Trends Services

Mobil und vernetzt: Die Gaming-Trends 2017

■  43 Prozent der Deutschen spielen Video- oder Computerspiele. ■  Bekanntheit von Virtual Reality rapide gestiegen. ■  Fast jeder Dritte schaut anderen beim Gamen zu. Daddeln, spielen, zocken, gaming – wie auch immer man es nennen mag: Video- und Computerspiele sind aus dem Alltag vieler Jugendlicher und Erwachsener nicht mehr wegzudenken. 43 Prozent der Bundesbürger…

Entscheidung am Arbeitsplatz: Der »Hype Cycle for Digital Workplace 2017«

Die Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle erfordert, dass komplexe Entscheidungen flexibler getroffen werden, dass Probleme nachhaltig gelöst werden und wiederkehrende Abläufe schnell erkannt werden – dies bedeutet, dass das Personal die entsprechenden digitalen Kompetenzen besitzt. In den meisten Unternehmen obliegt die Verantwortung, dass Arbeitnehmer jene Fähigkeiten entwickeln und transformative Technologien nutzen, nicht nur einer bestimmten Gruppe oder…

Continuous Testing: Unternehmen in Deutschland und weltweit haben Nachholbedarf

Nur jedes fünfte Unternehmen setzt auf automatisiertes Testing.   Obwohl 75 Prozent der Unternehmen weltweit Continuous Testing innerhalb ihrer IT-Umgebung als wichtig erachten, ist nur eine Minderheit der Befragten in der Lage, automatisierte Tests auch umzusetzen und damit die digitale Transformation weiter voranzutreiben. Das geht aus der weltweit durchgeführten Studie »Continuous Testing as a Digital…

Zehn Prozent aller Weiterbildungen entfallen auf den Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie

Zehn Prozent aller Weiterbildungskurse in Deutschland entfallen auf den Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor, die auf einer repräsentativen Befragung von mehr als 10.000 Erwachsenen im Rahmen des Nationalen Bildungspanels (NEPS) beruht [1].   39 Prozent der Weiterbildungen im Bereich IKT werden…

Ökologischer Fußabdruck: Die Welt ist nicht genug

Seit dem 2. August leben wir auf Pump. In diesem Fall nicht finanziell, sondern ökologisch. Denn auf dieses Datum fiel 2017 der Tag, an dem wir so viele Ressourcen verbraucht haben, wie die Welt sie uns in einem Jahr zur Verfügung stellt. Das errechnete die NGO Global Footprint Network. Damit fiel der sogenannte Welterschöpfungstag erneut…

Weniger Krankenhäuser, mehr Patienten

In Deutschland wurden 2016 19,5 Millionen Patienten in 1.948 Krankenhäusern stationär behandelt. Wie aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervorgeht, stieg damit die Zahl der Behandlungsfälle um 1,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, während dafür acht Krankenhäuser weniger zur Verfügung standen als noch 2015. Dabei sinkt besonders die Anzahl der öffentlichen Krankenhäuser, wie die Grafik von…

Künstliche Intelligenz und innovative Analyse-Tools beschleunigen die digitale Transformation am Arbeitsplatz

  Die digitale Transformation am Arbeitsplatz schreitet voran – und damit einhergehend auch die Umsetzung neuer Arbeitsplatzkonzepte, wie eine neue Studie zeigt [1]. Flexible Arbeitsplätze sowie der Einsatz von innovativen Analyse-Technologien und künstlicher Intelligenz nehmen laut der Studie »Digital Workplace Report: Transforming Your Business« zu. Allerdings verfügen 60 Prozent der befragten Unternehmen weltweit über keine…

Von der isolierten zur vernetzten Lieferkette

Acht von zehn Unternehmen beschäftigen sich mit der Vernetzung ihrer Lieferkette. Größte Herausforderungen sind mangelnde Ressourcen und fehlende Kenntnisse im Bereich Digitalisierung und IT.   Die Zeiten, in der Rohstoffe und Güter nur von A nach B transportiert wurden, sind längst vorbei. Erfolgsentscheidend ist heute die digitale Vernetzung der Wertschöpfungs- und Lieferkette, sodass Waren reibungslos…

Essen per Mausklick boomt

Immer mehr Verbraucher ordern Pizza, Sushi und Co. im Netz. Laut einer Prognose des Statista Digital Market Outlook wird die Zahl der Food-Delivery-Nutzer in den nächsten Jahren noch deutlich wachsen. In 2015 bestellten 6,09 Millionen Menschen in Deutschland online Essen über Lieferdienste wie Lieferheld oder Foodora. 1,4 Millionen Verbraucher nutzten den Online-Bestellservice von Restaurants. Bis…

Drei von zehn würden Online-Sprechstunde nutzen

■  Online-Sprechstunde ergänzt den Praxisbesuch und schließt Versorgungslücken. ■  Vorteile für Patienten: weniger Wartezeit und Zugang zu entfernten Ärzten. ■  Seit 1. April ist die Online-Sprechstunde Kassenleistung.   Das Wartezimmer ist bis auf den letzten Platz belegt, man wartet seit Stunden und der fiebernde Sitznachbar hustet und hustet: Ein Arztbesuch kann nervenaufreibend und zeitraubend sein…

