App – die Kunden möchten heutzutage unkompliziert und flexibel auf den verschiedensten Kanälen mit ihrer Versicherung kommunizieren. Neun von zehn Krankenversicherern sehen dahingehend noch hohen Handlungsbedarf, jedes zweite Unternehmen schätzt die Lücke zwischen Kundenwunsch und Wirklichkeit sogar noch besonders groß ein. Das sind zentrale Ergebnisse der aktuellen Studie…

Arbeitsplatz der Zukunft

Jens Brauer, Area Sales Vice President DACH and Central Europe bei Polycom, spricht im Interview mit manage it über den Arbeitsplatz der Zukunft und wie sich unsere Arbeitsweisen zukünftig verändern werden.   Herr Brauer, der Arbeitsplatz der Zukunft ist in aller Munde. Wann wird er denn kommen beziehungsweise ist er nicht schon längst da? Wir…

Markenunternehmen bleiben in puncto mobile Erlebnisse hinter Kundenerwartungen zurück

33 Prozent der Verbraucher geben einer Marke nach einem nicht zufriedenstellenden Erlebnis am Mobilgerät keine zweite Chance. Eine weltweite Verbraucherstudie analysierte die Einstellungen von 4500 Verbrauchern in 11 Ländern zu mobilen Interaktionen, Erwartungen und Erfahrungen [1]. Die Schlüsselaussage der Studie ist besorgniserregend. Demnach reagieren 93 % der befragten Personen bei nicht zufriedenstellenden mobilen Erlebnissen sofort…

Deutsche beschweren sich über 622 Werbekampagnen

Die Deutschen haben sich im vergangenen Jahr beim Deutschen Werberat über 622 Werbekampagnen beschwert – bezogen auf die letzten zehn Jahre ein Rekordwert. Die Kritik kam von insgesamt 1.083 Personen und Organisationen. Am häufigsten fühlten sich die Bundesbürger von geschlechterdiskriminierender Werbung gestört (52 Prozent der Fälle). Die Entscheidungen des Werberats zu Spots, Anzeigen, Plakaten und…

Wer sind die Social-Media-Gewinner der Landtagswahlen im März 2016?

Auch online wird um die Wählerschaft gekämpft. Der Wahlkampf für die Landtagswahlen am 13. März befindet sich auf der Zielgeraden. Wer im Social Web die Stimmen der Wähler für sich gewinnen kann, steht allerdings schon jetzt fest: Julia Klöckner, CDU-Landesvorsitzende und Spitzenkandidatin in Rheinland-Pfalz, lässt die landesweite politische Konkurrenz mit einem Klout-Score von 68 weit…

Zwei von fünf großen Unternehmen weltweit haben keine Kollaborationsstrategie

Gerade einmal sechs von zehn großen Unternehmen weltweit haben eine globale Kollaborationsstrategie definiert – in Deutschland sind es fast sieben von zehn. Deutsche Unternehmen sind globaler und zentralistischer aufgestellt als Unternehmen in anderen Ländern, sie sehen im Rahmen der digitalen Transformation größeres Potenzial einheitlicher Kommunikations- und Kollaborationsstrategien (Unified Communication and Collaboration/UCC) . Web- und multifunktionale…

CeBIT 2016: Echtes Bring-Your-Own-Device

Vom 14. bis 18. März 2016 findet dieses Jahr die CeBIT auf dem Messegelände Hannover statt und widmet einen eigenen Bereich der Thematik: »Business Security: Cyberattacken im Zeitalter der Digitalisierung – Hacker, BYOD, NSA: Cyberkriminalität und Datenklau kann jedes Unternehmen treffen und im Zeitalter der Digitalisierung und Internet der Dinge steigen die Risiken.« Die Backes…

Persönlicher Kontakt kontra virtueller Interaktion

Weite Teile der Welt erreichen wir mittlerweile von unserem Schreibtisch aus. Wir können beispielsweise unsere Krankenkasse per Chat kontaktieren oder unseren nächsten Urlaubsort im Voraus über Google Street View erkunden. Eine GfK-Studie zeigt: den Deutschen ist das eher suspekt. Nur 13 Prozent der deutschen Onliner stimmen der Aussage »virtuelle Kontakte mit Menschen oder Orten können…

