Trends Services

B2B-Onlinehandel holt massiv auf: 2017 wird Wachstumsjahr

Die Grenzen zwischen Fach- und Endkunden verschwimmen. Online und Offline wachsen zusammen. Das zählt: Content und digitale Services mit Mehrwert. Die Grenzen zwischen B2C und B2B werden fließender. So war in 2016 zu beobachten, dass mehr und mehr klassische B2B-Unternehmen den digitalen Weg zum Endkunden finden. Die einfachen Bestellprozesse und ein hoher Automatisierungsgrad machen es…

Digitale Transformation: Der Handel wird sich komplett wandeln

Experten prognostizieren, dass traditionelle Channel-Vertriebsmodelle binnen der nächsten drei bis fünf Jahre aussterben werden. Auch hier treibt die Digitalisierung den Wandel voran: Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für Software- und Hardware-as-a-Service-Produkte aus der Cloud. Diese können sie direkt vom OEM beziehen, eine vermittelnde Instanz wird nicht mehr benötigt. Aber die Entwicklung birgt auch Chancen. In…

Festtagsessen per Mausklick: Feinkost wird oft im Netz bestellt

Süßes ist der Renner bei Lebensmittel-Bestellungen im Netz. Auf dem zweiten Platz folgen Spezialitäten und Gourmetprodukte. Kochboxen fristen noch ein Nischendasein. Zu Weihnachten kommt in vielen Haushalten kulinarisch etwas Besonderes auf den Tisch – und das wird gerne online bestellt. Spezialitäten und Feinkost sind nach Süßigkeiten, die in der Adventszeit ebenfalls großen Absatz finden, der…

Bürger bejahen die Behördendigitalisierung – finden mit eigenen Anregungen aber wenig Gehör

Laut einer internationalen Studie im Auftrag des Management- und Technologieberaters Sopra Steria wünscht sich ein Großteil der bundesdeutschen Bevölkerung mehr Online-Services in der öffentlichen Verwaltung. Gleichzeitig glaubt nur eine Minderheit, dass ihre Rückmeldungen zu bestehenden digitalen Diensten von Ämtern und Behörden ausreichend beachtet werden. Offenbar bleibt dieser wichtige Hebel zur Ausrichtung der Verwaltungsdigitalisierung am tatsächlichen…

Datenmanagement in der Cloud – 2017 wachsende Nachfrage an Cloud Security

Die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) holt in Sachen Cloud im internationalen Vergleich auf – von der öffentlichen über die hybride bis zur privaten Cloud. Die standortübergreifende Vernetzung schreitet voran. Immer mehr Daten sind »unterwegs« oder liegen »irgendwo«. Dadurch sind auch geschäftskritische und sensible Daten höheren Risiken durch Cyberangriffe ausgesetzt. Zugleich gilt es, trotz immer größerer…

Vier Prognosen zur Cybersicherheit 2017

IoT-Sicherheit wird wachsende Herausforderung für Service Provider. Basierend auf den jüngsten Entwicklungen rund um die mobile Kommunikation, veröffentlicht Palo Alto Networks vier Prognosen zur Gerätesicherheit im wachsenden Internet der Dinge. Die Experten unterscheiden dabei zwischen sehr wahrscheinlichen kurzfristigen Entwicklungen und möglichen langfristigen Trends und bezieht die Prognosen auf die Auswirkung für kleine und große Service…

Bezahlen per Smartphone – kein Mehrwert erkennbar

Studie zeigt: Deutschland europaweites Schlusslicht bei Mobile Payment – starke Zurückhaltung der Verbraucher. Sie gelten als »digital Natives«, als »early Adopters« und damit als besonders aufgeschlossen für neue Möglichkeiten, die den Alltag komfortabler machen – insbesondere, wenn sie hierfür das Smartphone nutzen können. Dennoch stehen die Generationen X, Y und Z dem mobilen Bezahlen skeptisch…

Stationärer Handel punktet ab 2017 mit neuen digitalen Services beim Kunden

Szenarien, wie der stationäre Handel ab 2017 stärker ein Teil der Wirtschaft im Internet wird. Einige Online-Marktsegmente erscheinen gesättigt – ein »Hybrider Handel« entsteht. Next-Hour-Delivery als attraktive Alternative zur Same-Day-Delivery. Der stationäre Handel kann künftig beim Kunden mit neuen digitalen Services für Beratung, Kauf und Lieferung punkten. So könnten auch kleinere Läden mit intelligenten Konzepten…

16.000 Nachrichten für ein smartes Wissensnetz – pro Tag

Ob Naturkatastrophen, Unruhen, Ausfälle von Zulieferern oder die Entwicklung neuer Produkte und Komponenten – es gibt eine Vielzahl von externen Ereignissen, die einen entscheidenden Einfluss auf die Wertschöpfungs- und Lieferketten eines Unternehmens haben. Doch nur Unternehmen, die diese Entwicklungen frühzeitig erkennen, können auch entsprechend reagieren. Das Projekt Smart Data Web des Technologieprogramms »Smart Data –…

Smarte Maschinen werden ab 2021 Mainstream

Unternehmen suchen Unterstützung der Service-Provider für den Einsatz von AI-Technologien. Im Jahr 2021 werden 30 Prozent der großen Unternehmen smarte Maschinen einsetzen, die Technologie wird damit zum Mainstream, so das IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner. Unter den Oberbegriff »smarte Maschinen« fallen Technologien wie Cognitive Computing, Artificial Intelligence, intelligente Automation, Machine Learning und Deep Learning. »Der Einsatz…

