Trends Wirtschaft

Zu wenige Unternehmen haben Programme, um mehr Frauen im Bereich Technik einzustellen

Die weltweite Umfrage zeigt, dass 87 Prozent der Befragten der Meinung sind, dass Frauen in der IT-Branche unterrepräsentiert sind.   Die Mehrheit (87 Prozent) der IT-Fachleute ist der Meinung, dass es in der Branche an geschlechtsspezifischer Vielfalt mangelt, doch weniger als die Hälfte (41 Prozent) der Unternehmen haben Programme zur Einstellung von mehr Frauen eingeführt.…

Arbeitnehmer wünschen sich mehr KI am Arbeitsplatz

Laut der Umfrage möchten fast alle Arbeitnehmer (92 %) weltweit zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an KI abgeben.   Laut dem neuen »AI Workplace Report« von Freshworks, einem Anbieter von Unternehmenssoftware, würden fast 42 % der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird [1]. 30 %…

Wechselstimmung: Aktuelle wirtschaftliche Lage führt zu Bewegung auf dem Arbeitsmarkt

Die aktuelle wirtschaftliche Krise in Deutschland hat verstärkenden Einfluss auf die Wechselbereitschaft vieler Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. So veranlasst die Sorge um den aktuellen Job sowie Zweifel an der Krisenresistenz ihres Arbeitgebers viele Beschäftigte dazu, sich auf dem Arbeitsmarkt umzuschauen. Das ist ein Ergebnis des aktuellen Jobwechsel-Kompass, den die Königsteiner Gruppe quartalsweise mit der Online-Jobbörse stellenanzeigen.de…

Trotz Krisen bewertet die Mehrheit die wirtschaftliche Situation eher positiv

Die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine und die dadurch bedingt die starken Preissteigerungen – seit dem Jahr 2020 hat sich die wirtschaftliche Situation der Bundesrepublik zusehends verschlechtert. Wie stark hat sich das auf die Finanzen der Bundesbürger ausgewirkt? Wie die Statista-Consumer-Insights-Umfragen aus den Jahren 2019 und 2024 zeigen, ist der Anteil der Befragten mit…

Wenn die Babyboomer in Rente gehen

Bis zum Jahr 2040 dürfte Deutschland der IW-Bevölkerungsprognose zufolge rund 4,8 Millionen Personen im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 und 66 Jahren durch Zuwanderung gewinnen. Wäre dies nicht der Fall, hätte das Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer aus dem Erwerbsleben in den nächsten Jahren deutlich dramatischere Folgen.   Während es in den 1950er und 1960er…

KMU im Maschinen- und Anlagenbau: Trends und Themen 2025 

Der mittelständische Maschinen- und Anlagenbau steht vor enormen Herausforderungen, die gleichzeitig Chancen zur Neuausrichtung von Prozessen, Geschäftsmodellen und Strukturen bieten. Digitalisierung, Automatisierung und die Entwicklung serviceorientierter Geschäftsmodelle sind auch 2025 die größten Aufgaben des Maschinen- und Anlagenbaus.   Andreas Dold, Industry Manager (Schwerpunkt Maschinen- und Anlagenbau) der All for One Group, erklärt, warum diese Transformationstreiber…

Nach dem Studium: Erwartungen an Job und Arbeitgeber

Großes Interesse an Quantencomputing, Green IT und Cloud Computing. Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben weiterhin von großer Bedeutung.   Sopra Steria, ein europäischer Tech-Player, stellt eine Studie über die Wünsche von Hochschulabsolventen aus den Bereichen Ingenieurwesen, IT und MINT in Europa und Indien vor. Die Untersuchung zeigt: Es besteht beim IT-Nachwuchs ein großes Interesse an…

Deutsche Wirtschaft verbreitet keine Festtagsstimmung

Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) liegt im Dezember bei 86,4 Punkten und hat sich damit gegenüber November um 2,7 Punkte erhöht. Der Barometerwert liegt aber weiterhin deutlich unter der neutralen 100-Punkte-Marke, die ein durchschnittliches Wachstum anzeigt. Somit schließt die deutsche Wirtschaft das Jahr trotz dieses kleinen Lichtblicks schwach ab. Im vierten…

Produktivität der deutschen Wirtschaft stagniert

https://de.statista.com/infografik/33692/reales-bip-je-erwerbstaetigem-und-je-erwerbstaetigenstunde-in-deutschland/?lid=btjox8ljhg1m Die Arbeitsproduktivität ist ein Maß für die Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft, ihre Entwicklung bestimmt wesentlich den materiellen Wohlstand. Zur Messung der Arbeitsproduktivität setzen Experten das reale Bruttoinlandsprodukt in Verhältnis zur Zahl der Erwerbstätigen einerseits und zu den geleisteten Arbeitsstunden der Erwerbstätigen. Anschließend wird daraus jeweils ein Index gebildet. Wie die Statista-Grafik mit Daten der Deutschen…

Chronisch krank: Welche Krankheiten sind in Deutschland am weitesten verbreitet?

https://de.statista.com/infografik/33272/umfrage-zu-physischen-einschraenkungen-und-chronischen-erkrankungen-in-deutschland/ Weniger als ein Drittel der für die Statista Consumer Insights befragten Menschen geben an, mit keinerlei physischen Einschränkungen oder chronischen Erkrankungen zu leben. Daraus lässt sich im Umkehrschluss folgern, dass die Mehrheit der erwachsenen Bevölkerung Deutschlands von der einen oder anderen Einschränkung betroffen ist. Am weitesten verbreitet sind psychische Erkrankungen wie Burnout oder Depressionen…