Herausforderungen und Chancen im Multichannel-Kundenservice

Die Vernetzung der Touchpoints hinkt den Kundenanforderungen hinterher. Wie der Kundendialog der Zukunft aussehen wird, davon konnten sich die Besucher im Rahmen der CCW 2016 ein Bild machen. Die Kongressmesse rund um die Themen Kundenservice, -kommunikation und Contact Center lockte 7 800 internationale Besucher sowie 267 Aussteller aus 21 Ländern nach Berlin. BSI nutzte die…

Social Media »to go«: Tablets legen zu

Studie: Vor allem Hamburger und Teenager surfen mobil im Web 2.0. Mehr als zwei Drittel der Social-Media-Nutzer in Deutschland wollen auch unterwegs nicht ohne Youtube, Facebook, Twitter & Co sein: 69 Prozent surfen von mobilen Endgeräten aus im Web 2.0. Tablet-Computer machen dabei als Weg ins Social Web einen besonders kräftigen Sprung nach vorn: 34…

Schlechte WLAN-Qualität steht Bildung im Weg

51 Prozent der weltweit im Bildungssektor tätigen IT-Manager sind davon überzeugt, dass die Lernerfahrung von Schülern und Studenten unter einer ungenügenden WLAN-Qualität leidet. Zu diesem Ergebnis kommt eine von Aerohive Networks in Auftrag gegebene Studie mit dem Titel »The Unknown Network«, die auf eine weit verbreitete WLAN-Unzufriedenheit an Schulen und Hochschulen stieß [1]. Dabei ist…

CRM auf der CeBIT: Top-Tools für eine neue Ära der Kundenbeziehungen

  Der Kunde von heute erwartet Full-Service und personalisierte Dienste über alle Kommunikationskanäle – von der Smartphone-App über das klassische Internet bis hin zur Filiale vor Ort. Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse verbessern und ihr Customer Relationship Management (CRM) ausbauen wollen, kommen am Aufbau einer digitalen Plattform kaum vorbei. Auf der CeBIT 2016 dreht sich fünf…

Smartphone-Surfgeschwindigkeiten in europäischen Städten

Wer zügig mit dem Smartphone surfen möchte, sollte in die Niederlande fahren. Im Wettkampf um die schnellsten mobilen Datenverbindungen sind die Holländer nämlich die ganz klaren Gewinner. Die drei größten Städte des Landes gehören in Sachen LTE-Geschwindigkeit zu den Top 5 in Europa. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung von OpenSignal, bei der die Daten…

Wann sind Kunden bereit ihre Daten preiszugeben?

Kunden zu erkennen und im richtigen Moment mit dem richtigen Angebot zu bedienen ist ein wichtiger Faktor für Unternehmen um sich am Markt zu differenzieren. Kundendaten helfen dabei, sich am Kunden auszurichten. Doch diese geben ihre Daten nicht ohne Weiteres preis. Unter welchen Bedingungen aus Kundensicht ein Mehrwert durch Identifikation entstehen kann und wann die…

Die Zukunft des Reisens ist virtuell

Brille aufsetzen und losreisen: Mit Hilfe von Virtual Reality (VR) werden Urlauber künftig schon vor dem Urlaub ihr Hotelzimmer in Shanghai erkunden, den Ausblick vom Pariser Eiffelturm genießen oder am karibischen Traumstrand liegen. Das zeigt eine Befragung von 105 Unternehmen aus der Tourismusbranche, die der Digitalverband Bitkom in Auftrag gegeben und anlässlich der diesjährigen ITB…

DB übertrumpft Airlines beim Facebook-Kundenservice

Zeit ist Geld, deshalb ziehen viele Reisende das Flugzeug der Bahn vor. Allerdings, was den Kundenservice über Facebook angeht zeigt die Deutsche Bahn den Airlines die Rücklichter, wie eine Erhebung von LSP Digital zeigt. Die durchschnittliche Antwortzeit der Bahn liegt bei zwölf Minuten. Die Lufthansa als schnellste der fünf größten Airlines in Deutschland braucht schon…

Nix verstehn: Digitale Begriffe für Bundesbürger noch immer Neuland

Digitale Begriffe wie Wearables, mCommerce oder auch das Internet der Dinge sind den Bundesbürgern weitgehend unbekannt. 80 Prozent und mehr wissen nicht, worum es sich bei diesen Begriffen handelt. Auch die häufiger im Sprachgebrauch oder in den Medien zu hörenden Begriffe wie Big Data oder Industrie 4.0 sind drei Viertel der Bundesbürger kein Begriff. Insgesamt…