Banken als digitale Technologieunternehmen

Im Zuge radikaler Veränderungen der Bankenindustrie steht das Management vor der Herausforderung, die Digitalisierung aktiv zu gestalten. Ziel der Banken ist es, die bestehenden Geschäftsprozesse zu digitalisieren und durchgängige digitale Geschäftsmodelle zu entwerfen und umzusetzen. Von der Bank-IT wird erwartet, dass sie innovativ, schnell und flexibel die dafür notwendigen Projekte realisiert. Zu den disruptiven Trends…

Live-Streaming-Dienste sind im Trend

Im März 2015 sorgte auf der damaligen South by Southwest (SXSW) Digital-Konferenz eine App schnell für Aufmerksamkeit, die es ermöglichte, Live Streams via Smartphone zu übertragen: Meerkat. Der Dienst war eng an Twitter gekoppelt, so dass es nötig war, sich mit seinem Twitter-Account anzumelden, so dass Meerkat auf die Nutzerdaten (Follower-Liste) von Twitter zugreifen konnte…

Big Data Vendor Benchmark 2017 liefert unabhängigen Vergleich von Big-Data-Lösungsanbietern

Die Analyse sehr großer polystrukturierter Datenmengen – Big Data – wird die Welt noch für sehr viele Jahre beschäftigen. Big Data gehört zu den Grundelementen der digitalen Transformation. Die Experton Group sieht hier vor allem die Notwendigkeit branchenspezifischer und zielgruppenspezifischer Angebote der ICT-Anbieter. Aus den »Big Data«-Dimensionen Business Intelligence und Business Analytics haben sich in…

Lehrende noch nicht fit für die Digitalisierung

Digitale Kompetenz der Lehrenden größte Herausforderung. Mobile, Big Data und Learning Analytics sind Trends in der digitalen Bildung. Die rasant fortschreitende Digitalisierung in der Gesellschaft spiegelt sich ebenfalls in den Bildungssektoren Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung. Der zentrale Schlüssel, um diese Entwicklung erfolgreich zu gestalten, ist die digitale Kompetenz der Lehrenden. Dies gehört zu den…

Mehrheit junger Leute ist Lieblingsmarke untreu – die Gründe überraschen

54 Prozent aller sogenannten Millennials in Deutschland haben in den vergangenen zwölf Monaten ihre Lieblingsmarke gewechselt. Die Gründe für den Markenwechsel sind eher hinter den Kulissen der Unternehmen zu finden: in den Bereichen Logistik, Operations und Supply Chain. Produktqualität, Produktverfügbarkeit, gerechte Arbeitsbedingungen und Nachhaltigkeit einer Marke sind bei Millennials kaufentscheidend. Sind diese nicht gegeben, sind…

Zwei Drittel der Verbraucher sind mit der Produktfrische im Lebensmittelhandel unzufrieden

Händler, die auf frische Produkte setzen, liegen im Kampf um Kunden deutlich vorne. Mehr als zwei von drei Konsumenten (68 Prozent) sind von der Frische der im Lebensmittelhandel angebotenen Waren enttäuscht. Über die Hälfte der befragten Verbraucher (54 Prozent) kaufen überdies nicht mehr beim Händler ihres Vertrauens ein, wenn ihnen die Frische des Sortiments nicht…

Gerade 5,5 % der Deutschen haben schnelles Internet

Gerade 5,5 Prozent der Deutschen verfügen laut Zahlen der Europäischen Kommission über einen Breitbandtarif, der ihnen eine Downloadgeschwindigkeit von 30 Mbps oder mehr garantiert. Angesichts dieser ernüchternden Zahlen scheint es schwer vorstellbar, dass die Bundesregierung ihr Ziel, bis 2018 eine flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet zu realisieren, wird erreichen können. Derzeit liegt Deutschland sogar unter…

»State-of-the-Internet«-Bericht für das dritte Quartal 2016

Die weltweite durchschnittliche Verbindungsgeschwindigkeit stieg gegenüber dem dritten Quartal 2015 um 21 %. In allen europäischen Ländern hat sich die Durchschnittsgeschwindigkeit erhöht; die größte Steigerung erzielte Slowenien mit 45 %. Im dritten Quartal 2016 erreichte Deutschland eine durchschnittliche Verbindungsgeschwindigkeit von 13,7 Mbit/s, 19 % mehr als im Vorjahresquartal. Dennoch verschlechterte sich Deutschland im weltweiten Vergleich…

Deutsches Web zu langsam für die Weltspitze

Es bleibt dabei: Deutsche sind im Internet vergleichsweise langsam unterwegs. Der aktuellen Ausgabe des State of the Internet Reports zufolge liegt die Bundesrepublik im Ranking der Länder mit dem schnellsten Internetzugang derzeit auf Platz 26 (13,7 Mbit/s). Damit hat sich Deutschland gegenüber dem Vorjahr im Akamai-Ranking um vier Plätze verschlechtert. An der Spitze steht –…

Der Handel von morgen

Vier große Themen werden die Retail-Branche im kommenden Jahr besonders beschäftigen. Die Handelsexperten der Salesforce Commerce Cloud wagen eine Prognose: Die Asien-Pazifik-Region wird weltweit führend im Einsatz von Virtual und Augmented Reality Dank niedriger Produktionskosten, guter Investitionslage, internationaler Unterstützung und Virtual-Reality-affiner Bevölkerung wird China das »Epizentrum des globalen VR-Wachstums«. Schon heute investieren Konzerne wie Alibaba…