Wie viel geben die Deutschen für Feuerwerk aus?

https://de.statista.com/infografik/16420/silvesterumsatz-mit-feuerwerk-in-deutschland/?lid=xqn7bousoc7d Die Pyroindustrie ist Silvester 2022 aus ihrer eigenen Asche auferstanden. Mit 180 Millionen Euro Silvesterumsatz verzeichnete die Feuerwerksbranche Rekordeinnahmen, die deutlich über den Spitzenwerten der Vorjahre lagen. Nachdem in den beiden Vorjahren privates Feuerwerk zum Jahreswechsel weitgehend verboten gewesen war, ist die Erleichterung nach dem Jahreswechsel 2022/23 entsprechend groß. Der Nachholeffekt hat indes auch…

Finanzbranche: Hohe Relevanz von ESG-Kriterien im Risikomanagement

Weltweite KMPG-Studie offenbart größere Herausforderung durch ESG-Anforderungen durch exklusive Einblicke von 153 Finanzinstituten aus über 28 Ländern.   Vor zwei Jahren war sich die Bankenwelt sicher, bis Ende 2025 alle regulatorischen Vorschriften in Sachen Nachhaltigkeit im Risikomanagement umgesetzt zu haben. Jetzt zeigt die aktuelle Version der weltweiten KMPG-Studie »EGS Risk Survey for Banks«: Fast die…

Stresstest bescheinigt Krisenfestigkeit der Versicherer

Die deutschen Versicherer stellen mit dem jüngsten EIOPA-Stresstest ihre Stabilität unter Beweis. Die Simulation der Versicherungsaufsicht zeigt, dass die Solvenz aller getesteten Versicherungsgruppen auch unter Extrembedingungen gesichert bleibt.   »Die Ergebnisse unterstreichen, dass Versicherer auch in Extremsituationen ein verlässlicher Partner für ihre Kundinnen und Kunden bleiben«, so der Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV),…

Nur jedes achte Unternehmen erwartet 2025 bessere Geschäfte

Nur 12,6 % der Unternehmen in Deutschland gehen davon aus, dass die Geschäfte im nächsten Jahr besser laufen. Das ergab eine Umfrage des ifo Instituts. Etwa ein Drittel (31,3 %) rechnet dagegen damit, dass sich ihre wirtschaftliche Lage im Jahr 2025 verschlechtert. Eine Mehrheit (56,1 %) erwartet, dass ihre wirtschaftliche Lage 2025 unverändert bleibt. »Die…

Was Tech-Absolventen von Arbeitgebern und Job erwarten

Großes Interesse an Quantencomputing, Green IT und Cloud Computing. Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben weiterhin von großer Bedeutung.   Sopra Steria, ein europäischer Tech-Player, stellt eine Studie über die Wünsche von Hochschulabsolventen aus den Bereichen Ingenieurwesen, IT und MINT in Europa und Indien vor [1]. Die Untersuchung zeigt: Es besteht beim IT-Nachwuchs ein großes Interesse…

2025: Positiver Einfluss digitaler Technologien auf Effizienz, Innovationsfähigkeit und Kundenerlebnis

Deutsche KMU investieren verstärkt in Digitalisierung, um zukunftsfähig zu bleiben.   96 Prozent der deutschen KMU schreiben digitalen Technologien eine »eher wichtige« »sehr wichtige« oder »entscheidende« Rolle für ihr Umsatzwachstum zu. Das ist eines der Ergebnisse der neuen Ausgabe der Studie »Small Business, Big Opportunity« (SBBO), die Sage in Auftrag gegeben hat [1]. Grundsätzlich zeigen…

Fünf Grafiken, die die Energiewende veranschaulichen

China ist führend bei der Energiewende mit kohlenstoffarmer Energie.   Da sich die Energielandschaft aufgrund von Dekarbonisierung, Elektrifizierung und geopolitischen Veränderungen rasch wandelt, hat Wood Mackenzie im neuesten Horizons-Bericht fünf überzeugende Diagramme veröffentlicht, die die wichtigsten Trends hervorheben, die den Sektor prägen. Diese Diagramme im Bericht mit dem Titel »Conversation Starters: Five Energy Charts to…

Industriestrompreise auf niedrigstem Stand seit 5 Jahren

https://de.statista.com/infografik/33667/strompreise-fuer-haushalte-und-industrie-in-deutschland/?lid=tnqpiezdmvcp Der durchschnittliche Strompreis für Haushalte ist im derzeitigen Mittel für 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 11 Prozent bzw. 4,81 ct/kWh gesunken und beträgt nun durchschnittlich 40,92 ct/kWh. Das zeigen neue Daten des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Die Kosten für Beschaffung und Vertrieb stellen mit 43 Prozent den größten Teil des Gesamtpreises dar. Sie haben sich…

Siemens macht große Fortschritte bei der Erreichung seiner Nachhaltigkeitsziele

Sieben von vierzehn DEGREE-Zielen vorzeitig erreicht. Dekarbonisierung: 60 Prozent weniger CO₂e-Emissionen im eigenen Betrieb seit 2019; Ziel von 55 Prozent bereits vor dem Zieljahr 2025 übertroffen. Starkes Engagement für lebenslanges Lernen: Investitionen in Aus- und Weiterbildung auf 442 Millionen Euro erhöht; Siemens-Mitarbeitende haben mehr Zeit in digitales Lernen und Qualifizierung investiert. Mehr als 25.000 Produkte…