Deutsche haben Vertrauen in Verbraucherorganisationen

66 Prozent lassen sich bei ihrer Kaufentscheidung von einem negativen Testurteil beeinflussen. Verbraucherorganisationen wie beispielsweise Stiftung Warentest bieten in unterschiedlichsten Bereichen die Möglichkeit, sich vor dem Kauf über Produkte zu informieren und diese zu vergleichen. Ein Großteil der Deutschen liest sich die Berichte durch. Das zeigt eine aktuelle YouGov-Umfrage in Zusammenarbeit mit Statista. 6 Prozent…

Medizin: Rezeptfreie Gesundheit

Im laufenden Jahr wird der Umsatz mit rezeptfreien Medikamente laut Statista Consumer Market Outlook auf 3,6 Milliarden Euro steigen – das entspricht einem Pro-Kopf-Umsatz 44,20 Euro. Besonders häufig greifen die Deutschen zu Mitteln gegen Erkältung und Husten, die 45 Prozent des Umsatzes ausmachen. Schmerzmittel kommen dagegen nur auf einen Marktanteil von 15 Prozent. Im internationalen…

Erhebliches Sicherheitsrisiko: Studie zur Passwort-Sicherheit bei Webportalen

  Nur 21 von 43 getesteten internationalen Webportalen bieten ausreichende Passwort-Sicherheit. Otto.de besteht als einziges deutsches Portal den Test. dm.de, Cyberport.de, Tchibo.de und Notebooksbilliger.de fallen durch. Zalando.de ist mit null Punkten Schlusslicht des Tests.   Dashlane veröffentlicht eine internationale Studie, in der 43 beliebte Webseiten auf ihre Passwort-Sicherheit getestet wurden. Das Ergebnis des »Password Power…

Intelligente Städte und das Internet der Dinge: Planen für die Zukunft

Rund 75 Prozent der Einwohner Deutschland leben heute bereits in Städten und diese Tendenz steigt nicht nur in Deutschland, sondern weltweit [1]. Die immer dichter besiedelten Ballungsräume – und ihre Bewohner – haben mit Folgen, wie hoher Verkehrsbelastung oder verschlechterter Luftqualität, zu kämpfen. Smart Cities und das Internet der Dinge (IoT) sollen eine neue Ära…

Handel: Digitalisierung der Branche läuft schleppend

Zwei Drittel glauben, dass Bezahlen im Laden 2030 automatisch abläuft. 53 Prozent sehen Virtual Reality als gängiges Verkaufsinstrument der Zukunft. Aber: 11 Prozent haben heute noch immer keine Homepage. Produkte aus dem 3D-Drucker, automatisches Bezahlen beim Verlassen des Ladens und Öffnungszeiten rund um die Uhr: Der Handel der Zukunft ist digital, doch noch hält die…

Wie Unternehmen bei ihrer Kommunikation mit Cyberangriffen umgehen sollten

Immer wieder werden Unternehmen Opfer von Hackerangriffen. Das ist fatal für die betroffene Firma, aber auch für die Öffentlichkeit. Die ist enorm verunsichert und die Bürger fragen sich: Wie rüstet sich die Firma, bei der ich Kunde bin, gegen Attacken wie »Wannacry« oder »Petya«? Was muss ich im Falle eines Falles machen, um meine Adresse,…

Fotografie: Urlaubsfotos 2.0

»Die beste Kamera ist die, die man bei sich hat« – dieses Zitat vom preisgekrönten Fotografen Chase Jarvis bringt treffend auf den Punkt, warum Smartphone-Kameras sich so großer Beliebtheit erfreuen: Sie sind schlicht immer griffbereit. Auch Urlaubsschnappschüsse werden heutzutage hauptsächlich mit dem Telefon gemacht. Wie unsere Grafik auf Basis einer Bitkom-Umfrage zeigt, knipsen sieben von…

Finanzindustrie: Künstliche Intelligenz soll Kunden glücklicher machen

Finanzdienstleister in Deutschland setzen auf künstliche Intelligenz (KI) und haben dabei in erster Linie die Kunden im Blick. Jede zweite Bank oder Versicherung nutzt bereits eine bestimmte KI-Anwendung, mit der sie ihre Kunden besser verstehen und passendere Leistungen entwickeln können. 24 Prozent der Finanzdienstleister lassen große unstrukturierte Datenmengen mit einer speziellen Knowledge-Management-Software auswerten. Jedes fünfte…

DSGVO: Wirtschaft wünscht eine Lockerung

Die Unternehmen in Deutschland wollen mehr in die Nutzung verfügbarer Daten investieren. Jeder zweite Entscheider spricht sich deshalb für eine Lockerung der Zweckbindung bei der Erhebung und Verwendung von Daten aus. Im Gegenzug für den größeren rechtlichen Spielraum ist jedes vierte Unternehmen bereit, strengere technische und organisatorische Auflagen zum Schutz personenbezogener Daten zu erfüllen. Das…

Vertrauenswürdige Identitäten schlagen Brücke zwischen Connected Workplaces und Smart Buildings

Eine aktuelle Studie von IFSEC Global zeigt, wie vertrauenswürdige Identitätslösungen das Backbone für Smart Buildings und Connected Workplaces bilden können [1]. Die von HID Global gesponserte Studie zur Zutrittskontrolle in Connected Workplaces beleuchtet Smart-Building-Trends. Als ein zentrales Untersuchungsergebnis kristallisiert sich die generell steigende Nachfrage nach Gebäudesystemen heraus, die Identitätslösungen unterstützen. Damit können ein besserer Komfort,…